Q1-A DNA ist die Erbsubstanz Flashcards

1
Q

Bestandteile von Bakterien

A
  • Schleimschicht (ganz Außen)
  • Geisel
  • Plasmid
  • Pili
  • 70-S-Ribosomen
  • Murein-Zellwand
  • Zellmembran
  • Bakterienchromosom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ringförmige DNA

A

Plasmid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

1) Transformation

A

Übertragung von Erbinformationen mit Hilfe isolierter DNA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

2) Konjugation

A
  • einseitig gerichteter Gentransfer zwischen Bakterien (Spender –> Empfänger)
  • Ausbildung von Plasmabrücken (direkt)
  • DNA-Einzelstrang wird auf Empfängerzelle übertragen/ nach bestimmter Zeit leigen nur noch f+ vor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bestandteile einer T2 Bakteriophage (Virus)

A
  • DNA (im Kopf)
  • Spikes
  • Bodenplatte
  • Schwanzfaser
  • Scheide
  • Kragen
  • Hals
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Merkmale von Viren

A
  • können nicht mit Antibotika behandelt werden

- jeder Virus enthält RNA oder DNA als genetisches Material + Proteinhülle (Capsid)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

T-Phagen

A
  • enthält DNA-Doppelstrang

- vermehrt sich SOFORT nach Befall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Lambda-Phagen

A

-vermehrt sich NICHT sofort nach Befall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Transduktion

A

Wenn Viren nach Lyse andere Zellen infizieren und mitgenommenes Wirtsgen in andere Zelle übertragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nenne die 5 Phasen des Lytischen Zyklus der Phagenvermehrung

A
  1. ) Adsorption
  2. ) Injektion
  3. ) Latenzphase
  4. ) Reifung
  5. ) Freisetzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Watson-Crick-Modell - Der Aufbau der DNA

A
  • DNA-Doppelhelix der aus gegenläufigen und spiral gewundenen Polynukleotidsträngen bestehen
  • Antiparallelität
  • Purin- und Pyrimidinbasen werden mithilfe von Wasserstoffbrücken verbunden
  • Basenpaare sind komplementär
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

semikonservative Replikation

A
  • 2 Teilstränge als Vorlage für die Replikation

- neue Basenpaare lagern sich an die jeweiligen Einzelstränge an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Chargaff-Regel

A

Die Chargaff Regel besagt, dass jeweils ein Pyrimidinbase mit einer Purinbase in Verbindung geht. Adenin mit Thymin und Cytosin mit Guanin.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Enzyme für die Replikation

A
  • Helicase (Doppelstrang-Einzelstränge)
  • Primase (Bildet Primer)
  • DNA Polymerase
  • Ligase (“Kleber”)
  • Tropoismerase (verhindert DNA-Bruch; dreht sich mit)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

In welcher Richtung arbeitet die DNA-Polymerase bei der Replikation?

A

Die DNA Polyermase kann nur von 5’ –> 3’ Richtungen Nukloetide verbinden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Mutationen nur in Körperzellen eines Individuums

A

somatische Mutation

17
Q

Mutationen in Zellen der Keimbahn

A

generative Muation

18
Q

Austausch eines Nucleotids und seines Partners im komplementären Strang durch ein anderes Nucleotidpaar

A

Punktmutation

19
Q

Einfügen von “Falschen” Nucleotiden

A

Insertion

20
Q

Löschen, fehlen von DNA-Abschnitten

A

Deletion

21
Q

Okazaki-Fragmente

A
  • nicht kontinuierliche Synthese des Folgestrangs (Syntheserichtung der DNA-Polymerase)
  • Ligase fügt diese Abschnitte (Okazaki-Fragmente) zusammen
22
Q

Teil der DNA-Doppelhelix wird herausgeschnitten und an der selben Stelle wieder eingefügt

A

Inversion