Ökologie Flashcards
Definition von Ökologie
Ökologie ist das Zusammenspiel und die Wechselwirkungen von Lebewesen und ihrer Umwelt
3 Bereiche der Ökologie
Synökologie, Autökologie, Populationsökologie (Demökologie)
Synökologie
Wissenschaft der Beziehungen einer Biozönose und ihrer Umwelt
Autökologie
Wissenschaft der Beziehungen einer Art und ihrer Umwelt
Populationsökologie
Wissenschaft der Beziehungen einer Population und ihrer Umwelt (Dämologie)
Biotop
Lebensraum
Biozönose
Lebensgemeinschaft
Biosphäre
Gesamtheit der Ökosysteme der Erde
Art
Fortpflanzungsgemeinschaft, die fertile Nachkommen erzeugt
Habitat
Lebensraum einer Art
Ökosystem
Wirkungsgefüge aus Biotop und Biozönose
abiotische Faktoren
nicht belebte Umweltfaktoren (Wind, Niederschlag, Lichteinstrahlung, Temperatur)
biotische Faktoren
belebte Umweltfaktoren Fressfeinde, Parasiten, Konkurrenten
ökologischer Potenz
Schwankungen der Toleranz nach Einwirkung von biotischen und abiotischen Faktoren UND KONKURRENZ (Realtypus) Durchsetzung stenöker Arten
physiologische Potenz
einzig Betrachtung der Einwirkung von biotischen und abiotischen Faktoren auf den Organismus (Idealtypus) Beispiel: Bodentauglichkeit sehr trocken - sehr nass ph-Wert Stickstoffgehalt
euryök
Organismen welche einen großen Toleranzbereich ertragen. Flexibler bei Schwankungen - breite Toleranzkurve
stenök
Organismen welche einen geringen Toleranzbereich haben - spitze Toleranzkurve
Optimum
optimaler Bereich für einen Organismus - bevorzugter Lebensraum: maximale Vitalität / Fortpflanzung
Pessimum
Grenzbereiche vor Minimun und Maximum - schlechte Bedingungen für den Organismus - bedingt lebensfähig - keine Fortpflanzung
Minimum - Maximum
Grenzbereiche des Toleranzbereichs
Wirkungsgesetz der Umweltfaktoren
Die Häufigkeit einer Art wird durch die Faktoren bestimmt - die am meisten vom Optimum entfernt sind.Liegt ein Faktor außerhalb der Tolernz - So wird eine Population verhindert.
Fotosynthese
Aufbau organischer Stoffe aus anorganischen Molekülen (H20, CO2) mit Hilfe von Lichtenergie. Man unterscheidet unmittelbar lichtabhängige Lichtreaktion /primär-Reaktion) und Dunkelreaktion (Calvin-Benson-Zyklus oder sekundär-Reaktion)
Lichtreaktion
Zuständig für die Energiegewinnung:ATP und NADPH+H+durch Protonengradient und Elektronentransportkette mit Hilfe von Reduktionen.
Brutto Gleichung der Fotosynthese
12 H2O + 6 CO2-> C6H12O6+ 6 H2O + 6 O2
endergonisch
Reaktion, zu deren Ablauf fortlaufend Energie zugeführt werden muss.
Dunkelreaktion
Herstellung von Glucose aus Ribolose-1-5-Bisphosphat
- Schritt der Dunkelreaktion - CO2 Fixierung
6 CO2 Molekülen werden gespalten und durch RuBisCO an Ribulose-1,5-Bisphospat gebunden - es ensteht ein instabiler C6 Körper, welcher in 2 C3 Körper zerfällt.
- Schritt der Dunkelreaktion - Reduktion
2 C3 Körper werden mithilfe von ATP und NADPH+H+ als Reduktionsmittel verändert. PGS (Phosphorglyzerinsäure) –> PGA (Phosphorglyzerinaldehyd)
- Schritt der Dunkelreaktion - Regeneration
10 PGA zu 6 Ribulose 1,5 Bisphosphat –> erneuten Beginn des Zyklus
Glucose
C6H12O6 -> 1:6 nach Zyklus
cyclisch
regelmäßiger, wiederbeginnender Kreislauf
acyclisch
nicht kreisförmig; zeitlich unregelmäßig.
Produzenten: (autotroph)
Fähigkeit eines Organismus, sich selbstständig zu ernähren .Durch die Aufnahme anorganischer Stoffe und deren Umsetzung in organische Stoffe -> Aufbau Energiequelle: Licht/ Schwefel/ Methan/ Stickstoff
Konsumenten: (heterotroph)
Organismen verwenden bereits vorhandene organische Stoffe zur Ernährung und zum Aufbau körpereigener Stoffe Energiequelle: Andere Organismen
Atmosphäre
Luft
Hydrosphäre
Wasser
Pedosphäre
Boden
Litosphäre
Gesteinsschicht
Konkurrenzauschlussprinzip
Zwei Arten können nicht diesselbe Ökologische Nische besetzen ohne dabei in Konkurrenz zu treten, der stärkere wird sich behaupten
Enzyme der Fotosynthese
Rubisco - CO2 Fixierung
Aldolase - C3 + C3 –> C6
ATP Synthese - ADP + P –> ATP
Kinase - Phosphorilierung
ATPasen - ATP –> ADP + P
Produzent
Organismus, der durch Foto- oder Chemosynthese aus anorganischen Stoffen energiereiche organische Verbindungen herstellt.
Konsument
Lebwesen, das sich von anderen Lebewesen ernährt. (Pflanzenfresser direkt/ Fleischfresser indirekt)
Destruent
Lebwesen, die sich von toten Organismen ernähren, und somit organische Substanzen zu anorganischen Stoffen abbauen, die den Produzenten wieder zur Verfügung stehen.
Chemosynthese
Aufbau organischer Stoffen aus anorganischen Molekülen (S, Cl2, NO2, NH4) mit Hilfe von chemischer Energie. Lichtunabhängig
anerob
ohne Sauerstoff
aerob
mit Sauerstoff
6 Autotrophe Mikroorganismen
Methanabbauende Bakterien Methanbildende Bakterien Nitratbakterien Nitritbakterien Eisenbakterien Knallgasbakterien
Protonengradient
Ein Protonengradient ist ein Maß für die Steilheit eines Protonen-Konzentrationsgefälles. Ein Protonengradient dient dem Antrieb der ATP Syntase und wird also zur ATP Bildung benötigt,
PGA
3-Phosphoglycerinaldehyd/
PGS
3-Phosphorglycerat
Wellenlänge des Lichtes in FII
680 nm
Wellenlänge des Lichtes in FI
700nm
Der Calvinzyklus
- Fixierung von 6 Molekülen CO2 an Ribolose-1,5-Bisphosphat
- Reduktion von 12 PGS zu 12 PGA
- Regeneration von 10 PGA zu 6 Ribulose1,,5-Bisphosphat
- Kondensation der zwei übrigen PGA zu Glucose

Ferredoxin
Protein, dass in dem Fotosystem II NADP+ zu dem energiereichen NADPH + H* reduziert.
Sukkulenz
Pflanzen mit Wasserspeicher
Crassulacean Acid Metabolism: CAM
- Spezialisierung auf Gebiete mit hohen Temperaturen, extremer Trockenheit und seltenen Niederschlägen
- Verringert Wasserdampfverlust beim öffnen der Spaltöffnungen zur CO2Aufnahme indem sie die Spaltöffnung nachts wenn es kühler ist öffnen
- Speichern CO2 in Form von Äpfelsäure in der Vakuole (Übernacht)
- Am Tag wird CO2 wieder in Calvin-Zyklus eingebaut und Glucose kann gebildet werden.
C4 - Pflanzen
- Spezialisierung auf Gebiete mit hohen Temperaturen, extremer Trockenheit und seltenen Niederschlägen
Verringert Wasserdampfverlust beim öffnen der Spaltöffnungen zur CO2- Aufnahme indem sie mit geschlossener Spaltöffnung CO2 Aufnehmen können. - CO2 Fixierung an PEP-Carboxykase in den Mesophyllzellen
- Transport in Bündelscheidenzellen –> Abspaltung von CO2
- Rubisco bindet abgespaltenes CO2- Molekül
- Calvin-Zyklus –> zweifache Fixierung von CO2