Pneumologie: Krankheiten Flashcards
Definition und Ursachen Dyspnoe.
Es ist eine subjektive Atemnot einhergehende Erschwerung der Atem tätigkeit, die meist mit sichtbarer verstäkter Atemarbeit (Tachypnoe, Hyperpnoe) als Ausdruck einer Atmungsinsuffizienz unterschiedlicher Genese auftritt.
Ursachen:
- Mechanisch
- Pulmonal
- Kardiale
- Extrathorakal
Respiratorische Partialinsuffizienz
Hypoxämie und normokapnie
Respiratorische Globalinsuffizienz
Hypoxämie und Hyperkapnie
Welche sind die 3 Arten von Lungenerkrankungen?
- Ventilationsstörungen (Obstruktive und Restriktive)
- Diffusionsstörungen
- Perfusionsstörungen
Obstruktive Ventilationsstörung: Definition und Epidemiologie
Definition:
Verengung oder Verlegung der Atemwege
Epidemiologie:
90% aller Lungenfunktionsstörungen
Jede 2. Raucher ab 40 J hat eine obstruktive Ventilationsstörung.
Obstruktive Ventilationsstörung: mögliche Ursache
- Extrathorakale Obstruktion
Zurückgefallene Zunge, Glottis- / Larynxödem, Laryngotracheitis, Aspiration, Tumore, Rekurenzparese… - Intrathorakale Obstruktion
Erkrankung der Trachea, COPD (90%), Asthma bronchiale, andere Lungenerkrankungen…
Hauptursache:
- COPD
- Chronische obstruktive Bronchitis
- Obstruktives Lungenemphysem
Bronchitis: Definition und Äthiologie
Definition:
Eine Entzündung der Bronchialschleimhaut (meist der grösseren Brochien)
Äthiologie:
- Erregern (Viren od. Bakterien), Pilzen
- allergische Reaktionen
- Chemische Reize
- Vergiftung
akutes Bronchitis: Klinik, Äthiologie und Therapie
Klinik:
- produktive Husten
- Schmerzen beim Husten
- Fieber
Äthiologie:
Die akute Form hat oft Viren als auslöser.
Therapie:
Symptomatisch
Chronische Obstruktive Bronchitis: Definition, Epidemiologie und Äthiologie
Definition:
Eine Chronische Bronchitis ist dann anzunehmen, wenn bei einem Patienten in 2 aufeinanderfolgenden Jahren während mindestens 3 aufeinander folgenden Monaten pro Jahr produktiver Husten bestehen.
Epidemiologie:
- bis 10% der Bevölkerung
- m:w = 3:1
Äthiologie:
- Zigaretten (90% der Bronchitiker)
- Luftverschmuzung (Bergbau, Feinstaub)
- Rezidivierende brochopulmonale Infekte
- Endogene Faktoren (Antikörpermangel)
Was ist die Herxheimer’sche Trias?
- zäher Schleim
- Schleimhaut schwällt = Ödem
- Brochokonstriktion
Chronisch nicht obstruktiven Bronchitis: Klinik
- Produktive Husten
- Morgendlich
Chronisch obstruktiven Bronchitis: Klinik und Diagnostik
Klinik:
- Produktive Husten
- Morgendlich
- Leistungsabfall
- Belastungsdyspnoe
Diagnostik:
Anamnese und Klinik
Chronisch obstruktiven Bronchitis: Therapie
- Patientenschulung
- Noxen ausschalten
- Sanierung von Infektquellen
- Ggf. Antibiotika bei Exacerbation
Asthma bronchiale: Definition und Epidemiologie
Definition:
Asthma bronchiale verursacht anfallsweise eintretende Atemnot durch reversible Obstruktion des Bronchialsystems, die durch endogene oder exogene (oder beides) ausgelöst wird.
Epidemiologie:
5% der erwachsenen Bevölkerung
10% der Kinder
m:w = 2:1
Asthma bronchiale: Äthiologie
- Allergisches Asthma (extrinsic asthma) 5%
- Nicht allegisches Asthma (intrinsic asthma) 15%
zB: Anstrengungsasthma, chemisch, Infekt, analgetika… - Mischformen 80%
Asthma bronchiale: Klinik
Klinik:
- Anfallsweise auftretende Atemnot mit expiratorischem wheezes.
- quälender Hustenreiz
- verwendung der Atemhilfsmuskulatur
- verlängertes ausatmung
- Tachykardie
Komplikation:
- Status Asthmaticus (dilatatoren und Steroïden wirken nicht mehr)
- obstruktive Lungenemphysem
- Pulmonale Hypertonie mit corpulmonale
- Respiratorisches insuffizienz
Asthma bronchial: Schweregrade.
Grade I: intermittierendes Asthma
- Keine Symptome zwischen Exacerbation
Grad II: leichtes Asthma
- Symptome > 2 pro Woche aber nicht täglich Exazerbationen, die manchmal die Aktivität einschränkt.
- Nächtliche Beschwerden > zweimal pro Monat.
- FEV1 > 80% des Vorhersagewerts
Grad III: Mittelschweres Asthma
- Symptome täglich
- Täglicher Gebrauch kurzwirksamer beta2 Agonisten
- Exazerbationen die die Aktivität einschränken > zwei mal pro Woche, die Tage anhalten können.
- Nächtliche Beschwerden > zweimal pro Woche.
- FEV1 > 60-80% des Vorhersagewerts
Grad IV: Schweres Asthma
- Dauerbeschwerden
- Begrenzte körperliche Aktivität
- häufige Exazerbationen
- häufige nächtliche Beschwerden
- FEV1
Asthma bronchial: Therapie
Kausal:
- Allergenkarrenz (wenn möglich)
- Evtl. Hyposensibilisierung
- Vermeidung und konsequente Therapie respiratorischer Infekt
- Sanierung von Sinus
Symptomatisch
Patientschulung:
- Ampelschema
Zusammenfassung:
- Allergenkarrenz
- Bronchodilatatoren (beta2 Sympatikomimetika)
- Korticoïde (Antiphlogistisch)
- O2 Therapie
Lungenemphysem: Definition, Epidemiologie und Äthiologie
Definition:
Es handelt sich um ein Verlust der Alveolarsepten, der nicht mehr rückgängig zu machen ist.
Die Lungen sind überbläht und enthalten mehr Luft als normal.
Die Lungenerweiterung kann einzelne Abschnitte (lokalisierte) oder die gesamte Lunge (generalisierte) betreffen.
Epidemiologie:
Bei 10% aller Obduktionen (Autopsies) aus Kliniken stellt das Lungenemphysem eine wesentliche Todursache dar.
Äthiologie:
Protheasen- / Antiprotheasen konzept (Andauung der Lungen)
Lungenemphysem: Klinik und Inspektion
Klinik:
“Pink puffer”
- normal / untergewichtig
- Ausgeprägte Dyspnoe (Reizhusten, kaum Zyanose)
- Umgedrehte Partialinsuffizienz (nur hyperkapnie)
“Blue bloater”
- Adipositas
- Ausgeprägte Zyanose, kaum Dyspnoe
- Husten und Auswurf
- Globalinsuffizienz (Hypoxämie + Hyperkapnie)
- Frühzeitige Entwicklung eines Cor pulmonale
Inspektion:
- Fassförmige Thorax
- Horizontal verlaufenfe Rippen
- Geblähte Schlüsselbeingruben
- Verminderte Differenz zw. Inspiratorischem und expiratorischem Brustumfang
- Perkussion: tiefstehende wenig verschiebbare Atemgrenze
Lungenemphysem: Therapie
- Meidung exogener Noxen
- Konsequente Behandlung exogener Noxen
- Impfung gegen Influenza (Grippe)
-Symptomatische Behandlung (Atemgymnastik, Broncholytische Behandlung, Behandlung des Cor pulmonale, Behandlung der Hypoxämie, Lungenvolumenreduktionsoperation, Lungentransplantation)
COPD: Definition
Chronische obstruktive Lungenerkrankung bezeichnet als Sammelbegriff eine Gruppe von KH der Lungen, die durch Husten, vermehrten Auswurf und Atemnot bei Belastung gekennzeichnet sind. In erster Linie sind die chronische obstruktive Bronchitis und das Lungenemphysem zu nennen.
.
.
COPD: Therapieoptionen
Prävention:
- Rauchenentwohnung
- Schutzimpfungen
- Arbeitsplatzhygiene
Medicamente:
- Cholinergika beta 2
- Glukortikoïde, Antibiotika, Mukopharmaka
Physiotherapie:
- Körperliche Training
- Patiente Schulung
OP/ Apparativ:
- Langzeit O2 Therapie
- nicht invasive Beatmung
- Emphysemchirurgie
- Transplantation
Unterschiede Zwischen Asthma und COPD
Asthma:
Alter: Kindheit, jugend Tabakrauchen: keine Zusammenhang Atmnote: auffallartig auftrettend allergie: haufig Reversibel: gut ∆FEV1 > 15% Obstruktion: Variabel, episodisch Bronchial Hyperreagibilität: regelhaftvorhanden Ansprechen auf Kortison: regelhaftvorhanden
COPD:
Alter: meist 6. Lebensdekade Tabakrauchen: überwiegend Raucher Atmnote: bei Belastung allergie: selten Reversibel: nie voll reversibel ∆FEV1
Bronchiektase: Definition und Äthiologie
Definition:
Bronchiektasen sind Erweiterungen (= Ektasen) der Bronchien. Es kommt zu einer turbulente Luftfluß. Bakterielle “versteken” sich dann in die Ektasen
Einmal vorhandene Bronchiektasen sind nicht Rückbildungsfähig.
Äthiologie: idiopathisch 75% Zysischer Fibrose (Mukoviszidose) Knorpelanlagstörungen Vernachbungn nach Entzündungen
Bronchiektase: Klinik und Diagnostik
Klinik
Rezidivierende Infekte mit Husten und eitrigem Auswurf (dreischichtiges Sputum)
Morgentliche maulvolles Sputum, evtl. Hämoptysen.
Bei ausgedehnten Bronchiektasien Belastungsdyspnoe
Uhrglasnägel
Trommelschlägelfinger
Diagnostik: Klinik!!! Rö Thorax Bronchoskopie LUFU (Lugenfunktion ZB Spirometrie) Labor
Bronchiektase: Therapie
Behandlung der infekte
Morgentliche Bronchialtoilette mit Abhusten in Kopftieflagerung
Bei einseitigen Bronchiektasen kann eine Op erfolgen
O2 Gabe
Antibiosen