Pneumologie: Krankheiten Flashcards

1
Q

Definition und Ursachen Dyspnoe.

A

Es ist eine subjektive Atemnot einhergehende Erschwerung der Atem tätigkeit, die meist mit sichtbarer verstäkter Atemarbeit (Tachypnoe, Hyperpnoe) als Ausdruck einer Atmungsinsuffizienz unterschiedlicher Genese auftritt.

Ursachen:

  • Mechanisch
  • Pulmonal
  • Kardiale
  • Extrathorakal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Respiratorische Partialinsuffizienz

A

Hypoxämie und normokapnie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Respiratorische Globalinsuffizienz

A

Hypoxämie und Hyperkapnie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche sind die 3 Arten von Lungenerkrankungen?

A
  • Ventilationsstörungen (Obstruktive und Restriktive)
  • Diffusionsstörungen
  • Perfusionsstörungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Obstruktive Ventilationsstörung: Definition und Epidemiologie

A

Definition:
Verengung oder Verlegung der Atemwege

Epidemiologie:
90% aller Lungenfunktionsstörungen
Jede 2. Raucher ab 40 J hat eine obstruktive Ventilationsstörung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Obstruktive Ventilationsstörung: mögliche Ursache

A
  • Extrathorakale Obstruktion
    Zurückgefallene Zunge, Glottis- / Larynxödem, Laryngotracheitis, Aspiration, Tumore, Rekurenzparese…
  • Intrathorakale Obstruktion
    Erkrankung der Trachea, COPD (90%), Asthma bronchiale, andere Lungenerkrankungen…

Hauptursache:

  • COPD
  • Chronische obstruktive Bronchitis
  • Obstruktives Lungenemphysem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bronchitis: Definition und Äthiologie

A

Definition:
Eine Entzündung der Bronchialschleimhaut (meist der grösseren Brochien)

Äthiologie:

  • Erregern (Viren od. Bakterien), Pilzen
  • allergische Reaktionen
  • Chemische Reize
  • Vergiftung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

akutes Bronchitis: Klinik, Äthiologie und Therapie

A

Klinik:

  • produktive Husten
  • Schmerzen beim Husten
  • Fieber

Äthiologie:
Die akute Form hat oft Viren als auslöser.

Therapie:
Symptomatisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Chronische Obstruktive Bronchitis: Definition, Epidemiologie und Äthiologie

A

Definition:
Eine Chronische Bronchitis ist dann anzunehmen, wenn bei einem Patienten in 2 aufeinanderfolgenden Jahren während mindestens 3 aufeinander folgenden Monaten pro Jahr produktiver Husten bestehen.

Epidemiologie:

  • bis 10% der Bevölkerung
  • m:w = 3:1

Äthiologie:

  • Zigaretten (90% der Bronchitiker)
  • Luftverschmuzung (Bergbau, Feinstaub)
  • Rezidivierende brochopulmonale Infekte
  • Endogene Faktoren (Antikörpermangel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist die Herxheimer’sche Trias?

A
  • zäher Schleim
  • Schleimhaut schwällt = Ödem
  • Brochokonstriktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Chronisch nicht obstruktiven Bronchitis: Klinik

A
  • Produktive Husten

- Morgendlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Chronisch obstruktiven Bronchitis: Klinik und Diagnostik

A

Klinik:

  • Produktive Husten
  • Morgendlich
  • Leistungsabfall
  • Belastungsdyspnoe

Diagnostik:
Anamnese und Klinik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Chronisch obstruktiven Bronchitis: Therapie

A
  • Patientenschulung
  • Noxen ausschalten
  • Sanierung von Infektquellen
  • Ggf. Antibiotika bei Exacerbation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Asthma bronchiale: Definition und Epidemiologie

A

Definition:
Asthma bronchiale verursacht anfallsweise eintretende Atemnot durch reversible Obstruktion des Bronchialsystems, die durch endogene oder exogene (oder beides) ausgelöst wird.

Epidemiologie:
5% der erwachsenen Bevölkerung
10% der Kinder
m:w = 2:1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Asthma bronchiale: Äthiologie

A
  • Allergisches Asthma (extrinsic asthma) 5%
  • Nicht allegisches Asthma (intrinsic asthma) 15%
    zB: Anstrengungsasthma, chemisch, Infekt, analgetika…
  • Mischformen 80%
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Asthma bronchiale: Klinik

A

Klinik:

  • Anfallsweise auftretende Atemnot mit expiratorischem wheezes.
  • quälender Hustenreiz
  • verwendung der Atemhilfsmuskulatur
  • verlängertes ausatmung
  • Tachykardie

Komplikation:

  • Status Asthmaticus (dilatatoren und Steroïden wirken nicht mehr)
  • obstruktive Lungenemphysem
  • Pulmonale Hypertonie mit corpulmonale
  • Respiratorisches insuffizienz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Asthma bronchial: Schweregrade.

A

Grade I: intermittierendes Asthma
- Keine Symptome zwischen Exacerbation

Grad II: leichtes Asthma

  • Symptome > 2 pro Woche aber nicht täglich Exazerbationen, die manchmal die Aktivität einschränkt.
  • Nächtliche Beschwerden > zweimal pro Monat.
  • FEV1 > 80% des Vorhersagewerts

Grad III: Mittelschweres Asthma

  • Symptome täglich
  • Täglicher Gebrauch kurzwirksamer beta2 Agonisten
  • Exazerbationen die die Aktivität einschränken > zwei mal pro Woche, die Tage anhalten können.
  • Nächtliche Beschwerden > zweimal pro Woche.
  • FEV1 > 60-80% des Vorhersagewerts

Grad IV: Schweres Asthma

  • Dauerbeschwerden
  • Begrenzte körperliche Aktivität
  • häufige Exazerbationen
  • häufige nächtliche Beschwerden
  • FEV1
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Asthma bronchial: Therapie

A

Kausal:

  • Allergenkarrenz (wenn möglich)
  • Evtl. Hyposensibilisierung
  • Vermeidung und konsequente Therapie respiratorischer Infekt
  • Sanierung von Sinus

Symptomatisch

Patientschulung:
- Ampelschema

Zusammenfassung:

  • Allergenkarrenz
  • Bronchodilatatoren (beta2 Sympatikomimetika)
  • Korticoïde (Antiphlogistisch)
  • O2 Therapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Lungenemphysem: Definition, Epidemiologie und Äthiologie

A

Definition:
Es handelt sich um ein Verlust der Alveolarsepten, der nicht mehr rückgängig zu machen ist.
Die Lungen sind überbläht und enthalten mehr Luft als normal.
Die Lungenerweiterung kann einzelne Abschnitte (lokalisierte) oder die gesamte Lunge (generalisierte) betreffen.

Epidemiologie:
Bei 10% aller Obduktionen (Autopsies) aus Kliniken stellt das Lungenemphysem eine wesentliche Todursache dar.

Äthiologie:
Protheasen- / Antiprotheasen konzept (Andauung der Lungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Lungenemphysem: Klinik und Inspektion

A

Klinik:
“Pink puffer”
- normal / untergewichtig
- Ausgeprägte Dyspnoe (Reizhusten, kaum Zyanose)
- Umgedrehte Partialinsuffizienz (nur hyperkapnie)

“Blue bloater”

  • Adipositas
  • Ausgeprägte Zyanose, kaum Dyspnoe
  • Husten und Auswurf
  • Globalinsuffizienz (Hypoxämie + Hyperkapnie)
  • Frühzeitige Entwicklung eines Cor pulmonale

Inspektion:

  • Fassförmige Thorax
  • Horizontal verlaufenfe Rippen
  • Geblähte Schlüsselbeingruben
  • Verminderte Differenz zw. Inspiratorischem und expiratorischem Brustumfang
  • Perkussion: tiefstehende wenig verschiebbare Atemgrenze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Lungenemphysem: Therapie

A
  • Meidung exogener Noxen
  • Konsequente Behandlung exogener Noxen
  • Impfung gegen Influenza (Grippe)

-Symptomatische Behandlung (Atemgymnastik, Broncholytische Behandlung, Behandlung des Cor pulmonale, Behandlung der Hypoxämie, Lungenvolumenreduktionsoperation, Lungentransplantation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

COPD: Definition

A

Chronische obstruktive Lungenerkrankung bezeichnet als Sammelbegriff eine Gruppe von KH der Lungen, die durch Husten, vermehrten Auswurf und Atemnot bei Belastung gekennzeichnet sind. In erster Linie sind die chronische obstruktive Bronchitis und das Lungenemphysem zu nennen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

.

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

COPD: Therapieoptionen

A

Prävention:

  • Rauchenentwohnung
  • Schutzimpfungen
  • Arbeitsplatzhygiene

Medicamente:

  • Cholinergika beta 2
  • Glukortikoïde, Antibiotika, Mukopharmaka

Physiotherapie:

  • Körperliche Training
  • Patiente Schulung

OP/ Apparativ:

  • Langzeit O2 Therapie
  • nicht invasive Beatmung
  • Emphysemchirurgie
  • Transplantation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Unterschiede Zwischen Asthma und COPD
Asthma: ``` Alter: Kindheit, jugend Tabakrauchen: keine Zusammenhang Atmnote: auffallartig auftrettend allergie: haufig Reversibel: gut ∆FEV1 > 15% Obstruktion: Variabel, episodisch Bronchial Hyperreagibilität: regelhaftvorhanden Ansprechen auf Kortison: regelhaftvorhanden ``` COPD: ``` Alter: meist 6. Lebensdekade Tabakrauchen: überwiegend Raucher Atmnote: bei Belastung allergie: selten Reversibel: nie voll reversibel ∆FEV1 ```
26
Bronchiektase: Definition und Äthiologie
Definition: Bronchiektasen sind Erweiterungen (= Ektasen) der Bronchien. Es kommt zu einer turbulente Luftfluß. Bakterielle "versteken" sich dann in die Ektasen Einmal vorhandene Bronchiektasen sind nicht Rückbildungsfähig. ``` Äthiologie: idiopathisch 75% Zysischer Fibrose (Mukoviszidose) Knorpelanlagstörungen Vernachbungn nach Entzündungen ```
27
Bronchiektase: Klinik und Diagnostik
Klinik Rezidivierende Infekte mit Husten und eitrigem Auswurf (dreischichtiges Sputum) Morgentliche maulvolles Sputum, evtl. Hämoptysen. Bei ausgedehnten Bronchiektasien Belastungsdyspnoe Uhrglasnägel Trommelschlägelfinger ``` Diagnostik: Klinik!!! Rö Thorax Bronchoskopie LUFU (Lugenfunktion ZB Spirometrie) Labor ```
28
Bronchiektase: Therapie
Behandlung der infekte Morgentliche Bronchialtoilette mit Abhusten in Kopftieflagerung Bei einseitigen Bronchiektasen kann eine Op erfolgen O2 Gabe Antibiosen
29
Atelektasen: Definition und Äthiologie
Definition: Luftleeres Lungengewebe ohne entzündliche Veränderungen Äthiologie: Primäre: Früh oder Neugeborene Sekundäre: Resorbtionsatelektase (= Ostruktionsathelektasen) Kompressionsatelektasen (durch Schrumpfung der Lungegewebe) Beschleunigungsatelektasen (Jet piloten) Diffuse Mikroatelektasen Mittellapennsyndrom (Durch Kopression durch Lymphknoten) Postoperative Atelektase
30
Atelektasen: Therapie
``` Therapie Kausal Therapie Evtl. Antibiose Ggf. Segment- / Lappenresektion Atemgymnastik und Therapie ```
31
Pneumonien: Definition und Epidemiologie.
Definition: Akute oder chronische Erkrankung, die den Alveolarraum und/ oder das Interstitium betrifft. Epidemiologie: Häufigste zum Tode führende Infektionskrankheit in den Industrie LändernWeltweit in derTodesstatistik an 3. Stelle
32
Pneumonie: pathologisch-anatomische, äthiologische und Klinische Einteilung
Pathologisch-anatomisch Einteilung: - Alveoläre (Bakteriell) - Interstitielle (Viral) äthiologische Einteilung: - Infektionen (Viren Bakterien, Pilzen, Parasiten...) - Physikialische (Strahlen, Fremdkörper) - Chemische Noxen (Reizgase, Magensaft...) - Kreislaufstörungen (Infarktpneumonien, Stauungspneumonien) Klinik Einteilung: Primäre Einteilung Sekundäre Einteilung
33
Pneumonie: Stadien
Anschoppung (1. Tag) - Dunkelrote blutreiche Lungen - Rasche bakterielle Hepatisation - Crepitatio indux (Knistern) Rote Hepatisation (2-3. Tag): - Fibrinreiches Exudat - Lunge sieht wie ein Leber aus - Autolyse der Erythrozyten ``` Graue Hepatisation (4-8. Tag) - Leukozyteninfiltration ``` Lysis (nach 8. Tag) - Enzymatische Verflüssigung - Leukozytenzerfall - Abhusten des eitrigen Auswurfes - Crepitaio redux (wider Luft in Alveolen)
34
Pneumonie: Klinik, Diagnostik und Komplikation
``` Klinik: Husten Hohes Fieber mit plötzlichem Beginn Auswurf pleuritische Schmerzen expiratorisches Rasseln Atemnot mit Nasenflügeln Zyanose Pleuraerguß Tachycardie ``` ``` Diagnostik: Anamnese Auskultation und Perkussion Rö Thorax Labor mit Blutkulturen ``` ``` Komplikation: Sepsis Pleuritis Pleuraerguß Rezivierende Pneumonien Toxisches Herz-Kreislaufversagen Respiratorische Insuffizienz Thromboembolien ```
35
Pneumonie: Ursache
``` Pneumokokken (60%) Bakterien (Hämophilus influenzae, Mykoplasmen Clamydien, Legionellen, Staphylokokken) Viren Immunschwäche Lungenstauung Hypoventilation Lungenembolie Brochiektasen Postoperativ zB. Intubationsnekrose ```
36
Pneumonie: Therapie
``` Allgemeinmaßnahmen: Körperliche Schonung Thromboembolieprophylaxe (Strümpfe) Atemgymnastik Inhalationsbehandelung O2 Flüssigkeitszufuhr Antibiotika ```
37
Tuberculose (Tbc): Definition
Definition: Durch Mycobakterium tuberculosis hervorgerufene Infektionskrankheit, die praktisch alle Organe befallen kann. Der chronische Verlauf wird vom Organbefall bestimmt Ausgangspunkt ist fast immer die Lunge.
38
Tbc: Epidemiologie
Tbc kommt weltweit endemisch vor In den entwickelt Ländern hat die Häufigkeit in den vergangenen Jarenzehnten stark abgenommen Fast alle Menschen in unseren Kulturstaaten werden durch Tuberkelbakterien infiziert; aber nur ein Bruchteil erkrankt mit manifestieren klinischen symptomen. Pathogenität und virulenz der Erreger sowie die individuelle Resistenz (soziale Faktoren!) des Organismus bestimmen den Ablauf der Infektion Weltweit ist Tbc ein großes Gesundheitsproblem. Man schätzt, dass etwa 15Mio Menschen jährlich an dieser Infektion erkranken und 3Mio daran sterben. Merke: Die Tbc zählt in Europa trotz des erheblichen Rückgangs ihrer Sterblickeit in den letzten 100 Jahren immer noch zu den haufigsten bakteriellen Infektionskrankheiten
39
Tbc: Übertragung
- Aerogen (Tröpfcheninfektion) (80% der fällen) - Übertragung vor allem von Mensch zu Mensch (Kavernträger) - hohe Infektiosität - Intestinale Aufnahme - Diaplazentare und kutane Infektion sind sehr selten
40
Tbc: Pathogenese und Klinischer Verlauf
- Inkubationszeit: 4-12 Wochen - vom der Primär Infektionsherd aus werden lymphogen die zu gehörigen Lymphknoten befallen - Damit ist der Primärkomplex entstanden und der Organismus spezifisch sensibilisiert - Der Verlauf erfolgt chronisch und in Schüben - Bei ungünstigen Verlaufen kann vom Primärkomplex aus eine hämatogene, lymphogene oder kanalikulär Weitverbreitung der Erreeger erfolgen und ein vielfältiges Bild erzeugt werden.
41
Tbc: Einteilung
Primärtuberkulose (Frühinfiltrat) Kinder, junge Erwachsene Subfebril Temperatur, Nachtschweiß, Lymphknotenschwellung, Husten, evtl. Hämoptyse, pleuritis, Erythema nodosum Postprimär Tuberkulose: Reaktivierung des primärherdes fortschreittende Verkäsung und Kavernisierung Schwere käsige Pneumonien und "galoppierende Schwindsucht" sind selten geworden Bronchustuberkulose? Militartuberkulose (massive hämatogen Aussaat)?
42
Tbc: Diagnostik
Anamnèse klinik Radiologie Tuberkulintest
43
Tbc: Therapie
Allgemein: Köperlicheschonung durch Ruhe und Liegekuren als sog; "Heilverfahren" Eine frische Organ tuberkulose muss zunächst stationär behandelt werden. Chemotherapie
44
Interstitielle Erkrankung:
Idiopatische Lungenfibrose Sarkoidose Kollagenose Vaskulitiden
45
Sarkoidose: Definition, Epidemiologie und Äthiologie
Defintion: Systematische KH mit Bildung von Granulozyten. Die Krankheit kann alle Organe befallen (Leber, Haut, Augen, Milz, Herz, Kochen, Nieren, ZNS) Am häufigsten Lungen Epidemiologie: Prävalenz ca. 10-40/ 100 000 Einwohner Ethiologie: Unbekannt Hypothese: Sarkoidose als einheitliche Reaktion auf Noxen
46
Sarkoïdose: Einteilung
Typ 0 Rö Normalbefund selten: bei extrapulmonal Sarkoidose Typ I Bihiläre Lymphadenopathie Reversibel Häufig bei akuten Formen Typ II Bihiläre Lymphadenopathiemit Lungenbefall Reversibel Typ III Lungenbefall ohne Lymphadenopathie Reversibel Typ IV Lungenfibrose Irreversible Lungenfunktionsstörung
47
Akute Sarkoïdose: Klinik, Diagnostik und Prognose
Klinik: Erythema nodosum (hyperergische Reaktion, kein spezifische Infiltrat) Doppelseitige Hiluslymphome, Lungeninfiltrate Temperaturerhöhung, Störung des Allgemeinbefindens Arthralgien. Diagnostik: Labor Rö Thorax High Resolution CT (Stadien 2 und 3) Prognose: Spontanremission bei ca.60-80% Übergang in chronische Form möglich
48
Chronische Sarkoïdose: Klinik, Diagnostik und Prognose
Klinik: 50-70% der Fälle Symptome nach betroffene Organe (Lungen, Augen, Milz, Leber, Brochialschleimhaut und Haut...) Diagnostik: Bronchioskopie Rö Thorax LUFU (Lungenfunktion) Prognose: Abhängig von derOrganbefall und Progredienz des KH Prozess Letalität 7-9%
49
Lungen Karzinome: Definition, Epidemiologie und Äthiologie
Definition: Bösartige epithelialer Tumor der Lunge, Bronchien Bronchiolen oder Alveolen Epidemiologie: 25% aller Karzinome Inzidenz 60/100.000 Einwohner m:w = 3:1 (Häufigste Todursache beim Mann) Häufigkeitsgipfel 55-60LJ (5% der Patienten sind 90% Asbest) Andere Risiken (Narben, Kavernenkarzinome) Genetische Disposition
50
Lungen Ca: Einteilung
Nichtkleinzellig Karzinome Plattenepithelkarzinome, Adenokarzinome, großzelligkarzinome Langsame Wachstumstendenz, geringe Metastasierungsrate Kleinzelliges Karzinom
51
TNM Klassifikation: Primärtumor (T) Tx und T0
Tx : Tumorzellen im Sputum/ Bronchialspülung Tumor aber radiologisch/ bronchoskopisch nicht zu erfassen T0: kein primär Tumor entdeckt
52
TNM Klassifikation: Primärtumor (T) T1 und T2
T1: Tumor ≤ 3cm im größten Durchmesser, allseits von Lungen umgeben oder endobronchialer Tumor, aber nicht im Hauptbronchus T2: Tumor > 3 cm im größten Durchmesser oder Infiltration der viszeralen Pleura oder Atelektase oder Obstruktionspneumonie in weniger als einer Lungenhälfte oder Tumor eines Hauptbronchus, mehr als 2 cm von der Karinaentfernt
53
TNM Klassifikation: Primärtumor (T) T3 und T4
T3: Endobronchialer Tumor eines Hauptbronchus, weniger als 2cm von der Karina entfernt, aber nicht in sie infiltrierend oder Totalatelektase oder Obstruktionspneumonie der ganzen Lung oder Tumor jeder Größe mit direktem Übergreifen auf folgende Strukturen: Brustwand (einschließlich der Sulcus superior Tumoren), Pleura mediastinalis, parietalis Perikard, Zwerchfell T4: Tumorausdehnung auf Mediastinum, Herz, Blutgefäße, Luftröhre, Karina, Wirbelkörper oder Metastasen im selben Lungenlappen oder Tumor mit malignerm Pleuraerguß
54
TNM Klassifikation: Regionäre Lymphknoten (N) N0 und N1
N0: Keine Metastasen in der Regionalen Lymphknoten N1: Matastasen in der Regionaler Lymphknoten oder peribrochialen oder intrapulmonale Lymphknoten
55
TNM Klassifikation: Regionäre Lymphknoten (N) N2 und N3
N2: Keine Fernmetastasen N3: Metastasen vorhanden auch: Metastasen, im mehreren Lappen, aber anderem Lappen als der Pimärtumor
56
TNM Klassifikation: Metastasen (M) M0 und M1
M0: keine Metastasen M1: Metastasen vorhanden auch: Metastasen in mehreren Lappen, aber anderem Lappen als der Primärtumor
57
Lungen Ca: Frühsymptomen
``` Rezidivierender Husten Hämoptysen Dyspnoe Thoraxschmerzen Schwäche Rezidivierende Infektionen Nachtsschweiß Fieber Atelektasenbildung Gewichtsverlust ```
58
Lungen Ca: Spätsymptomen
Rezidivierende Pleuraergüße Diaphragma Läsionen Apicale Pancoust Syndrom (Horner Syndrom, Destruktion der 1. Rippe, Armschwellung, Befall Plexus Brachialis)
59
Lungen Ca: Diagnostik
Abdomensonographie CT mit Nebennieren Knochenszintigraphie Ggf. CCT
60
Lungen Ca: Therapie und Prognose
Therapie: Nichtkleinzellige Ca: Radicaler chirurgische Therapie Postoperative Bestrahlung (bei beschräkter Ausbreitung) Chemotherapie bei progredienter hämatoogener Metastasierung Kleinzelliger Ca: Meist inoperabel Zytostatische Chemotherapie Anschließend Bestrahlung Prognose des Kleinzelliger Ca: ohne Therapie: 6-12 Wochen mit Therapie: 6-18 Monaten
61
Definition: Cor pulmonale Akutes Cor pulmonale Chronische Cor pulmonale
Cor pulmonale: Rechtherzbelastung, die durch erhöhten Widerstand im Lungenkreislauf (pulmonale Hypertonie) hervorgerufen wird. Akutes Cor pulmonale: bezeichnet eine akutes Insuffizienz und Dilatation des rechten Ventrikels infolge akuter Druckbelastung ohne vorherige adaptive Muskelhypertrophie (Die Widerstand in der Lungenkreislauf ist akut eingetreten, meist durch eine Lungenembolie.) Chronische Cor pulmonale: Hypertrophie und Dilatation der rechten Ventrikels infolge von Krankheiten die zu einer Erhöhung des pulmonalen Widerstandes führen und nicht Folge linksventrikulärer oder angeborener Herzerkrankungen ist.
62
Akutes Cor pulmonale: Äthiologie und Therapie
Äthiologie: Lungenembolie Akutes respiratorische Insuffizienz bei Status asthmaticus Pneumothorax Therapie: Ursachenbehandlung
63
Lungenembolie: Definition
Verschluß einer Lungenarterie durch Einschwemmen eines Embolus (abgelöster Thrombus) (In 90% der Fälle stammt die Embolie aus Einzugsgebiet der V. Cava inf selten aus superior)
64
Lungenembolie: Voraussetzungen und Risikofaktoren
Voraussetzungen: - Vorhandensein einer tief Venen Thrombose - Embolisation des Thrombus in der Lunge ``` Risikofaktoren: Immobilisation Phlebothrombose Blutgerinnungsstörungen Tumorleidem Adipositas ```
65
Lungenembolie: Schwergradeeinteilung
Fulminant >70% Obstruktion; meist letal Massive >50% Obstruktion; Schockzustand Submassive >30% Obstruktion; meist Lungeninfarkt Obstruktion
66
Lungenembolie: Pathophysiologie
``` Akuter embolischer Verschluß in einer Pulmonalarterie Lungengefäßwiderstand steigt Dilatation der rechten Ventrikel geringe füllung der rechte Ventrikel HZV geringer RR fällt Pulmonale Arterielle Venöse Shunt Hypoxämie spasmen der Pulmonale gefäße Akutem Cor pulmonale Arterielle Hypoxämie Myokardichämie mit Vorwärtsversagen ```
67
Lungenembolie: Phasen
1. Obstruktion (Nachlast steigerung, Rechtsventrikel Druckbelastung) 2. Totraumeffekt (Arterielle hypoxämie mit myokardischämie) 3. Vorwärtsversagen (verminderung der HZV, Kreilaufschock, Tot?)
68
Lungenembolie: Klinik
``` Dyspnoe Tachypnoe (fast immer) Tachykardie Thoraxschmerz Husten, Hämoptoe (Bluthusten) Schweißausbruch Angst Rezidivierende Synkope Schock Zyanose Gestaute Halsvenen etc. ```
69
Lungenembolie: Diagnostik
Anamnese, klinik BGA (Blutgasanalyse) Hypoxämie und Hypokapnie Auskultation EKG Radiologie (Rö, perfusionszintigraphie, Angio CT thorax, FD Echo, Pulmonalisangiographie)
70
Lungenembolie: Therapie
akuttherapie orientierend am Schweregrad I und II vollheparin III und IV Thrombolyse mit nachfolgender Heparintherapie Sedierung Oberkörperhochlagerung Sauerstoffgabe (Ggf. Intubation und Beatmung) Ggf. Schocktherapie Operative Embolektomie Katheterfragmentation V. Cava Filter bei rezidivierende Lungenembolie trotz ausreichender Anticoagulation
71
Hyperventilation: Definition, Klinik und Therapie
Definition: Steigerung der Alveolären Ventilation über die Physiologische Norm (pO2 > 100 mmHg ; pCO2 < 40mmHg) ``` Neuromuscular Erregbarkeit Tachycardie Horn Durchblutung steigt Carpopedalspasmen Angst ``` In ein Plastik tüte blasen