Recht - 1a Flashcards
Nennen Sie für jedes genannte Bedürfnis Beispiele für den daraus resultierenden Bedarf
Essen Trinken Schlaf Abwechslung/Unterhaltung Wärme Anerkennung Ästhetik Gesundheit
Apfel Wasser, Flüssigkeit Bett, Zeit zu schlafen Spieleabend, Freunde treffen Decke Lob, etwas gewinnen Bilder, schöne Einrichtung Laufen gehen, Medikamente
Unterscheiden Sie die Begriffe “Konsumgut” und “Produktionsgut”
Konsumgut =
Für Verbraucher/Konsumenten
Güter die im Haushalt für konsumtive Zwecke genutzt werden
Produktionsgut =
Maschinen, Rohstoffe etc. die in Betrieben zur Produktion von Gütern eingesetzt werden
Küchenherd = Produktionsgut oder Konsumgut ?
Im privaten Haushalt = Konsumgut
Im Restaurant = Produktionsgut
Maximalprinzip
= (ein ökonomisches/wirtschaftliches Prinzip)
Mit gegebenen Mitteln die höchste Leistung erbringen
Minimalprinzip
= (ökonomisches/wirtschaftliches Prinzip)
Eine gegebene Leistung mit dem geringsten Mitteleinsatz erreichen
Minimal - oder Maximalprinzip?
Für den Kauf eines neuen Backofens ihrer Backstube stehen Ihnen 7.000€ zur Verfügung
= Maximalprinzip
Minimal - oder Maximalprinzip?
Sie haben zugesagt, für ein Fest 600 belegte Brötchen mit fest vereinbarten Aufstrichen zu liefern.
= Minimalprinzip
Minimal - oder Maximalprinzip?
Sie vermieten Hotelzimmer. Ihr Hotel verfügt über 60 Zimmer
= Maximalprinzip
Minimal - oder Maximalprinzip?
Sie sind Fleischer und haben für Ihre Wurstproduktion 4 Schweinehälften gekauft
= Maximalprinzip
Der Verbrauch eines Autos wird in Deutschland mit “Liter je 100km” beziffert, in den USA werden die “Meilen je Gallone” zur Bezeichnung des Verbrauchs herangezogen.
Welche der beiden Kennzahlen folg dem Minimal- welche dem Maximalprinzip?
“Liter je 100km” = Minimalprinzip
(wir wollen 100km mit so wenig Sprit wie möglich fahren)
“Meilen pro Gallone” = Maximalprinzip
(wir wollen mit 1 Gallone Sprit so weit wie möglich fahren)
Prüflinge verhalten sich i.d.R auch nach dem ökonomischen Prinzip. Dabei gibt es die Maximalisten und die Minimalisten.
Erläutern Sie diese Typen anhand des ökonomischen Prinzips und schildern Sie jeweils ein Beispiel
Minimalist = z.B. die Note 1 im
Test erhalten mit dem geringstem Lernaufwand.
Maximalist = in gegebener Zeit das bestmögliche Ergebnis im Test erhalten.
Produktionsfaktoren
- Arbeit
= Ausführende Tätigkeit, Dispositive Tätigkeit - Betriebsmittel
- Werkstoffe
= Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe
Beispiele für die verschiedenen Produktionsfaktoren
Ausführende Tätigkeit
Bäcker, Verkäufer, Flugbegleiter etc.
Beispiele für die verschiedenen Produktionsfaktoren
Dispositive Tätigkeit
Chef, Manager, Vorgesetzter
Beispiele für die verschiedenen Produktionsfaktoren
Betriebsmittel
Öfen, Arbeitsausstattung, Kühlschrank, Computer etc.
Beispiele für die verschiedenen Produktionsfaktoren
Rohstoffe
Hauptbestandteile des Produktes wie z.B. Mehl, Gemüse, Obst etc.
Beispiele für die verschiedenen Produktionsfaktoren
Hilfsstoffe
Nebenbestandteile des Produktes wie z.B. Hefe, Backpulver, Salz, Farbstoff, Aroma etc
Beispiele für die verschiedenen Produktionsfaktoren
Betriebsstoffe
Strom, Gas, Wasser, Sprit ect.
Wie hängen das ökonomische Prinzip und Faktorkombinationen zusammen?
Nach dem ökonomischen Prinzip kommt es darauf an, die einzelnen Produktionsfaktoren in solcher Güte und Menge bei der Faktorenkombination zu verwenden, dass der Aufwand für den Faktoreneinsatz in einem möglichst günstigen Verhältnis zum Ertrag steht.
–> z.B. Brötchen mit geringstem Aufwand/Kosten herstellen und mit gegebener Teigmenge so viele Brötchen wie möglich herstellen
Kann man vergleichbare Güter mit unterschiedlichen Faktorkombinationen herstellen?
Herstellung von Textilien = Arbeit und Betriebsmittel
Häufigster Austausch zwischen Arbeit/ausführende Tätigkeit (Personen) und Betriebsmittel (Geräte/Maschinen)
Oder
Energie erhöhen = schnellere Produktion (mehr maschinelle Arbeit - Massenproduktion)
Ökonomisches Prinzip
wirtschaftliches Prinzip
Maximalprinzip - mit gegebenen Mitteln die höchste Leistung erbringen
Minimalprinzip - eine gegebene Leistung mit dem geringsten Mitteleinsatz erreichen