Präpositionen mit Akkusativ und Dativ Flashcards

1
Q

Ab

A

Mit Akkusativ und Dativ
Bedeutung:
[1] mit Dativ: von etwas weg, von jemandem weg, einem Ort weg, einem Punkt weg; ausgehend, beginnend mit, von; mehr als, vergrößert um, weniger als, verringert um, herunter, hinunter
[2] mit Dativ oder Akkusativ: von einem Zeitpunkt weg, künftig, zukünftig, von einer Mengenangabe ausgehend
[3] mit Nominativ, ohne Artikel, vor allem in Fahrplänen, Listen, Tabellen und so weiter: von einem Ort, Punkt weg; synonym für: von … ab, von … an, von hier ab, von da ab

Beispiele:
[1] Der Zug fährt erst ab Stuttgart.
[2] Ab drittem (auch: dritten) Oktober beginnen die Schulferien.
[3] Der Zug fährt erst ab Neuer Wasserturm.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

An

A

Mit Akkusativ und Dativ
Bedeutung:
[1] Präposition des Ortes; mit dem Akkusativ (zur Anzeige der Richtung): bestimmt ein Ziel, einen Zielpunkt, mit welchem etw. in Berührung kommt
[2] Präposition des Ortes; mit dem Dativ (zur Anzeige der Lage): bestimmt einen Ort, mit dem etw. in Berührung ist
[3] Temporale Präposition; mit dem Dativ: bestimmt einen Zeitpunkt
[4] Objekt-Präposition (mit bestimmten Verben); mit dem Akkusativ: zeigt eine virtuelle Richtung an

Beispiele:
[1] Er hängte das Bild an die Wand.
[2] Das Bild hing an der Wand.
[3] Er wird ihn erst am Sonntag wieder sehen.
[4] Sie dachte an ihren Freund.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Auf

A

Mit Akkusativ und Dativ
Bedeutung:
[1] mit Dativ: von drinnen nach draußen
[2] mit Dativ: die Herkunft bezeichnend
[3] mit Dativ: die Beschaffenheit bezeichnend
[4] mit Dativ: eine Bewegung fort von der aktuellen Position bezeichnend

Beispiele:
[1] Knüppel aus dem Sack
[2] Peter kommt aus dem Norden.
[3] Diese Schuhe sind aus echtem Leder.
[4] Geh mir aus den Augen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Hinter

A

Mit Akkusativ und Dativ
Bedeutung:
[1] räumlich: in Richtung der Rückseite von etwas entfernt
[2] zeitlich: an etwas anschließend
[3] (Satzstellung) folgend

Beispiele:
[1] Pass auf! Hinter dir liegt der Hund.
[2] Du bist hinter mir dran.
[3] Hinter japanischen Nomen stehen grammatische Partikel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

In

A

Mit Akkusativ und Dativ
Bedeutung:
[1] mit Dativ, örtlich: Angabe eines Ortes, innerhalb dessen sich etwas befindet oder tut; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wo“
[2] mit Akkusativ, örtlich: Angabe einer Richtung in etwas hinein; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
[3] zeitlich: Beschreibung einer Zeitspanne, auf einen bestimmten Zeitpunkt, eine bestimmte Zeitspanne hin, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wann“
[4] Beschreibung einer bestimmten Art und Weise, eines bestimmten Zustandes, eines bestimmten Verhaltens

Beispiele:
[1] In den Alpen findet man herrliche Landschaftsmotive.
[2, 3] Im Winter fahren wir in die Berge in den Urlaub.
[4] Das Wochenende begannen wir in guter Stimmung und in allerbester Laune.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Neben

A

Mit Akkusativ und Dativ
Bedeutung:
1] räumlich angrenzend
[2] zusätzlich zu
[3] im Vergleich mit

Beispiele:
[1] Die beiden Räume liegen einer neben dem anderen, man hört in dem einem, was in dem anderen gesprochen wird.
[2] Neben den genannten Argumenten sollte man auch berücksichtigen, dass…
[3] Neben Hans machst du aber eine sehr schlechte Figur.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Über

A

Mit Akkusativ und Dativ
Bedeutung:
mit dem Dativ:
[1] oberhalb liegend (Antwort auf die Frage „wo?“)
mit dem Akkusativ:
[2] sich oben, oberhalb von etwas, bewegend (Antwort auf die Frage „wohin?“)
[3] eine Zeitspanne ausdrückend
[4] sich durch etwas bewegend, etwas passierend
[5] übertragen: auf etwas/jemanden gerichtetes Handeln: von
[6] übertragen: bezeichnet einen Mittler: durch, mit Hilfe von
[7] lautend auf genau (nicht mehr als, siehe Adverb hierunter)

Beispiele:
[1] Der erste Stock liegt über dem Erdgeschoss.
[2] Das Flugzeug fliegt über die Stadt.
[3] Es regnete über das Wochenende.
[4] Dieser Zug fährt über Salzburg.
[5] Über Dronten ist nicht allzu viel bekannt.
[6] Wir haben uns über alte Freunde kennengelernt.
[7] Er gab ihr einen Scheck über 500 Euro. (Vergleiche aber: Er gab ihr über 500 Euro in bar.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Unter

A

Mit Akkusativ und Dativ
Bedeutung:
[1] mit Dativ: an einem tieferen Ort als
[2] mit Akkusativ: an einen tieferen Ort als
[3] zwischen
[4] mit Dativ, zeitlich, süddeutsch: während eines Zeitraumes
Mehrere Bedeutungen fehlen noch. — Kommentar: z.b. im Duden 10+ Bedeutungen

Beispiele:
[1] Der Keller liegt unter dem Erdgeschoss.
[2] Die Katze legt sich unter die Schreibtischlampe.
[3] Unter all den jungen Männern war nicht einer, der Jeans anhatte.
[4] Unter der Woche muss ich immer früh zu Hause sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zwischen

A

Mit Akkusativ und Dativ
Bedeutung:
[1] die genannten Gegenstände oder Personen zu beiden oder mehreren Seiten habend
[1a] mit Dativ, örtlich: Beschreibung eines Ortes, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wo“
[1b] mit Akkusativ, örtlich: Beschreibung einer Richtung, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
[2] mit Dativ: Teil der genannten Gruppe oder Menge seiend
[3] mit Dativ: Wort, das die beiden Begriffe einer Alternative oder eines Gegensatzes einleitet.

Beispiele:
[1a] Das Meer zwischen Mittelamerika und Afrika ist der Atlantik.
[1b] Die Pause wurde zwischen den dritten und den vierten Akt gelegt.
[2] Zwischen all den vielen Leuten fallen wir gar nicht auf.
[3] Es gibt einen großen Unterschied zwischen der Farbe Rosa und der Farbe Rot.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vor

A

Mit Akkusativ und Dativ
Bedeutung:
[1] in zeitlicher Ordnung: früher, eher (im Dativ steht das später stattfindende Objekt oder eine Zeitspanne in Bezug auf die Gegenwart)
[2] in räumlicher Ordnung: näher am Betrachter (das mit dem Dativ bezeichnete Objekt befindet sich weiter hinten)
[3] mit Akkusativ: in räumlicher Richtung zu einer Position nach [2
[4] Bezeichnung der Ursache oder des Grundes eines Sachverhalts

Beispiele:
[1] Fünf Minuten vor acht.
[2] Die Schuhe stehen vor der Tür.
[3] Du hast das Auto vor die Kirche gestellt.
[4] Vor lauter Aufregung kaut Peter immer an den Fingern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly