Produktlebenszyklus und CAD-SYSTEME Flashcards

1
Q
  1. Nennen Sie die Hauptarbeitsschritte des Konstruktionsprozesses
A
  1. Klären und Präzisieren der Aufgabenstellung
  2. Ermitteln von Funktionen und deren Strukturen
  3. Gliedern in realisierbare Module.
  4. Gestalten der maßgebenden Module
  5. Gestalten des gesamten Produktes.
  6. Ausarbeiten der Ausführungsunterlagen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erläutern Sie den Produktlebenszyklus

A

Forschung, Vertrieb, Gestaltung, Entwurf/ Konzeption, Konstruktion, Prozessplanung, Fertigungssteuerung, Versand, Nutzung/ Wartung, Recycling/Entsorgung (Produktentstehung, Nutzung/ Wartung, Recycling/Entsorgung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nennen Sie vier Phasen im Konstruktionsprozesses

A
  1. Aufgabe klären und planen
  2. Konzipieren
  3. Entwerfen
  4. Ausarbeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist das Ergebnis der Phase “Aufgabe planen und klären”

A

Durch den Analys der Markt, Unternehmens und Umfeldsituation werden Produktideen gefunden und ausgewählt, Produktvorschläge formuliert, Aufgabe geklärt und am Ende wird Erarbeitung der Anforderungsliste durchgeführt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Nennen Sie die Konstruktionsarten und erläutern deren Bedeutung
A
  1. Neukonstruktion ( Sonderkonstruktion) neue Aufgabenstellungen und Probleme werden mit neuen Lösungprinzipien durchgeführt.
  2. Anpassungskonstruktion ( Weiterentwicklung) die Gestaltung wird an veränderte Randbedingungen angepasst, wobei bekannte und bewährte Lösungprinzipien beibehalten werden.
  3. Variantenkonstruktion ( Maßkonstruktion) Innerhalb der Grenzen des vorausgedachten Systems werden Größe und Anordnung von Teilen und Baugruppen variiert.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Welches Ziel wird in der Phase “Konzipieren” angestrebt
A

das Entwickeln von prinzipieller Lösung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Für was steht die Black Box und was beschreibt diese
A

Innere Struktur einer komplexe Systeme unbekannt zu betrachten. Zunächst werden nur die Ein- und Ausgangsgrößen ( äußere Struktur) untergesucht, indem innere Struktur unberücksichtigt bleibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Welche Größen werden in technischen Gebilden betrachtet
A

Eingang und Ausgangsgrößen: Energie, Stoff, Signal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. technische Gebilde deren Hauptfluss Energie ist
A

Maschine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Gebilde deren Hauptfluss Stoff ist

A

Apparat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gebilde deren Hauptfluss Signal ist

A

Gerät

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ziel der Phase “Entwerfen”

A

Entwickeln der Baustruktur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ziel der Phase “Ausarbeiten”

A

Endgültiges Gestalten der Baustruktur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nennen Sie 5 Werkzeuge der Rechenunterstützung in der Ingenieurarbeit

A

3D-Produktmodelierung, Paralleler 2D-CAD Einsatz, Cad-Teilbibliothek, PDM-Systeme, FEM-Systeme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nennen Sie 5 Werkzeuge der Rechenunterstützung in der Ingenieurarbeit

A

3D-Produktmodelierung, Paralleler 2D-CAD Einsatz, Card-Teilbibliothek, PDM-Systeme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Für was stehen die Abkürzungen

A

CAS - Computer Aided Styling
CAID - Industrial Design
CAD - Design
CAE - Engineering
CAP - Planning
CAM - Manufacturing
CAQ - Quality Assurance
CAE - Electronics
CAO - Office
CBT - Based Training
CBM - Marketing
CAx - everything

17
Q

6 praxisrelevante Produkte für Software systeme für 3D-CAx

A

Autodesk Inventor, Solid Edge, NX, CATIA, Creo

18
Q

Nennen Sie die Komponenten eines CAx-Systems

A

Kommunikationsmodul und GUI + Methodenbank: Blechverarbeitung, Modeliter-Methoden 2D 3D, Berechnung und Simulation, Fertigungsplanung, Programmierschrittstellen, Datenaustausch

19
Q

Nennen Sie 4 Ein- und Ausgabegeräte

A

Tastatur, Maus, Bildschirm, Drucker

20
Q

GUI

A

Graphical user interface - Graphik für bildhafte Darstellung des Geometriemodels

21
Q

Was beinhaltet die Methodenbank

A

Design
Assembly
Drafting
Sheet Metal
Simulation
Manufacturing
Application Programming Interface
Geometry Interfaces

22
Q

Welche Aufgaben hat Kommunikationsmodul

A

Interpretation der Eingeben über Eingabegeräte
Generierung der Ausgabe von Arbeitsergebnisse über Ausgabegeräte
Benutzungsoberfläche

23
Q

Nennen Sie Modellierkerne für CAD-Systeme

A

Parasolid, CATIA, Acis, HrCAD, ASM, PTC Creo, I-DEAS

24
Q

Wie ist die Grundstruktur des Modelierkerns zu beschreiben

A

Im Kern befindet sich: Diskrete Daten und aktuelle Darstellung von Geometrien. Zwei nebeneinander stehenden Schalen: Parametrik Schale und Feature Schale. Pfeile hin und zurück Benutzfunktionen wird Repräsentiert von Kern

25
Q

Nennen Sie drei Arten von Geometriemodellen

A

Kanten, Flächen, Volumenmodul

26
Q

Was ist eine Kantenmodell

A

Kantenmodell - ist eine Modell, die in 2D der Technischen Zeichnung entspricht, beschreibt die Gestalt eines Objektes nur über seine Umrisskanten. In 3D beschreibt die räumliche Gestalt eines Objektes ebenfalls nur über seine Umrisskanten

27
Q

Welche Eigenschaften weist ein Kantenmodell auf

A

Schnitt eines Kantenmodells ergibt Punkte, geringere Speicherbedarf, geringere Rechenaufwand

28
Q

Flächenmodell

A

Beschreibt ein Objekt mithilfe einzelner nicht zusammenhängender Flächen. Zwischen den Flächen können Abhängigkeiten definiert werden

29
Q

Volumenmodell

A

Die Oberfläche eines Objektes wird durch miteinander verbunden Flächen

30
Q

B-Rep-Methode

A

geometrische Primitive (Flächen und deren Transformation)

31
Q

Möglichkeiten der Transformation zur Erzeugung von Volumen

A

Extrusion, Rotation, Verschiebung, Übergang

32
Q

CSG-Methode

A

Entstehung der Volumen durch Boolesche Verknüpfungen von 3D Grundelementen und B-Rep-Volumen

33
Q

Boolesche Verknüpfungen

A

Vereinigung, Subtraktion, Schnittmenge

34
Q

3D-Grundelemente

A

Block/ Quader, Zylinder, Kugel, Torus

35
Q

Vorgehensweise für 3D-CAD-Modellierung

A
  1. Parametrische Modellierung
  2. 2D-Kontur (Skizze)
  3. B-Rep-Modellierung
  4. Feature hinzufügen
  5. CSG-Modelierung