Normgerechtes Darstellen Flashcards

1
Q

Wie erfolgt die Darstellung der Erzeugnisse auf dem Zeichnungsblatt

A

durch maßgebliches Projektionsverfahren: Normalprojektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie wird Vorderansicht am Bauteil gewählt. Welche Informationsinhalte sind zu berücksichtigen

A

Vorderansicht muss größten Inforationsinhalt haben, die die Körperform und die Hauptabmessungen am besten erkennen lässt. So zu wählen, dass möglichst wenig verdeckte Kanten auftreten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

In welcher Lage zeichnen Sie ein Drehteil (Rotationteil)

A

in Fertigungslage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was machen Sie, wenn Sie eine Ansicht auf dem Zeichnungsblatt nicht projektiongerecht angeordnet haben?

A

Anordnung am Zeichenfeldrand und Benutzung von Pfeilmethode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie erfolgen die Kennzeichnung und Darstellung heraustragender Elemente (Einzelheiten)

A

Gesondert darzustellender Bereich mit schmaler Volllinie einrahmen, mit Großbuchstaben kennzeichen. Einzelheit vergrößert separat zeichnen mit gleichem Großbuchstaben bezeichnen. An der eingerahmten Stelle in Zeichnung vorhandene Schraffuren, umlaufende Kanten oder Bruchlinien dürfen entfallen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Warum sind Schnittdarstellungen erforderlich

A

Komplizierten Innenkonturen sichtbar zu machen, Darstellung des Zusammenbaus, Bemaßung von Innenkonturen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was verstehen Sie unter einem Schnitt

A

Das ist die Darstellung der Innenkonturen durch Zerlegung hohler Körper mit einer Schnittebene, wo vorderer ( der Blickrichtung zugewanderter Teil des Körpers wird weggeschnitten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie wird die Schnittfläche gekennzeichnet? Welche Merkmale sind zu berücksichtigen?

A

Schnittfläche wird in der Zeichnung Schraffiert. Eine Breite Volllinie soll nicht durch eine Schnittfläche laufen.
In Schnitten Strichlinien für verdeckte Kanten Kanten nicht gezeichnet werden. Eine Schnittfläche von einer Strichlinie begrenzt wird. Maßangaben sollen nicht in Schrafur sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Schnittarten kennen Sie

A

Vollschnitt, Halbschnitt, Teilschnitt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist ein Profilschnitt

A

Eine Einsparung von Schnitten, die nur das Profil eines Werkzeuges zeigt, das sich in der Schnittebene befindet oder den in die Ansicht gedrehten Querschnitt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wodurch unterscheidet sich ein Schnitt von einem Profilschnitt

A

Im Schnitt ist darzustellen, was sich in Schnittebene und dahinter befindet. In einem Profilschnitt ist nur das darzustellen was sich unmittelbar in der Schnittebene befindet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie wird ein Schnittverlauf gekennzeichnet

A

Gekennzeichnet durch die Schnittlinie und zusätzlich mit Großbuchstaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie können unterschiedliche Bauteile mit Hilfe der Schraffur unterschieden werden

A

Schnittfläche aneinanderstoßender Teile sind in verschiedenen Richtungen oder unterschiedlichen Abständen zu Schraffieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist ein Teilschnitt

A

Ein Schnittdarstellung in dem nur Teilbereich eines Körpers geschnitten wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was wird unter Halbschnitt verstanden

A

Besondere Schnittdarstellung für Dreh- oder Symmetrische Körper, die zur Hälfte ( bis Symmetrielinie) geschnitten wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wo wird bei einem Halbschnitt die Ansicht und wo der Schnitt angeordnet

17
Q

Wann muss der Schnittverlauf nicht gekennzeichnet werden

A

Beim Voll- und Halbschnitt ist der Schnittverlauf eindeutig erkennbar

18
Q

Welche Zeichnungselemente dürfen bei einem Schnitt nicht schraffiert ( geschnitten) werden

A

Normteile ( Schraube, Mutter, Scheibe)
Rotationssymmetrische Teile ( Wellen, Achsen)
Scheibförmige Teile ( Stege, Platten)

19
Q

Welche Elemente werden für eine Bemaßung benötigt

A

Maßlinie, Maßliniebegrenzung/ Pfeile, Maßhilfslinien, Maßzahl, Toleranz

20
Q

Nennen Sie Ausführungsmöglichkeilten für Maßbegrenzung

A

Pfeile - bei sehr kurzen Maßlinien können Pfeile zu groß wirken und die Lesbarkeit beeinträchtigt
Striche, Punkte - können mit anderen Linien verwechselt werden
Freigestellte Maßangaben - Zuordnung des Maßes unklar
Innenliegende - unlesbar bei engen Platzverhältniss
Bezugslinien - reduzierte Übersichtlichkeit

21
Q

Wie sind die Maßzahlen auf der Maßlinie anzuordnen, damit Sie von Betrachter gut erfassbar sind

A

Leselage der Zeichnung entsprechen. Alle Maße, graphischen Symbole und Wortangaben sind vorzugsweise so einzutragen, dass sie in Leselage von rechts (Hauptleserichtung) und von unten gelesen werden können

22
Q

Welche Ansicht ist für die Maßeintragung zu bevorzugen

A

Bemaßen lässt nur sichtbare Körperkanten, deswegen wird Ansicht in der die betrachtende Form am besten erkennen lässt

23
Q

Nennen Sie 4 Gewindearten

A

ISO- Gewinde (Regelgewinde) M6, Trapezgewinde Tr20×4, Rohrgewinde (G1/4 R1/2), UNC/UNF Gewinde 1/4”-20UNC

24
Q

Wozu dient ein Freistich

A

ermöglicht einen freien Auslauf von Werkzeugen
ermöglicht eine eindeutige axiale Anlage von Neben an Wellenschultern.
Verringert die Kernbwirkung/Kerbspannung an Wellenübergang

25
Q

Nennen Sie die Begriffe am Zahnradkörper

A

Zahnkopfhöhe, Zahnbreite, Kopfkreis, Zahnhöhe, Teilkreis, Fußkreis

26
Q

Welche zwei grundlegende Ausführungen der Freistich werden unterschieden und aus welchem Grund

A

Freistich Form E
Für Werkstücke mit kleinen erhöhten Anforderungen
Freistich Form F
Für Werkstücke mit rechtwinklig zueinander stehenden Flächen zur Weiterbearbeitung

27
Q

Normteile

A

Zylinderschraube DIN 912
Flügelmutter DIN 315
Zylinderstift DIN 7
Kegelstift DIN 1
Spannstift DIN 1481
Kerbstift DIN 1472