Präpositionen mit Akkusativ Flashcards
Ohne
Mit akkusativ
Bedeutung:
etwas oder jemanden ausschließend
Beispiele:
Ohne dich gehe ich nirgendwo hin
Bis
Mit akkusativ
Bedeutung:
Präposition (fordert bei Nomen den Akkusativ); zur Bezeichnung des Endpunkts eines zeitlichen oder räumlichen Geschehens:
[1] temporal: bezeichnet den Endzeitpunkt
[2] in Grußformeln zur Verabschiedung: bezeichnet (mehr oder weniger genau) den erwarteten Zeitpunkt des nächsten Treffens
[3] lokal: bezeichnet den Endpunkt, nicht aber das Ziel an sich
[4] von… bis…: bezeichnet eine räumliche oder zeitliche Erstreckung
Konjunktion, verbindet gleichwertige Satzteile:
[5] zur Angabe einer Spannbreite, eines Spektrums, einer Ober- und Untergrenze
Gradpartikel, meist in Kombination mit Präpositionen:
[6] mit beliebigen Präpositionen
[7] bis zu: bezeichnet eine Obergrenze, einen Grenzwert
[8] bis auf: schließt etwas/jemanden ein oder aus
[8a] einschließlich
[8b] ausgenommen
Beispiele:
[1] Bis nächsten Monat muss die Präsentation fertig sein.
[2] Tschüss, bis nächste Woche!
[3] Dieser Zug geht bis München.
[4] Dies ist eine Reise von Russland bis Frankreich.
[5] Ich arbeite oft 50 bis 60 Stunden in der Woche.
[6] Er lief bis an den Brunnen.
[7] Heinz fährt immer mit bis zu 90 km/h durch die Ortschaft.
[8a] Das Theater war bis auf den letzten Platz ausverkauft.
[8b] Bis auf Max waren alle Gäste da, die sie eingeladen hatte.
Durch
Mit akkusativ
Bedeutung:
[1] in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
[2] eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
[3] über den ganzen Verlauf einer bestimmten Zeit
Beispiele:
[1] Er kam durch die Tür.
[2] Durch seine Vermittlung konnte eine für alle annehmbare Lösung erreicht werden.
[3] Es hat die ganze Nacht durch stark geregnet.
Für
Mit akkusativ
Bedeutung:
[1] mit Akkusativ: etwas oder jemand ist an etwas jemanden gerichtet, bestimmt, zugeordnet
[2] mit Akkusativ: bestimmt oder gibt einen Zweck, einen Nutzen, eine Absicht, ein Ziel an; bestimmt einen Vorteil oder Nachteil, einen Zuschlag, eine Bestimmung jemandes oder etwas
[3] mit Akkusativ: gegen, ein Mittel gegen
[4] mit Akkusativ: wegen, bestimmt oder gibt einen Grund, eine Ursache an
[5] mit Akkusativ: bestimmt oder gibt eine Wertung, Auffassung, Meinung wieder
[6] mit Akkusativ: bestimmt oder gibt eine Leistung, einen Wert, einen Preis an
[7] mit Akkusativ: anstelle, vertretend, vergleichend
[8] mit Akkusativ: bestimmt oder gibt einen Zeitraum oder Zeitpunkt an
[9] mit Akkusativ: bestimmt oder gibt eine Folge an
Beispiele:
[1] Ich habe ein Geschenk für dich.
[2] Wir treten für die Menschenrechte ein.
[3] Verschreiben sie mir bitte etwas für meine Halsschmerzen.
[4] Für diese Frechheit wurden nicht du, sondern wir bestraft.
[5] Er hält das für ungeeignet.
[6] Für drei Euro in der Stunde arbeiten?
[7] Paul halten alle für einen Besserwisser.
[8] Für morgen elf Uhr habe ich das Taxi bestellt.
[9] Am besten wir gehen das Schritt für Schritt noch einmal durch.
Gegen
Mit akkusativ
Bedeutung:
[1] Lokale (örtliche) Präposition mit dem Akkusativ, Richtungsverhältnis: dagegen, entgegen
[2] Modale Präposition mit dem Akkusativ: im Austausch für
[3] Temporale (zeitliche) Präposition mit dem Akkusativ: in Richtung auf, ungefähr um
[4] Gradpartikel: ungefähr
Beispiele:
[1] Er lehnte sich gegen die Wand.
[2] Abgabe nur gegen Barzahlung.
[3] Wir werden gegen 13 Uhr erwartet.
[4] Es kamen gegen 50 Besucher.
Je
Mit akkusativ
Bedeutung:
[1] pro, jeweils für; mit Akkusativ
Beispiele:
[1] Die Fahrradmiete beträgt 17 Euro je angebrochenen/r Tag.
Kontra
Mit akkusativ
Bedeutung:
[1] mit Akkusativ: entgegen, gegen, wider
Beispiele:
[1] „Es sind wohl zwei Grundmotive: Die einen erhoffen sich davon eine Art Kompromiss im Streit pro und kontra Endlager.“
Um
Mit akkusativ
Bedeutung:
[1] bezeichnet eine Lage in Bezug zu etwas oder jemanden – wo?
[2] bezeichnet eine kreisförmige Bewegung oder einen Richtungswechsel – wohin?
[3] bezeichnet einen Zeitpunkt - wann? Entweder eine Uhrzeit oder eine ungefähre Zeitangabe
[4] bezeichnet ein Größen-, Mengen- oder Wertverhältnis – wie viel?
[a] eine messbare Differenz
[b] einen festgesetzten Preis (in der Bundesrepublik alt, in Österreich noch üblich)
[5] bezeichnet einen Betreff, einen Anlass – worum?
[6] bezeichnet eine Abfolge
Beispiele:
[1] Die Mutter hat ihre Kinder um sich
[2] Er fährt um das Haus herum.
[3] Der Zug fährt um 18:03 Uhr.
[4a] Der Baum überragt das Haus um mehrere Meter.
[4b] Die Marktfrau verkaufte die Äpfel um einen Groschen.
[5] Es geht um eine wichtige Sache.
[6] Stunde um Stunde, Tag um Tag, Jahr um Jahr verliert sich die Zeit in der Ewigkeit.
Um herum
Mit akkusativ
Bedeutung:
[1] räumlich: in einem Bogen mit etwas Abstand vom Genannten um dies liegend oder führend
[2] umgangssprachlich, zeitlich: nach Ablauf einer bekannten Frist
[3] umgangssprachlich, Circa-Angabe: ungefähr zu einem Zeitpunkt oder zu einer Größenangabe
Beispiele:
[1] Die Zelte sind um das Lagerfeuer herum errichtet.
[2] Wenn die Frist herum ist, kann man sich nicht mehr anmelden.
[3] Ich komme dann um drei herum.
Wider
Mit akkusativ
Bedeutung:
[1] Modale Präposition mit dem Akkusativ, gehoben, veraltend: drückt einen Gegensatz aus
[2] Lokale Präposition mit dem Akkusativ zum Ausdruck der Richtung: entgegen, gegen
Beispiele:
[1] Er handelte wider das Gesetz.
[2] „Die Kellnerin stand wider die Mauer gelehnt.“ (Leonhard Frank: Räuberbande)