Präpositionen mit Dativ Flashcards

1
Q

Mit

A

Mit dativ
Bedeutung:
[1] etwas oder jemandem angeschlossen oder damit als gewisse Einheit verbunden; zusammen
[2] unter Ausnutzung, durch die Hilfe von etwas
[3] umgangssprachlich: beim Kämpfen mit einem Gegner (im Wettkampf mit); gegen

Beispiele:
[1] Ich gehe mit Freunden spazieren.
[2] Wir sind da mit der Seilbahn hochgefahren.
[3] Ich habe mich noch nicht entschieden, ich ringe noch mit mir, ob ich wirklich einen ganzen Tag frei nehmen soll.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Seit

A

Mit dativ
Bedeutung:
[1] temporal (Bezeichnung des zeitlichen Beginns eines vergangenen oder noch andauernden Zeitraumes): von … an, ausgehend von … (Zeitpunkt)
[2] temporal (Bezeichnung eines vergangenen oder noch andauernden Zeitraumes): während der letzten … (Zeitspanne)

Beispiele:
[1] Seit dem Start von Juri Gagarin am 12. April 1961 gibt es bemannte Raumfahrt.
[2] Seit mehr als fünfzig Jahren gibt es bemannte Raumfahrt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Von

A

Mit dativ
Bedeutung:
[1] mit Dativ: Ursprung räumlicher oder zeitlicher Veränderung, Herkunft, Gegenstand der Betrachtung, Ursache, sonstige Verhältnisse
[2] getrennt stehender Namenszusatz vor Familiennamen (des ehemaligen Adels) und Adelsprädikat (bei Namen adeliger Personen)

Beispiele:
[1] Das Schärfen von Messern ist eine Kunst.
[2] Herr von Knigge lässt bitten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aus

A

Mit dativ
Bedeutung:
[1] mit Dativ: von drinnen nach draußen
[2] mit Dativ: die Herkunft bezeichnend
[3] mit Dativ: die Beschaffenheit bezeichnend
[4] mit Dativ: eine Bewegung fort von der aktuellen Position bezeichnend

Beispiele:
[1] Knüppel aus dem Sack
[2] Peter kommt aus dem Norden.
[3] Diese Schuhe sind aus echtem Leder.
[4] Geh mir aus den Augen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Außer

A

Mit dativ
Bedeutung:
[1] mit Dativ oder Akkusativ, bei „Land“ mit Genitiv, räumlich und übertragen: außerhalb von etwas, nicht in etwas, nicht innerhalb etwas
[2] mit Dativ: abgesehen von, ausgenommen von

Beispiele:
[1] Steht das außer Zweifel?
[2] Außer Trollen sind alle zur Mitarbeit eingeladen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bei

A

Mit dativ
Bedeutung:
[1] räumlich: in unmittelbarer Nähe
[2] räumlich: inmitten einer Menge
[3] zeitlich: dient zur Angabe einer Zeitspanne oder eines Zeitpunktes
[4] dient zur Angabe von begleitenden Umständen
[5] in Schwüren, in Formeln der Beteuerung

Beispiele:
[1] Bleib bei mir!
[2] Der Zettel liegt bei meinen Unterlagen.
[3] Bitte treten Sie bei Abfahrt des Zuges vom Bahnsteig zurück!
[4] Sie nennt ihren Vater beim Vornamen.
[5] Ich schwöre bei meiner Ehre / bei Gott.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Entgegen

A

Mit dativ
Bedeutung:
[1] mit Dativ (seltener Genitiv, zumeist dem Substantiv vorgestellt): nicht im Einklang mit etwas; zuwider

Beispiele:
[1] Entgegen ihrer Vorstellung kamen nur fünf Leute zum Vortrag.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Entsprechend

A

Mit dativ
Bedeutung:
[1] mit Dativ, auch nachgestellt (Postposition): gemäß, nach

Beispiele:
[1] Man sollte ihm keinen Vorwurf machen, denn er handelte nur seiner Weisung entsprechend.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gegenüber

A

Mit dativ
Bedeutung:
[1] Lokaladverb: auf der anderen (entgegengesetzten) Seite
[2] (lokale) Präposition mit dem Dativ: auf der anderen (entgegengesetzten) Seite
[3] (modale) Präposition mit dem Dativ: in Bezug auf, im Gegensatz zu

Beispiele:
[1] Das Haus gegenüber ist unseres.
[2] Das Haus liegt gegenüber dem Garten.
[3] Ihrer Frau gegenüber ist das ungerecht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Gemäß

A

Mit dativ
Bedeutung:
[1] Präposition mit Dativ: entsprechend, zufolge, nach

Beispiele:
[1] Gemäß seinem Wunsch wurde auf der Feier kein Alkohol getrunken.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Mitsamt

A

Mit dativ
Bedeutung:
[1] modale Präposition mit Dativ: zusammen mit, gemeinsam mit, mit allem

Beispiele:
[1] Morgen kommt mein Bruder mitsamt seiner Familie zu Besuch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nebst

A

Mit dativ
Bedeutung:
[1] mit Dativ, veraltend: zusammen mit etwas oder jemandem

Beispiele:
[1] Die ganze Familie nebst Haustieren kam zu Besuch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zufolge

A

Mit dativ
Bedeutung:
[1] bei Nachstellung mit Dativ, (selten) bei Voranstellung mit Genitiv: auf etwas hinweisend, nach, gemäß

Beispiele:
[1] Zufolge des Gerüchts geht das Unternehmen bald pleite.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zuliebe

A

Mit dativ
Bedeutung:
[1] um demjenigen einen Gefallen zu tun oder eine Freude zu machen
[2] wegen des angestrebten Ziels

Beispiele:
[1] „Für diese Tat möchte er aber keinen Dank und keine Anerkennung, weil er nicht Recha zuliebe half, sondern seines Lebens überdrüssig war und hoffte, bei dem Versuch zu sterben.“
[2] Der besseren Lesbarkeit zuliebe lagere ich die Quellenangaben in Fußnoten aus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Anhand von

A

Mit dativ
Bedeutung:
[1] „Für diese Tat möchte er aber keinen Dank und keine Anerkennung, weil er nicht Recha zuliebe half, sondern seines Lebens überdrüssig war und hoffte, bei dem Versuch zu sterben.“
[2] Der besseren Lesbarkeit zuliebe lagere ich die Quellenangaben in Fußnoten aus.

Beispiele:
[1a] Schließlich fanden wir doch noch den Weg zu unserem in den Bergen gelegenen Ferienhaus anhand der topografischen Karte, die wir uns vorsichtshalber besorgt hatten.
Anhand seiner Fingerabdrücke konnte der Täter schnell überführt werden.
[1b] Anhand seiner Fingerabdrücke konnte der Täter schnell überführt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Samt

A

Mit Dativ
Bedeutung:
[1] mit Dativ: zusammen mit

Beispiele:
[1] Das Hausboot wurde samt allem Inventar verkauft.

17
Q

Nach

A

Mit Akkusativ und Dativ
Bedeutung:
[1] in Richtung (mit Dativ oder adverbialer Bestimmung des Ortes)
[2] Hervorhebung des Ziels einer im Satz ausgedrückten Tätigkeit; mit Dativ
[3] Relation, bei der das mit nach referenzierte Bezugsobjekt zeitlich oder räumlich (in Bewegungsrichtung) vor dem Subjekt liegt; mit Dativ
[4] jemandes Zitat aufgreifen; mit Dativ

Beispiele:
[1] Nun muss ich nach Hause [gehen], aber ich komme bald zurück.
[2] Adam griff nach dem Apfel.
[3] Nach dem Regen schien wieder die Sonne.
[4] Nach Goethes Faust liegt das wahre Wesen in des Pudels Kern.

18
Q

Pro

A

Mit Dativ
Bedeutung:
[1] je, jeweils für

Beispiele:
[1] Zum Grillen benötigen wir zwei Bratwürste pro Person.