Psalmen Flashcards

1
Q

Poesie im AT

A
  • 25% des ATs ist Poesie
  • häufig befinden sich poetische Elemente in Prosatexten.
  • Poetische Bücher: Hiob, Psalmen, Sprüche, Prediger, Hohelied
  1. Poetische Sprache besteht aus: bildlicher Sprache (Metaphorik) und Stilfiguren
  2. Metrik => hebräische Poesie besitzt keine Metrik (Lehre von den Gesetzen des Versbaus) in unserem Sinn. Versuche, Metrik zu finden, sind deshalb sehr künstlich. Denn hebr. Poesie lebt mehr von einer Art Gedankenreim, dem sog. Parallelismus.
  3. Parallelismen („Gedankenreim“)
    = zwei inhaltlich stark aufeinander bezogene Verszeilen: (Kolon, Bikolon, Trikolon) Parallelismus membrorum (Glied):
  4. der Synonyme Parallelismus: inhaltlich Ähnliches ohne wesentlich neue Informationen
  5. der Antithetische Parallelismus: inhaltlich Gegensätzliches (Hinweiswort: « aber »)
  6. der Synthetische Parallelismus: für das Verständnis wesentliche Ergänzung in 2. Kolon Neuere Forschung ergänzt dies durch:
  7. den Klimaktischen Parallelismus: der 2. Kolon wiederholt & ergänzt den ersten, unvollständigen Kolon.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Literarische Formen und Stilfiguren

A
  1. Chiasmus: kreuzförmige Anordnung der Aussagen
    => verleiht der Aussage größere Ausdruckskraft, wirkt der Gefahr der Eintönigkeit entgegen.
  2. Inklusio (lat. Einschließung): Wort/-gruppe am Anfang und am Ende eines Abschnittes
    => beinhaltet oft das Textthema des Abschnitts, hebt Hauptgedanken hervor.
  3. Akrostichon: Anfangsbuchstaben der Zeilen/Verse = 22 Buchstaben des hebr. Alphabets
    => Funktion = Fülle und Totalität zum Ausdruck bringen. Und Erinnerungshilfe.

Stilfiguren
= Abweichung vom normalen Sprachgebrauch

  1. Merismus: das Ganze wird durch zwei entgegenstehende Ausdrücke bezeichnet („alt und jung“ steht für: alle)
  2. Euphemismus: beschönigender Ausdruck für etwas Anstößiges
  3. Hyperbel: Übertreibung, aber nicht aus Unkenntnis oder fahrlässiger Täuschung
  4. Simile: Vergleich mit „wie“
  5. Metapher: Vergleich ohne „wie“ (engere Verbindung der Vergleichselemente als bei der Simile)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist Prosa und was ist Poesie

A

Prosa = Alltagssprache (ungereimte Sprache ohne Verse)
Poesie = Kunstvoll gestaltete Sprache (Dichtung, Versdichtung)
Bei der Prosa steht die Sachinformation im Vordergrund, bei der Poesie der Ausdruck von Gefühlen.
Poesie: leichter auswendig zu lernen; didaktische Funktion; geeigneter für eine vorwiegend mündliche Überlieferung wie im Avo.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Einleitung Psalm

A
  • deutsch: Psalme/ Psalter
  • griechisch: psaltärion/ psalmoi = Saiteninstrument/ Lieder mit Instrumentalbegleitung
  • hebräisch: sepher tehillim = Buch der Gesänge
  • Psalter = das erste Buch im dritten Teil der Ketubim (Schriften)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Autor Pslam

A
  • 100 Psalmen haben Verfasserangabe, restliche 50 gelten als anonym
  • David (73 Psalmen) > hebr. „le david“ = von David (nicht: für oder über David)
    1. einige Psalmen knüpfen an historische Ereignisse im Leben Davids an (> nur er kennt seine Empfindungen)
    2. Chorleiter => „von David für den Chorleiter“ naheliegend, weil der Chorleiter für die Umsetzung verantwortlich war
    3. manche Psalmen mit der Überschrift „le david“ werden im NT David zugeschrieben.
  • Salomo: Argumentation gegen die Glaubwürdigkeit der Autorenangabe bei…
    …. Ps 127 =
  • Autorenangabe & Verwendungszweck werden von vielen Auslegern nicht ernst genommen
  • ABER: Überschriften gehören mit zum Wort Gottes und wurden nicht erst später hinzugefügt
  • Mose: Ps 90 wohl der älteste Psalm (Mose starb 1406 v. Chr.)
  • Asaph 12 Psalme = Levit & Oberster der Tempelsänger zur Zeit Davids; Seher
  • Söhne Korach: starben nicht (im Aufstand von Korach) und waren Tempelmusiker - Heman: einer der Söhne Korach 11 Psalme = ; war Sänger; lebte zur Zeit Davids
  • Ethan 1 Psalm : Esrachiter, dessen Identität nicht genau bestimmt werden kann
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Abfassungszeit der Psalmen

A
  • ältester Psalm: Ps 90 von Mose
  • jüngster Psalm: Ps 126 spricht von der Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft (>Zeitraum von 800 Jahren, also etwa zw. 1406 und 606 vChr)
  • kritische Wissenschaft: Großteil in der Makkabäerzeit (2. Jh. vChr) (> Grundannahme: Überschriften unglaubwürdig)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Absicht der Psalmen

A
  • „Sitz im Leben“ => Beweggrund für die Abfassung bzw. liturgische Verwendung.

Wenn auch schwierig aufgrund der Vielfalt, kann man zwei Hauptabsichten formulieren:
1. Verwirklichung der Anbetung Gottes => ‘Liederbuch’ des atl. Gottesdienstes > singen
2. Bekennen konkreter Gotteserfahrungen > sagen

  • Gotteserfahrungen sind in die Psalmen eingeflossen und haben zur Entstehung beigetragen

-Psalmen haben Menschen in Nöten & Freuden begleitet und zu neuen Gotteserfahrungen angestiftet (bis heute) -hohe Bedeutung für die Gebetspraxis der Gemeinde bzw. des ntl. Gläubigen:

  • Jesus betete Psalmtexte
  • die frühe Gemeinde betete Psalmtexte
  • Gemeinden sollen Psalmen im Gottesdienst nutzen
  • Gläubige sollen Psalmen im persönlichen Gebet nutzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Überschriften der Psalmen

A
  • werden manchmal als nicht ursprünglich angesehen
  1. Angaben über den Verfasser
  2. musikalische Informationen maskil = Unterweisung/ Lehrgedicht
  3. liturgische Informationen sela = Pause, Zwischenspiel
  4. weitgehend unbekannte Anweisungen
  5. geschichtliche und persönliche Ereignisse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufbau der Psalmen

A
  • 150 Einzelpsalmen
  • Unterteilung in 5 Bücher (vermutlich als Anlehnung an den Pentateuch) bereits im masoretischen Text
  • Einteilung erkennbar an Doxologie (Verherrlichung Gottes) am Ende jedes Buches
    singen sagen
    1. Psalm 1-41
    2. Psalm 42-72
    3. Psalm 73-8
    4. Psalm 90-106
    5. Psalm 107-150
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly