Materialwirtschaft und Logistik Flashcards
Welche 4 Bereiche der Logistik werden unterschieden?
- Beschaffungslogistik
- Produktionslogistik
- Distributionslogistik
- Entsorgungslogistik
Welche Leistungsziele hat die Logistik?
- Lieferzeit
- Lieferfähigkeit / Lieferbereitschaft
- Termintreue
- Sendungsqualität
- Lieferflexibilität
- Informationstransparenz
Lieferfähigkeit, Termintreue und Sendungsqualität bilden: Lieferqualität / Servicegrad
Welche Kostenbereiche gibt es in der Logistik?
- System- und Steuerungskosten
- Lager- und Handlingkosten
- Bereitstellungskosten
- Transportkosten
- Bestandskosten
Auf welche 2 Weisen lässt sich der Gesamtprozess der Logistik darstellen?
mithilfe des/der:
- Auftrags- bzw. Kunde-Kunde-Prozesses
- physischen Prozesskette
Welche 3 Schritte sind notwendig, damit die Logistik die Produktion mit Material versorgen kann?
- Lieferant finden
- Bestellung aufgeben
- Transport ins Lager
Anhand von welchen Kriterien lässt sich die strategische Ausrichtung des Einkaufs konkretisieren?
- Single Sourcing vs Multiple Sourcing
- Global Sourcing vs Local Sourcing
- Teileeinkauf vs Wertschöpfungspartnerschaft
- Hersteller vs Händler
- Rahmenvertrag vs Spotmarkt
Welche 4 Lieferantentypen lassen sich unterscheiden?
- Teilelieferant
- Produktionsspezialist
- Entwicklungspartner
- Wertschöpfungspartner
Welche 3 Arten der operativen Beschaffung werden unterschieden?
- Einzelfallbeschaffung
- Vorratsbeschaffung
- produktionssynchrone Beschaffung (JIT)
Welche Konzepte/Arten der Belieferung gibt es?
Direktbelieferung
Speditionsnetzwerke
Einsammeln von kleineren Ladungen über das Netzwerk
Gebietsspedition/Consolidation Points
Bilden von internationalen Netzwerken und Abdecken von großen Gebieten
Milk-Run
Bündelung durch Kombination von Teilladungen
Cross-Docking
Bündelung durch Umschlag an einem zentralen Punkt
Industriepark
Lieferanten errichten Produktionswerke in unmittelbarer Umgebung
Vendor-Managed Inventory
Was ist der Primär-, Sekundär- und Tertiärbedarf?
Primärbedarf
Vorraussichtliche Bedarf an verkaufsfähigen Fertig- und Handelswaren
Sekundärbedarf
Bedarf an Rohstoffen und Teilen für die Fertigung des Primärbedarfs
Tertiärbedarf
Hilfs- und Betriebsstoffe und sonstige Materialien (Büromaterialien)
Welche Verfahren der Bedarfsermittlung gibt es?
Deterministische Bedarfsermittlung
Herleitung aus vorliegenden Informationen
Analytisches Vorgehen: Stücklisten/Rezepturen
Synthetisches Vorgehen: Ausgehend vom Einzelteil zum Endprodukt
Stochastische Bedarfsermittlung
verbrauchstorientierte Ermittlung
Verbrauchsverläufe:
- sporadisch
- konstant
- trendbeeinflusst
- zyklisch
Heuristische Bedarfsermittlung
subjektive Schätzungen
keine Vergangenheitswerte oder
Prognose ohne vergleichbare Werte
- Analogschätzung (vergangene Verbäuche/vergleichbare Produkte)
- Intuitivschätzung (Expertenmeinung)
Welche verschiedenen Arten von Beständen gibt es?
- Aktueller Bestand
- Sperrbestand
- Reservierte Bestände
- Sicherheitsbestand
- Meldebstand (Nachschubbestellung)
- Durchschnittlicher Bestand
Welche Bestandskennzahlen gibt es?
- Bestandsreichweite (Dauer, die das Material bei durchschnittlichem Verbrauch reicht)
- Lagerumschlag (Wie häufig wird der aktuelle Bestand pro Zeit umgeschlagen)
- Bestandskosten (Kapitalbindungskosten d.h. Zinskosten und Lagerkosten)
Welche 3 Nachschubstrategien gibt es?
Bereitstellverfahren
Der Verbrauch löst die Bestellung aus
Meldebestandsverfahren
Auslösung durch den Meldebestand
Zykluszeitverfahren
Bestellung in regelmäßigen Zyklen
Welche 3 Möglichkeiten gibt es, um die Bestellmenge festzulegen?
Mindestnachschubmenge
Ermittelten Bedarf gerade so decken und Bestand minimal halten
Optimale Nachschubmenge
Einbeziehen aller Kosten, sodass pro Teil die geringsten Kosten entstehen.
Optimale Menge wird bestimmt aus den Bestandskosten und Bestell-/Beschaffungskosten (Andler Formel)
Sollbestandsmenge
Maximaler Bestand definiert. Bestellmenge füllt das Lager wieder auf
Welche 2 Funktionen hat das Lagern?
Zeit- und Mengenausgleich
z.B. saisonal schwankende Nachfrage vs konstanter Produktion
Sortimentsausgleich
Lagern verschiedener Produkte um Auslieferung zu bündeln
Welche Aufgaben hat das Lagern?
- Wareneingang und Identifikation
- Einlagerung
- Lagerverwaltung
- Kommissionierung (Zusammenstellen von Materialien)
- Auslagerung
- Warenausgang
Hinsichtlich welcher 4 Dimensionen unterscheiden sich Lagersysteme?
Statik
Kompakt- oder Zeilenlagerung
Lagerung mit oder ohne Lagergestelle/Regale
Dynamik
Fördertechnik (Ein-Auslagerung, Kommissionierung, Umlagerung)
Hand- oder Hubwagen
vollautomatisierte Lagersysteme
Häufig: Gabelstapler
Informationsverarbeitung
datentechnische Einrichtung
Computer, Barcodes, Softwarelösungen
Spezifische Anforderungen
- Kühllager
- Tiefkühllager
- etc
Welche Lagertechniken gibt es?
Bodenblocklager und Bodenzeilenlager
Material in Blöcken oder Zeilen auf Paletten auf dem Boden lagern
Regallager
- Palettenregal
- Wabenregal
- Fachbodenregal
- Kragarmregal
Dynamische Regale
- Durchlaufregal
- Verschieberegal
- Umlaufregal
- Umsetzregal
Hochregallager
Welche Aufgaben hat die Kommissionierung?
- Entnehmen der Materialien
- Zusammenstellen der Auftragsmengen
- Befüllen der Versandeinheit
Welche 4 Dimensionen der Kommissionierung gilt es zu unterscheiden?
- Bereitstellung (statisch vs dynamisch)
- Fortbewegung (1 oder 2-Dimensional)
- Entnahme (manuell vs mechanisch vs automatisch)
- Abgabe (zentral vs dezentral)
Welche 3 Funktionen hat die Distribution bei der Vermittlung zwischen Produktion und Kunden zu erfülleln?
Raumausgleich
Distanz zwischen Produktion und Kunden überbrücken
Zeit- und Mengenausgleich
Nachfrageschwankungen ausgleichen
Produktion in wirtschaftlichen Losgrößen ermöglichen
Sortimentsausgleich
Verschiedene Produktionsstandorte
Bestellung verschiedener Produkte in einer Lieferung
Welche 5 Standortarten sind für die Wahl des Distributionssystems bedeutsam?
- Produktionslager
- Zentrallager
- Regionallager
- Auslieferungslager
- Umschlagpunkt
Standorte können mehrstufig angeordnet werden, z.B. Fertigwarenlager -> Zentrallager - > Regionallager -> Kunde
Welche Vorteile hat der Verkehrsträger “Straße” gegenüber den anderen Verkehrsträgern?
- Erreichbarkeit
- Schnelligkeit
- Flexibilität
- Kosten
Welche beiden kombinierten Verkehre (Transport) werden unterschieden?
Gebrochener Verkehr
Wechsel des Verkehrsträgers (Container zu Paletten)
Eigentlich kombinierter Verkehr
Erhalt des Verkehrsträgers (Container von Schiff auf Zug)