PP Flashcards

1
Q

Was ist PPS

A

operative, zeitlich und mengenmäßige, sowie räumliche Steuerung, Planung und Kontrolle aller Vorgänge im Produktionsbereich des Unternehmens. Besteht aus zwei Teilen, der Produktionsplanung und der Produktionssteuerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist Produktionsplanung

A

Planung der Produktionsvorgänge, mittel- oder kurzfristig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist Produktionssteuerung

A

Auf Basis der Planung werden Aufträge freigegeben und gesteuert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ziele von PPS

A
  • Duchlaufzeiten Verringern
  • Lagerbestände reduzieren
  • Termintreue garantieren
  • Kapazitätsauslastung verbessern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Anforderungen an PPS

A
  • Simultane Planung von Elementarfaktoren
  • Grundprinzip der knappen Mengenplanung
  • Grundpriznip der knappen Terminplanung
  • Echtzeitplanung
  • Abteilungsübergreifende Planung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

PPS Organisationsstruktur

A

Mandant: Betriebswirtschaftlich größte Einheit
Buchungskreis: Betriebswirtschafltich kleinste Einheit, mit eigener Buchhaltung (geschlossene Bilanz)
Werk: Betriebsstätte oder Tätigkeitsbereich des Unternehmens
Lagerort: Einheit die Unterscheidung von Beständen im Unternehmen ermöglicht
Arbeitsplatz: beschreibt, wo und wann die Tätigkeit durchgeführt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

PP Stammdaten

A

Materialstammsatz: zentrale Quelle für materialspezifische Daten, in Sichten unterteilt
Stückliste: Liste aller Komponenten eines Produktes, einstufig oder mehrstufig möglicht
Variantenstückliste: mehrere sehr ähnliche Stücklisten mit ein oder zwei Unterschieden
Arbeitsplan: hilft bei Planung der Herstellung, beschreibt die Serie von Vorgängen die für die Produktion nötig sind (was, wann, wo und wie)
Arbeitsplatz: Ort im Werk an dem ein Vorgang stattfindet, kann Personen, Maschinen oder Fließband beschreiben, hilft bei Kapazitätsplanung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sichten

A

speziell für bestimmte Bereiche werden relevante Informationen eingeblendet und unrelevante ausgeblendet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Materialstammsatz-Typen gibt es

A

Fertigerzeugnisse
Halbfabrikate
Rohstoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Stücklisten Typen

A

Materialstückliste
Dokumentstückliste
Auftragsstückliste
Equipmentstückliste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ablauf Materialplanung

A
  1. Prognose
  2. Absatz und Produktionsgrobplanung
  3. Programmplanung
  4. Leitteileplanung
  5. Materialbedarafsplanung
  6. a. Produktionsdurchführung - Auftragsabrechnung
  7. b. Beschaffung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Prognose

A

Grundlage für Absatz- und Produktionsgrobplanung
Genaue Prognosen wichtig, Lagerbestände = Kosten
Unterschiedliche Modelle: Trend, Saison, Trend und Saison, konstant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Absatz und Produktionsgrobplanung

A

Informationen aus allen Bereichen des Unternehmens wichtig

Drei Schritte: Absatzplan, Produktionsplan, Kapazitätsgrobplanung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Planungsstrategien

A

Mehrere Strategien:
Lagerfertigung: Planung unabhängig vom Bedarf
Kundeneinzelfertigung: Planung durch Kundenaufträge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

MPS

A

MPS bedeutet Leitteileplanung
Damit wird die Planung von unterschiedlichen Ressourcen möglich
Leitteile sind Ressourcen die besonders wichtig für die Wertschöpfung sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

MRP - Materialbedarfsplanung

A

System berechnet Nettobedarf anhand der verfügbaren Lagerbestände und bestimmt wann Einkauf und Produktion nötig sind
Ergebnis ist ein detaillierter Produktions- und Beschaffungsplan
Wird verwendet um Verfügbarkeit von Materialien für Produktion zu garantieren
5 Schritte

17
Q

5 Schritte von MRP

A
  1. Nettobedarf - Differenz zwischen Bedarf und Sicherheitsbestand und dem aktuellen Lager
  2. Losgrößenberechnung: periodisch (aggregierter Nettobedarf), statisch (fester Wert im Materialstamm), Optimum (optimale Größe für Zeitraum)
  3. Beschaffungsart - Fremdbeschaffung, interne Beschaffung
  4. Mehrstufige Terminierung
  5. Stücklistenauflösung
18
Q

Ergebnis MRP

A

Planauftrag wurde in Prozessauftrag umgewandelt. Die Eigenfertigung ist Prozess- und Fertigungsauftrag. Zusätzlich ist die externe Beschaffung geregelt, Bestellungen festgelegt und Einteilung vorgenommen

19
Q

Auftragsarten im PP

A

Planauftrag: Bedarf, der bei Planung für ein Material in Zukunft nötig ist
Fertigungsauftrag: interne Anweisung ein Produkt zu bestimmten Zeitpunkt zu produzieren
Prozessauftrag: detaillierte Beschreibung der Produktion von Chargen oder Erbringung einer Leistung
Bestellanforderung: Anforderung an Einkauf
Bestellung: Anforderung an Lieferanten