Produktionsplanung und -steuerung Flashcards
Was sind die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung?
Produktionsplanung
- Festlegen des lang- bis mittelfristige Produktionsprogramms
- Festlegen der kurzfristigen
Produktionsbelegung
Produktionssteuerung
- Überwachen der Produktionsprozesse
- Bei Bedarf, regelnder Eingriff
Was ist das Ziel der Produktionsplanung und -steuerung?
- Produktionsprozess zu minimalen Stückkosten
- hohe Auslastung / große Losgrößen
Was zählt zu den strategischen Entscheidungen der Programmplanung bezüglich der Produktion?
- Festlegung der Gesamtproduktionsmenge (GPM)
- Aufteilung der GPM auf Monate
- Aufteilung der GPM auf Standorte/Werke
- Ermittlung des Grobbedarfs an Betriebsmitteln und Personal (Anzahl, Qualifikation)
- Erweiterung oder Reduzierung der Betriebsmittel aufgrund des ermittelten Grobbedarfs
- Erweiterung oder Reduzierung des Personals
- Festlegung von Lieferzeiten
- Beschaffung von Material mit extrem langen Lieferzeiten (> 3 Monate)
Wie wird die Gesamtmengenplanung auf Produktebene fachlich bezeichnet?
Primärbedarfsplanung
Wie nennt man den Bedarf des für die Produktion erforderlichen Materials?
Sekundärbedarf
Was ist MRP 1?
Material Requirements Planning
Mengenplanung mit dem Ziel der Ermittlung der erforderlichen Materialmengen für die Produktion
Was ist MRP 2?
Manufacturing Resource Planning
Termin- und Kapazitätsplanung mit dem Ziel der Planung der Fertigungsaufträge in der optimalen Reihenfolge mit optimaler Ausnutzung der vorhandenen Kapazitäten
Welche 4 Systeme/Anwendungsgruppen lassen sich für die Planung der Produktion unterscheiden?
- Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme (PPS)
- Enterprise-Resource-Planning (ERP)
- Advanced-Planing-and-Scheduling-Systeme (APS - Unternehmensübergreifend, Supply-Chain-Management)
- Fertigungsleitstände
Welche 4 Stücklisten sind für die Strukturierung der Produktionsprodukte von größerer Bedeutung?
- Mengenstückliste (unstrukturierte Stückliste, 5x A, 3x B)
- Strukturstückliste (bilden Struktur der Zusammensetzung des Endprodukts ab)
- Baukastenstückliste (fokussiert auf die erste Fertigungsstufe)
- Variantenstückliste (Veränderung zur Grundvariante)
Was ist die Vorwärtsterminierung?
- einfachste Methode der Produktionsplanung
- Push-Prinzip
- FIFO
- Jeder Auftrag wird vollständig gefertigt bevor der nächste begonnen wird
- einfache Umsetzung
- geringe Flexibilität
- viele Rüstvorgänge
Was ist die Rückwärtsterminierung?
- Planung ausgehend vom Lieferzeitpunkt
- spätestmögliche Einplanung
- hohe Flexibilität
- geringe Rüstzeiten
- hohe Leerlaufzeiten
Was ist die Rüstzeit- oder Losgrößtenoptimierung?
- Produktion planen um Rüstzeiten geringzuhalten
- Mnimierung der unproduktiven Zeiten
- hohe Wirtschaftlichkeit
- hohe Komplexität (IT-Systeme erforderlich)
- Minimierung der Rüstzeiten nicht auf Kosten der Wirtschaftlichkeit
Was ist der Kapazitätsausgleich?
- Wirtschaftlichkeit der Produktion im Fokus
- auf eine Vielzahl von Produktionselementen, Produktionslinien, Maschinen ausgerichtet
- geeignet wenn Produktionsstruktur komplex aber ein Auftragsvorlauf gegeben ist
Vorgehensweise:
1. Einplanung der Auftrage nach Vorwärts- oder Rückwärtsterminierung
2. Ermitteln einer Über- oder Unterlastung
3. Kapazitäten ausgleichen
Kapazitätserhöhung durch:
- extra Schicht
- Produktion auslagern an Fremdunternehmen
Was ist die Engpasssteuerung?
Allgemein
- Ausrichtung auf komplexe Produktionsnetzwerke
- Netzwerk besteht aus Elementen mit hoher und niedriger Kapazität/Durchlaufzeiten
- Ziel: Aufstauen an Engpässen vermeiden
belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA)
- Freigeben neuer Aufträge bis Warteschlange vor Engpässen zu lange ist
- Warteschlange sortieren nach Fertigungstermin
- vereinfachte Abbildung komplexer Systeme
- kurzfristige Aufträge können stören und u.U. nicht zeitgerecht bearbeitet werden
Optimized Production Theory (OPT)
- Engpässe identifizieren und durch geeignete Maßnahmen Kapazität erhöhen
- Optimieren des gesamten Ablaufs, da die einzelnen Schritte unterschiedlich optimiert werden
Was ist Conwip?
- Constant Work-in-Process
- immer gleiche Zahl von Aufträgen in der Fertigungskette
- einfache, selbststeuernde Planung
- einfache Priorisierung von Aufträgen
- gesamte, komplexe Fertigungskette aufteilen und auf Segmente Conwip anwenden