CO Flashcards
Aufgabe Internes Rechnungswesen
Im Gegensatz zum externen nur für interne Akteure bestimmt, Hauptaufgabe Unterstützung der Entscheidungen des Managements, hilft bei Koordination, Überwachung und Optimierung laufender Prozesse im Unternehmen
Aufbau internes Rechnungswesen im SAP
- Kostenartenrechnung -> welche Kosten
- Gemeinkosten-Controlling -> wo sind Kosten angefallen, Verrechnung verursachungsgerecht
- Produktkosten-Controlling -> wofür Kosten, Kosten und Erlöse mit Kostenträgern sammeln und Auswerten
- Profit Center Rechnung -> in welchem Bereich sind Kosten entstanden
- Ergebnis und Marktsegmentrechnung -> wie profitabel sind einzelne Marktsegmente
Ziele Controlling
- Daten von Geschäftsvorfällen sammlen um interne Berichte zu erstellen
- Entscheidungsfindung unterstützen
- Dokumentation und Planung
- Berichte nur intern, Bewertung von Kostenstellen, Profit Centers und Budgetanalysen
Zielgruppen des CO
Führungskräfte, Senior Management, Abteilungsleiter und Controller
CO Organisationsstruktur
rechtlicher und organisatorischer Blick auf das Unternehmen, bildet den Rahmen, der Tätigkeiten des Unternehmens in von Management gewünschten Methoden unterstützt, erlaubt genaue und organisierte Sammlung geschäftlicher Informationen und führt zu relevanten Informationen für die Entscheidungsfindung
Struktur:
- Mandant
- Ergebnisbereich
- Kostenrechnungskreis
- Buchungskreis
Geschäftsbereich
strategisch betriebswirtschaftliche Einheit (zusammengefasst zu einem Geschäftsbereich für Reportingzwecke)
Kostenrechnungskreis
organisatorische Einheit innerhalb des Unternehmens, mit vollständiger in sich geschlossener Kostenrechnung (kann mehrere Buchungskreise beinhalten, die den gleichen operationalen Kontenplan nutzen)
Ergebnisbereich
Teil der Organisation für den der Absatzmarkt einheitlich strukturiert werden kann, operatives Ergebnis wird einzelnen Marktsegmenten zugeordnet (mehrere Geschäftsbereiche können Teil eines Ergebnisbereichs sein)
Profit Center
Selbstverantwortlich für Erlöse und Kosten, wird anhand des ROI bewertet. Unternehmen werden in Profit Center unterteilt, basierend auf Regionen, Funktionen und Produkten
Definition Kostenstellen
Selbstverantwortlich für Kosten, nicht für Erlöse, innerhalb der Kostenstelle werden wertschöpfende Aktivitäten erbracht, Organisationsbereich innerhalb des Kostenrechnungskreises, Organisationseinheit, die nach Verantwortungsbereich, ORt der Tätigkeit etc. unterteitl (Beispiele: Kopierer, Sicherheitsdiens, Instandhaltungsabteilung)
Innenauftrag
Temporäre Kostenstelle, die für Kosten verantwortlich ist, wird genutzt um Kosten zu planen, erfassen und überwachen von zeitlich befristeten Veranstaltungen, Aktivitäten und Projekten
Erlösart
Verbindung zwischen Ertragskonto im Hauptbuch und CO Erlösarten -> Daten vom FI an das CO übertragen
Buchungen im FI mit Wirkung auf Ertragskonto führen im CO zu Buchung auf eine Erlösart (Ertragskonto = Erlösart)
Kostenart
Gleich wie Erlösart, Kostenart = Aufwandskonto
Primärkostenart
Primärkosten haben Ursprung im Hauptbuch im FI und werden automatisch ins CO übertragen, wenn die FI-Transaktionen im Hauptbuch erfasst werden
Sekundärkostenart
Im CO ausschließlich für die Verrechnung und Umlage zwischen Kostenstellen nötig
Kostenstellen ausführlich
- Funktionsbereich innerhalb des Unternehmens, der Kosten aufnimmt und Leistungen an andere Kostenstellen oder Kostenträger abgeben kann
- Aufgabe sind versachungsgerechte Zuordnung primärer Gemeinkosten auf Funktionsbereiche im Unternehmen, verursachungsgerechte Weiterverrechnung als sekundäre Gemeinkosten auf Kostenträger
- Ermöglicht Wirtschaftlichkeitsanalyse für Funktionsbereiche im Unternehmen
Stammdaten Kostenstelle
Grunddaten (Name, Beschreibung, Verantwortlicher)
Kostenstellenhierarchie (Standardhierarchieknoten)
Profit Center (Zugehörigkeit der Kostenstelle)
Buchungskreis und Geschäftsbereich (Verbindung CO und FI)
Kostenstellenrechnung
Es wird geprüft, wo fallen Kosten im Unternehmen an. Wesentliche Voraussetzung für andere Controlling Komponenten.
Statistische Kennzahl
Grundlage für die präzise und Effektive Umlage zwischen Kostenstellen, wird genutzt um interne Kostenverrechnung mithilfe direkter bzw. indirekter Verrechnung, Umlage und Verteilung durchzuführen
Verteilung
Verteilung: regelmäßige Verteilung von Primärkostenarte, diese behalten ihre Identität sowohl als sendende, als auch empfangende Objekte, Sender und Empfängerkostenstellen werden vollständig in einheitlichem CO-Dokument dokumentiert
Bsp: Senderkostenstelle verteilt Mietkosten nach qm auf die Empfängerkostenstellen
Umlage
Methode zur Zuteilung von Primär- und Sekundärkostenarten, werden gruppiert und dann durch Sekundärkostenarten übertragen, die Sender- und Empfängerkostenarten werden in einheitlichem CO-Dokument dokumentiert.
Bsp: Senderkostenstelle verteilt die Kosten nach prozentualer Beteiligung an die Empfängerkostenstelle
Echter/statistischer Innenauftrag
Echter: echte Kosten werden gesammelt und verursachungserecht abgerechnet
Statistisch: Kosten nur statistisch gebucht, echte Kosten gehen auf andere Objekte bzw. Kostenstellen
Obligio
Zukünftiger Aufwand, wichtig für Mittelverfügung
Bsp: Bestellanforderungen, Bestellungen
Mittelverfügungen werden mit ISt- und Plankosten mit Budgets verglichen, der Wareneingang führt zu Ist-Kosten auf einen Innenauftrag