random Flashcards
Blamage
Blossstellung
Zornig machen
Erzürnen
unbeschäftigt, untätig
überflüssig, unnütz, zwecklos / [abwertend]
keiner [sinnvollen] Beschäftigung nachgehend; [auf gelangweilte Weise] untätig”ein… Leben führen
Müßig
Geschehen als Handlung oder Wirkung einer übernatürlichen, das Schicksal lenkenden Macht. das ist eine ….. Gottes, des Schicksals
Fügung
- moralisch verkommene Wesensart; Unsittlichkeit ausstrahlendes äußeres Erscheinungsbild von etw.
- unsittliches, charakterlich verkommenes Denken und Handeln
Verworfenheit
Blödsinn machen
Blödeln
schmaddern, Verschütten
Kleckern
Erzählung, seltsame Geschichte, unglaubwürdiger oder unwahrer Bericht
Die Mär, Märe
mürrisch · nicht nett · unfreundlich · unterkühlt . · kurz angebunden ugs. · muffelig ugs. · mufflig ugs. · pampig
Garstig
jmdm. dauernd Vorschriften machen, jmdn. bevormunden
herrschen, durchsetzen dominieren kontrollieren lenken
Gängeln
einschränken, reduzieren verringern drücken sparen streichen
Geizen
vielseitig begabter, geschickter, tüchtiger, aber oft auch leichtsinniger, unzuverlässiger Mensch, Draufgänger, Teufelskerl
Tausendsassa
etw.steht ganz und gar in Flammen, brennt in vollem Ausmaß
Lichterloh
verworren, schwer verständlich, verworren, ohne gedankliche Ordnung.
abstrus
abweisend, bärbeißig, barsch, brummig
… worte. … reden …..lieder
Unflätig, unflätige Worte, Reden, Lieder, Beschimpfungen
entschieden, schroff ablehnen
Abgeschmettern
haftender Verschluss an Kleidungsstücken, Schuhen o. Ä. aus zwei Bändern, bei dem das eine Band mit einem Belag aus kleinen Widerhaken und das andere mit einer flauschigen Schicht versehen ist
Klettverschluss
[durch nachlässigen Gang] abnutzen
Ablatschen
dem schicklichen Benehmen entsprechend; mit feinem Anstand
Wohlanständig
haben keine Gültigkeit mehr
Makulatur
Kanarie
Wellensittich, der
beleibt und phlegmatisch
Behäbig
sich langsam, gemessen, geruhsam, schwerfällig bewegend
Behäbig
reich, wohlhabend
Behäbig
stattlich (das Haus ist stattlich)
Behäbig
in ärgerlicher Weise langsam, schwerfällig
Nöllig
leichtsinnig und verschwenderisch mit etwas beim Verbrauch umgehen
vergeuden
jemanden (meist eine aufgebrachte Menschenmenge) beschwichtigen
Abwiegeln
jemandes (berechtigte) Erregung, bestimmte Erwartungen o. Ä. durch Herunterspielen, Verharmlosung ihrer Ursachen dämpfen
Abwiegeln
sich jemandem gegenüber äußerst unfreundlich, ungezogen verhaltend
Garstig
Dummkopf
Der Spacken
Verschutten
Pflegeleicht, entgegenkommend
Umgänglich
ausfolgen, einhändigen, übergeben, überreichen
ausgehändigen
Rappenspalter
Rappenspalter
seine Kräfte völlig verbrauchen
Aufreiben
von behaglich betrachtender Art; in Wohlgefühl vermittelnder Weise geruhsam
ein ……er Charakter
sein Leben war sehr ……
b. kontemplativ, keine körperliche Arbeit verrichtend
Beschaulich (Adj)
ein beschaulicher Charakter
sein Leben war sehr beschaulich
allgemein,irgendein, irgendwelche, nach Belieben/Gutdünken
Beliebig
entschieden, schroff ablehnen
Abschmettern
durch eine abweisende und unhöfliche Haltung ohne viel Worte seine Ablehnung zum Ausdruck bringend
plötzlich und unvermittelt
Schroff
einer bestimmten Situation angemessen, für einen bestimmten Fall genau passend; sinnvoll, opportun
Angebracht
auf sympathische Weise listig und pfiffig
Verschmitzt
Verschmiztes lachen
Wegelagerer
Highwayman
Sinn- und ziellos durch die Gegend fahren, sowohl auf dem Rad, auf dem Roller, mit dem Auto oder zu Fuß. Es steht ganz allgemein für eine planlose Fortbewegung in irgendeiner Form, die eine gewisse Orientierungslosigkeit oder auch Unentschlossenheit zum Ausdruck bringt.
rumgurken
vor Freude jubeln; jauchzen
Frohlocken
in Bezug auf bestimmte Fähigkeiten, auf Stärke oder Anzahl andere weit übertreffend
Überlegen sein
jemandem Kummer, Traurigkeit verursachen. [2] reflexiv: traurig, bekümmert sein. → goh, in der ursprünglichen Bedeutung „zornig, wütend machen“, einer Ableitung zum Adjektiv gram.
Grämen
Thats why
Von daher
mit voller … [ausgeführt], mächtig
jemandem …… (heftig, gewaltig) widersprechen
2 durch seine Größe, Breite den Eindruck lastenden Gewichts vermittelnd; schwer und massig
ein Mann von ….. er Statur
der Schreibtisch ist, wirkt [für das Zimmer] zu …..
Wuchtig
Fleck, Klecks, Klumpen, Spritzer
Patzen (Maskulin)
geringe Luftbewegung; Windstille
“es herrschte totale …
2.
KAUFMANNSSPRACHE
Zeit, in der keine Nachfrage nach bestimmten Waren herrscht
Flaute
aufgrund seiner Form, Größe unverhältnismäßig viel Platz in einem dafür zu engen Raum erfordernd, sich nicht gut irgendwo unterbringen, transportieren lassend
“… Güter”
2.
anspruchsvoll und schwer verständlich, wenig gefällig (2)
“ein ….es Thema erörtern”
Sperrig
(bei der Ausführung einer Tätigkeit, Durchführung einer Aufgabe) kleinere Fehler machen
die deutsche Meisterin …. bei der Kür
2. Klecksen - beim Schreiben ….
Patzen (verb)
die deutsche Meisterin patzte bei der Kür
beim Schreiben patzen
Betrunkenheit, Trunksucht
im … hat er einen Unfall verursacht
dem … verfallen, sich dem … ergeben
Suff
im Suff hat er einen Unfall verursacht
dem Suff verfallen, sich dem Suff ergeben
der Suff ruiniert den Menschen, macht den Menschen kaputt
jmds. geistigen, körperlichen Zustand durch Überanstrengung, Aufregungen, Kummer stark erschüttern, schädigen
Zerrüttung, die
jmds. Gesundheit, Geist, Widerstandskraft zerrütten
jene Jahre hatten seine Nerven zerrüttet
jmdn. geistig, körperlich, seelisch zerrütten
eine zerrüttete Gesundheit
durch ordentliche, sorgfältige, gepflegte Kleidung und entsprechende Haltung äußerlich ansprechend
sauber und ordentlich in der äußeren Erscheinung und deshalb einen gefälligen, angenehmen, netten Eindruck machend
Adrett
“ein adretter junger Mann”
zerpflücken, zerreißen
Zerrupfen
aus einer inneren Unausgeglichenheit, aus einem Mangel an Konzentration heraus) zur Vergesslichkeit neigend und fahrig, (a)gedankenlos
Schusselig
sei doch nicht so schusselig!
spöttische, boshafte Reden über andere führen; über jemanden, etwas herziehen, klatschen
Hecheln
Versehen, Fehler, Ungeschicklichkeit
Lapsus
“mir ist ein Lapsus unterlaufen”
Drehbewegung, Rotation eines Körpers um die eigene Achse
Drall
flach, ohne größere Tiefe
Seicht
ein seichter (= schwacher) Humor, Erfolg
eine seichte Sentimentalität
Was für seichte und törichte Vorstellungen hatte er doch früher von den Dingen gehabt. ein seichtes Gewässer
das seichte Wasser des Grabens
überflüssiger, unnützer Kram
Klimbim
“in der Schublade ist lauter Klimbim“
auf giftige Art unfair
frech; mutwillig
Nickelig
lösliche Bestandteile) aus etwas herauswaschen, herausziehen
BEISPIEL
einem Stoff bestimmte Bestandteile entziehen
Auslaugen: Salze [aus der Asche] auslaugen
(von Wasser, Lauge o. Ä.)
schwer, schleppend vonstattengehen
die Verhandlungen harzen
es harzt mit dem Bau der Autobahn
[viele] …., Spitzen habend
schneidig, forsch und selbstbewusst; mit Schneid
Zackig: ein zackiger Felsen
Figuren, Ornamente, Schrift mit Meißel, Punze o. Ä. [kunstvoll] in Metall einarbeiten
Ziselieren
durch ein gefälliges, ansprechendes Äußeres anziehend wirkend, attraktiv - die neue … . Kollegin
durch seine Kleinheit Gefallen erregend, Entzücken hervorrufend; reizend; hübsch; durch seine Gemütlichkeit eine angenehme Atmosphäre verbreitend - ein .. ..ges kleines Häuschen
appetitlich - …… duften
〈substantiviert:〉 etwas …… es essen
schnuckelig
unhöflich-frech; unfreundlich
grob, hart und unfair
ein … es Spiel
… spielen
barsch, brüsk, frech, kurz angebunden
ruppig
ein ruppiger Mensch
hier herrscht ein ruppiger Ton
absonderlich, seltsam, schrullig, wunderlich
abgestanden riechen ·modrig riechen · riechen wie ein nasser Hund
dumpfer, modriger Geruch, Moder, Schimmel
müffeln
verdrießlich, missmutig, schlecht gelaunt
nicht nett · unfreundlich · unterkühlt ● garstig ugs. · kurz angebunden
mürrisch
absonderlich, seltsam, schrullig, wunderlich
Verschroben
eine etwas verschrobene alte Dame
verschrobene Ansichten haben
er war kein schlechter Kerl, nur durch und durch verworren und verschroben
seine Begründung erschien uns seltsam und verschroben
eigenbrötlerisch · kauzig · sonderbar · unangepasst · verschroben · weltfremd · wunderlich
absonderlich · eigenartig · kauzig · merkwürdig · schrullenhaft · schrullig · schräg · seltsam · skurril · sonderbar · speziell · spinnert · spleenig · ungewöhnlich ·
[1] umgangssprachlich: sich rasch, eilig fortbewegen
Düsen
Strahlflugzeug
Düsenflugzeug, Düsenjet
der Empfindung, Neigung widerstrebend, höchst unangenehm
B: dem Wollen oder Handeln sehr zuwider, hinderlich (selten)
Widerwärtig
eine widerwärtige Person
dieser Geruch ist mir widerwärtig
widerwärtige Umstände
Speichel aus dem Mund fließen lassen
B: gehässige, wütende Worte ausstoßen
Geifern
das Kind geifert
gegen seine Feinde geifern
der (diesseitigen, irdischen) Welt angehörend, eigentümlich; irdisch, sinnlich
nicht geistlich, nicht kirchlich
Welthaltigkeit
- weltliche Freuden, Genüsse
- weltliche Musik, Kunst
- weltliche Lieder
- geistliche und weltliche Fürsten
schwerfällig, ohne Schwung
altmodisch, nicht mehr zeitgemäß
Synonyme: dickfellig, gefühllos
Bräsig
auf eine Frage] sich nur zögernd äußern, nicht recht über etwas sprechen wollen oder können
Drucksen
er druckste lange, bis er damit herausrückte
jemandes Aussehen zu seinen Ungunsten verändern (oft so sehr, dass er kaum wiederzuerkennen ist)
im Sinn verfälschen, falsch darstellen
BEISPIELE
Entstellen
der Ausschlag entstellte sie sehr
der Soldat war bis zur Unkenntlichkeit entstellt
ein entstelltes Gesicht
der Druckfehler entstellt den Sinn des Satzes
der Artikel gab ihre Äußerungen entstellt wieder
prall machen, aufblähen, aufschwellen
einer Sache mehr Bedeutung beimessen, als ihr zukommt; übertreiben
unvorhergesehene Ausmaße annehmen, sich zu etwas (Unverhältnismäßigem) entwickeln, auswachsen
Aufbauschen
- der Wind bauscht die Segel, die Vorhänge auf
- die Röcke bauschten sich im Wind auf
- Kleinigkeiten unnötig aufbauschen
- etwas zu einem Skandal aufbauschen
- sich zu einer Krise aufbauschen
infektionskrankheit, die gleichermaßen bei Tieren und Menschen vorkommt und sowohl vom Tier auf den Menschen als auch vom Menschen auf Tiere übertragen werden kann
Zoonose
bakterielle, parasitäre, virale Zoonosen
Infektionswege regionaler Zoonosen erforschen
quälen, grausam behandeln, besonders jemanden durch übermäßige Beanspruchung seiner Leistungsfähigkeit quälen
- sich mit etwas sehr abplagen, abmühen
die Bezahlung von etwas umgehen, etwas nicht bezahlen und so das Geld dafür einsparen
etwas (was jemandem eigentlich nicht zusteht) mit zweifelhaften Mitteln erzielen, gewinnen; herausschlagen
Schinden
- Rekruten schinden
〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich) - den Motor schinden
er hat sich in seinem Leben genug geschunden
Fahrgeld schinden
Eindruck, Mitleid schinden [wollen]
Zeit schinden (sich so verhalten, dass etwas verzögert wird, Zeit gewonnen wird)
(einen Sachverhalt) unklar machen, erscheinen lassen
Verunklären
durch seine Berühmtheit, sein Wissen, Können o.a. herausragend und andere überstrahlend
Erlaucht
eine erlauchte Gesellschaft
ein Kreis erlauchter Geister
über und über mit Küssen bedecken
abbusseln
Person, die man wenig ernst nimmt und über die man sich ärgert
Eine Flitzpiepe
etwas, was sich bedeutsam gibt, aber nur Schwindel ist
wird etwas bezeichnet, das vorgibt, bedeutsam zu sein, tatsächlich aber nur Schwindel ist, zudem kann es eine törichte und unsinnige Äußerung oder Handlung bezeichnen.
humbug