Produktionsplanung und -steuerung Flashcards
Zielsystem PPS
Hohe Wirtschaftlichkeit
Marktziele: kurze Lieferzeit, hohe Liefertreue
Betriebsziele: hohe Auslastung, niedrige Bestände
Planungszeiträume für die Produktionsprogramplanung
Strategisch - Jahre
Taktisch - Wochen, Monate
Operativ - Tage, Wochen
Arten der Materialbedarfes (5)
Nach Erzeugnisebene:
Primärbedarf, Sekundärbedarf, Tertiärbedarf
Unter Berücksichtigung von Lagerbeständen:
Bruttobedarf,Nettobedarf
Absatzplanung (2)
Build-to-Stock
Build-to-Order/ Mass Customization
Nachfrageprognosen qualitativ (3) und quantitativ (2)
Kundenbefragung, Vertriebsschätzung, Expertenschätzung
Kausalprognose (Ursache-Wirkungs-Zsmhg)
Zeitreienprognosen (konstant, Trend, Saisonal)
Ziele Bestandsplanung (3)
Niedrige Lagerbestände
Vermeidung von Fehlmengen
Rechtzeitige Bereitstellung von Absatzmengen
ABC Analyse
A: 80% Wertanteil 15% Mengenanteil bedarfssynchron
B: 15% Wertanteil 35% Mengenanteil bedarfsnah
C: 5% Wertanteil 50% Mengenanteil Vorratsbeschaffung
Bestandsbezogene Bestellpunktverfahren (2)
BQ-Strategie
BS-Strategie
Terminbezogene Bestellrythmusverfahren (3)
TS-Strategie
TB-Strategie
TBS-Strategie
Losgrößenplanung
Reduzierung von Lager- und Rüstkosten
Kostenminimierungs- oder Flussorientierte Verfahen
Termin- und Kapazitätsauslastung (3)
Durchlaufterminierung (Doppelterminierung)
Kapazitätsplanung
Kapazitätsabgleich/ Kapazitätsbelastungsabgleich (zeitliche, intensitätsmäßige, quantitative Anpassung)
Klassifizierungsmerkmale Auftragserzeugung
Auslösungsart: Auftrag- oder Lagerfertigung
Auslösungslogik: periodisch oder ereignisorientiert
Auftragsfreigabe (2)
Push-Prinzip: Make-to-Stock
Pull-Prinzip: Make-to-Order
Bedarfsorientierte Prinzipien (4)
JIT
JIS
Kanban
Supermarkt
Ziele der Reihenfolgebildung (4)
Verkürzen der DLZ
Erhöhung der Kapazitätsauslastung
Verringerung der Terminabweichung
Reduzierung der Kosten