Politisches Lernen Im Su Flashcards
Sie wissen, dass Politik nicht einheitlich definiert werden kann &
kennen verschiedene Wege, Politik/politische Phänomene
einzuordnen, bspw. In weite und/oder engen Politikbegriff.
-enger PB: - Fokus auf institutionalisierte Politik (staatliche Ebene)
- beinhaltet formale Prozesse, Gesetzgebungen, Regierung,
Parlamente & Wahlen-> es geht um Handlungsentscheidung
-Bsp.: wird im Bundestag ein neues Gesetz aufgesetzt, wird
dieses durch politische Prozesse diskutiert, ohne Einschluss
der Gesellschaft
-weiter PB: - gesellschaftlicher Politikbereich
-setzt sich mit Konfliktlösung, Macht & Interesse auch
außerhalb der politischen Institutionalisierung aus
-Bsp.: politische Bewegungen außerhalb polit. Institutionen,
wie Demonstrationen
Sie können das „dreifache Prinzip“ von Politik umschreiben und
anhand. Von Beispielen erklären.
-Polity (Form-Strukturen & und Ordnung der Politik)
-bsp.: Bundesrepublik Deutschland ist eine Demokratie mit einem
Grundgesetz
-Politics (Prozess- politische Auseinandersetzung & Willensbildung)
-bsp.: Debatten, Konflikte, Wahlen & Entscheidungsfindungen
-vor einer Bundestagswahl kämpfen Parteien mit
Wahlkampagnen um die Stimmen der Wähler
-Policy (Inhalt- politische Programme & Gestaltung)
-bsp.: konkrete Maßnahmen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme
-Einführung des Mindestlohns
Beutelsbacher Konsens
1. Überwältigungsverbot:
-keine Indoktrination
-> nicht die Meinung der SuS beeinflussen, sie sollen selber
Meinungen bilden können
2. Kontroversitätsgebot:
-was in Wissenschaft & Politik kontrovers ist, muss auch im
Unterricht kontrovers erscheinen
-Neutralitätsgebot gibt es nicht-> Polit. Kontroversen müssen
dargestellt werden
-bei demokratiefeindlichen Aussagen muss LK eingreifen
3. Interessenorientierung
-Aktive Beteiligung der SuS am Prozess des politischen Lernens als
Maßnahme zur Förderung ihrer Mündigkeit
Sie können erklären, was die so genannte „Parallelisierungsfalle“
ist & diese mittels eines Beispiels erläutern
-es gibt keinen unmittelbaren Weg vom sozialen Lernen zum politischen
Lernen, weder zum Aufbau eines politischen Weltbildes noch zur
Erschließung des Politischen in der Lebenswelt
-Eine Parallelisierung sozialen Lernens mit politischem Lernen führt
zu einer Entpolitisierung
-bsp.: Simulation einer Bundestagswahl -> viele Faktoren werden nicht
berücksichtigt -> fehlen politischer Konflikte, es folgen keine echten
Konflikte für SuS
Sie können die vier Kompetenzbereiche Politischer
Bildung/Politischen Lernens im SU benennen.
-Politische Urteile
-Politische Handlungsfähigkeit
-Politische Einstellungen & Motivation
-Politisches Fachwissen