Geographisches Lernen Im Su Flashcards
Sie wissen, dass Geographie ein Brückenfach ist & können kurz
erklären, was das ist.
-verbindet gesellschaftliche & naturwissenschaftliche Anteile
-Bsp: Wissen über Schichten des Schalenbaus-> gesell, Wissen über die
chemischen Bestandteile der Erdschichten -> naturw.
Sie kennen die verschiedenen Raumbegriffe & können diese an
Beispielen exemplarisch gewählter Räume erklären.
-Räume als „Behälter“ (Container) (Fauna & Flora)
-Räume als Systeme von Lagebeziehungen (warum befindet sich die Kirche
in einem Ort direkt neben der Schule)
-Räume als Kategorie der Sinneswahrnehmung (Kino als Arbeitsplatz aber
auch als Freizeitort9
-Räume als Konstruktionen, etwas „Gemachtes“ (Ländergenzen an Orten,
wo keine geographische Grenze (Fluss) bestehen
Sie haben Ideen, wie Sie Kinder bei ihrem Weg zur Karte
unterstützen würden & kennen verschiedenen Methoden und/oder
Medien, die sie kurz skizzieren können.
-Verständnis von Karten fördern (Sandkastenaufbau von Umgebungen)
-Förderung der selbstständigen Erkundung des Raumes
-Orientierung & Kartengestütze Orientierung in Realräumen
Sie können (ausgewählte) Mental Maps (von Schulwegen) von
Kindern mit Hilfe der Einteilungen von Piaget & Inhelder einordnen.
tropologisch:
-nur bildhaft
-unkoordiniert
-ohne Orientierung, Ordnung, Distanz und Maßstab
projektive K. I:
- richtung genauer
-bildhafte Gebäude
-Straßen wie auf Plänen
projektive K. II:
-Straßen durchgehend & verbunden
-einige Gebäude wie auf Plänen
-Orientierung, Distanz & Maßstab verbessert
euklidische K.:
-genau und detailliert
-Orientierung, Anordnung, Distanz, Größe ziemlich genau
-Karte völlig als Plan
-keine nur bildhaften Symbole-> Legende notwendig
Sie wissen auch, dass Adamina Mental Maps von Schulwegen von
Grundschüler*innen anders eingeordnet hat als Piaget & Inhelder
-Level A: Ansichtsskizze mit vereinfachten Bezugspunkten
-Level B: Mischformen Ansichtsskizzen, bedeutsame Elemente,
Wege & Straßen als Grundrisse dargestellt
-Level C: Nachvollziehbare Verläufe, Wege & Straßen ansatzweise als Netz
-Level D: präzisere Lagebezüge, erweiterte Vorstellungsvermögen zu
Proportionen & Dimensionen des Raumes
-Level E&F: netzartig, zentrale Raumelemente hervorgehoben, Objekte sind
dimensionsbezogen & proportional richtig dargestellt
Sie wissen, dass es drei verschiedene Wege/ Verfahren zur Karte
gibt und können diese benennen.
- Analytisches V.: Einführung ins Kartenverständnis ausgehend von fertigen
Karten
2.Genetisches V.: Unterricht geht von einer konkreten Situation aus- bspw.
Fantasiekarten
3.Synthetisches V.: schrittweise Erarbeitung des Kartenverständnis -
ausgehend von der Wirklichkeit
Sie können die Schritte des synthetischen Verfahrens benennen
und anhand von Beispielen erklären.
- Klasse: einfache Lagebeziehungen (oben, unten, links, rechts)
- Klasse: einfache Lagepläne (Klassenzimmer, Schulhaus)
3.Klasse: Himmelsrichtungen, Draufsicht, Kartensicht (Luftbild Stadt)
4.Klasse: Höhendarstellungen, Maßstab