Cardiologie: Krankheiten Flashcards

1
Q

Koronarherzkrankheit (KHK): Definition, Äthiologie

A

Definition:
Die KHK entsteht durch Manifestation der Atherosklerose an den Koronararterien. Durch stenosierende Gefässprozesse kommt es im Rahmen der Durch Blutungsstörung zu einem Missverhältnis zwischen Sauerstoffbedarf und Sauerstoffangebot.

Äthiologie:
Häufigste Todursache weltweit
Prävalenz zw.40-60Lj. bis zu 20%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

KHK: Ursachen

A
Ursachen:
Familie Prädisposition
Lebensalter 
Männliches Geschlecht (Oe wirkt schützend)
Nikotinabusus
Art Hypertonie
NIDDM (nicht Insulin depend Diabetis Mellitus), IDDM
Metabolisches Syndrom
HLP (gutes Fett) v.a. erhötes LDL 
Adipositas
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

KHK: Risikofaktoren, Pathophysiologie

A

Risikofaktoren:
erhöhung der Homocystensteinspiegel, Fibrinogen, Lipoprotein A
Bewegungsmangel
Disstress

Pathophysiologie:

  1. Monozyt Anlagerung
  2. LDL Anlagerung
  3. Kalk Anlagerung

Ab 70-80% verschlossen gibt es Störungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

KHK: Klinik

A
  • Brennender krampfartiger Schmerz
  • Retrosternaler Schmerz, ausstrahlend in den Arm, Epigastrium, Hals-Zahn-Mund-Kiefer-Bereich, zum Teil ausgelöst durch Kälte, Aufregung, Stress, Anämie etc..
  • Zeichen de Herzinsuffizienz (Zyanose, Dyspnoe, Palpitationen, Gestaute Halvenen)
  • Synkopen
  • Husten mit Hämoptysen (Blut beim Husten)
  • Periphere Öedeme
  • Nykturie (Wasser lassen am Nachts)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

KHK: Formen

A
  • Stabile Angina Pectoris
  • ACS
  • Sonderformen (Prinzmetal Angina)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Stabile Angina Pectoris: Defintion

A
  • Stabile Angina Pectoris ist in der Regel nitropositif (DD Test gab von Nytroglycerin?)
  • Die Beschwerden treten bei körperliche Belastung oder sind konstant
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Akutes coronarsyndrom (ACS): Definition, Einteilungen

A

Unterdem Begriff ACS werden die Phasen der Koronaren Hererkrankung zusammengefasst, die un mittelbar lebensdrohlich sind.

  • Instabile Angina pectoris
  • akutes myokardinfarkt
  • plötzliche Herztod
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

ACS: EKG Terminologie

A

ST Hebung: STEMI

Keine ST-Hebung - Troponin positiv: NSTEMI

Keine ST-Hebung - Troponin negativ: Instabile AP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

ACS: Prognose

A

Stemi Letalität: 40%

NStemi und Instabile AP Letalität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Instabile Angina Pectoris: Formen

A
  • De novo angina (neu auftreten)
  • Crescendo Angina (Progrendienz der Schwere, Dauer und Häufigkeit der Schmerzen)
  • Abnahme der beschwerdefreien Belastbarkeit bei zuvor stabiler AP
  • Angina Decubitus( aus dem Schlaff nachts heraus auftretende AP)
  • Zunehmmender Bedarf an antianginösen (Vasodilatatoren) Medikamente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

ACS: Inzidenz

A

Haupttodursache
300/ 100.000 Einwohnern
280.000 Myokardinfarkt / Jahr
40% aller Infarkte ereignen sich in den frühen Morgenstunden (6-10Uhr)
Infarkte treten häufiger am Montags auf (auch bei Rentner)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

ACS: Äthiologie

A

Cardiovasculär Risikofaktoren:
Familiäre disposition, Adipositas, Arterielle Hypertonie, Hyperlipoproteinämie, NIDDM und IDDM, Lebensalter, männlicher geschlecht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

ACS: Diagnostik

A
  • körperliche Untersuchung (ausschlus nicht-kardialer Schmerzursachen)
  • EKG (oder Belastungs EKG)
  • Labor (Troponin T und I) : Bedeutet Herzschädigung auch bei geringe erhöhung)
  • Rö-Thorax
  • Koronaangiographie
  • Stress-echo-cardiographie
  • Myokardszintigraphie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Prinzmetal Angina: Definition

A

Angina pectoris Symptomatik mit reversible ST anhebung ohne Erhöhung von Enzymen im Serum.

Koronarspasmus nachweisbar mit einer Korrelation von 75% mit KHK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Stabiler AP: Therapie

A

Einstellung der cardiovaskulären Risikofaktoren (Prävention)

medikamente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Akuter Myokardinfarkt: Definition

A

Definition:

Das akute Myokardinfarktereignis zeichnet sich durch den umschriebenen irreversiblen Untergang von Muskelanteilen (Myokardnekrose) infolge unzureichender Sauerstoffzufuhr durch meist thrombotischen Verschluss des versorgenden Abschnitts der Herzgefässe aus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Akuter Myokardinfarkt: Symptome

A
  • Akuterschmerz mit typischer Lokalisation und Ausstrhalung
  • Angstgefühl
  • Dyspne und Schwindel
  • Nitronegativ
  • Lang anhaltend
  • Bis 20% der Herzinfarkte ohne Schmerz, v.a. bei Diabetikern als sogenannte “stumme Infarkte”
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Akuter Myokardinfarkt: Therapie

A
siehe Instabiler AP
Intensivtherapie
O2 Gabe 
Analgetika 
Sedativa
Ggf systemische Lyse Behandlung
Anschlussheilbehandlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Instabiler AP:

A
Antikoagulation
Thrombozutenaggregationshemmung
Betablocker (Grundfrequenz senkt)
ACE Hemmer
Nitrate 

Revascularisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Herzrhytmusstörungen (HRST): Definition, Einteilung

A

AlleRhytmen die vom normalen Sinusrhytmus abweichen, werden als Herzrhytmusstörungbezeichnet

Bradycardie 100 Schläge / min

Arrhytmie: unregelmässiger Herzschlag, unabhängig von Herzfrequenz.
Es gibt Tachyarrythmie und Bradyarrythmie.

Extrasystolen:
SVES: Supraventrikuläre extrasystole
VES: Ventrikuläre extrasystole

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Bradykarde HRST: Formen

A

Sinusbradycardie
Sicksinus Syndrom
Karotisinussyndrom
Bradyarrhythmia absoluta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Sinus Bradycardie: Pathogenese

A
Vagotonus ( erhöhte aktivität der N. Vagus)
KHK
Myokarditis
Verletzung an der Reizleitung
Intracerebraler Druckanstieg
Medikamentös (iatrogen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Sinus Bradycardie: Symptome

A
Schwindel 
Abgeschlagenheit
Schwäche
Übelkeit
Synkopen
Herzeitvolumen senkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Sick Sinus Syndrom: Definition

A

Sammelbegriff für

  • Intermitt. oder permanente Sinusbradykardie
  • SA-Block (keine weiter leitung der Erregung)
  • Sinusknotenstillstand
  • Brady tachy Syndrom

(SA : Sinusatrialer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Sick Sinus Syndrom: Symptome
``` Schwindel Synkopen Adam Strockes Anfall Palpitationen Dyspnoe AP bei tachycardie ```
26
Karotissinussyndrom: Definition
überempfindlichleit der Pressorezeptoren in der Carotisgabel , wobei eine leichte Karotisreizung zur Auslösung des Karotisreflexes (Vagus) bereits ausreicht.
27
Bradarrhytmia absoluta: Definition
chronische Vorhoffflimmern mit Bradykarder Ventrikelfrequenz bei gestörter AV-Überleitung als Folge gestörter kardialer Grundkrankheit.
28
Tachykarde HRST:
- Sinustachykardie - Tachyarrhytmia absoluta bei Vorhoffflimern oder flattern - Ventrikuläre Tachykardie - Kammerflimmern - Kammerflattern
29
Herzinsuffizienz: Definition
akutes oder Chronisches Umvermögen des Herzens, bei belastung oder bereits in Ruhe eine den Anforderungen entsprechende Förderleistung (Blutauswurf und Aufnahme des venösen Rückflusses) zu bringen.
30
Herzinsuffizienz: Epidemiologie und Äthiologie
Epidemiologie: 1% der Bevölkerung weltweit Häufigste Einweisungsdiagnose bei Patienten > 60 Jahre ist die Herzinsuffizienz ``` Äthiologie: Myokard Klappen Herzbeutel Rhytmus Ausflussbahn ```
31
Ursachen der chronischen Herzinsuffizienz
``` KHK Art Hypertonie Vitien Dilatative Kardiomyopathie Peri- Myokarditis Herzrhythumusstötungen Pulmonale Hypertonie Hypovolämie Schwere Anämie AV Fistel Thyreotoxische Krise ```
32
Ursachen der akuten Herzinsuffizienz
``` Akute Ischämie des Myokards Myokarditis Hypertensive Krise Pericardtamponade Lungenembolie Herzrhythmusstörungen Intoxikationen, Medikamente ```
33
Herzinsuffizienz: Forme
Linksherzinsuffizienz Rechtsherzinsuffizienz Akute Herzinsuffizienz Chronische Herzinsuffizienz
34
Herzinsuffizienz: NYHA Stadien
Stadium 1: keine Einschränkung der Körperlichen Leistungsfähigkeit Stadium 2: Leichte Einschränkung der Körperlichen Leistungsfähigkeit Stadium 3: Deutlische Einschränkung Beschwerden schon bei leichter körperliche Belastung Stadium 4: Hochgradige Einschränkung der Leistungsfähigkeit: Beschwerden schon in Ruhe
35
Herzinsuffizienz: AHA Stadien
Stadium A: Patient ohne symptome einer HI , aber mit Risikofaktoren für eine HI Stadium B: keine Symptome der HI, aber Zeichen der Struckturellen Herzschädigung Stadium C: Strukturelle Herzschäden in Verbindung mit Symptomen einer HI Stadium D: Terminaler HI
36
Linksherzinsuffizienz: Symptome
- Lungenstauung: Belastungsdyspnoe, Ruhedyspnoe, Orthopnoe -Asthmacardiale: Lungenödem, Zyanose
37
Rechtsherzinsuffizienz: Symptome
- Rückwertversagen: | Halsvenenvertau, Leberstauung (Schmerz im Oberbauch), Magenstauung (Übelkeit, Erbrechen), Nieren (Nykturie), Ödeme
38
Globale Herzinsuffizienz: Symptome
Symptome beider HI.
39
Herzinsuffizienz: Diagnostik
``` EKG Labor Echokardiographie Spiroergometrie Herzkatheteruntersuchung Rö-Thorax ```
40
Herzinsuffizienz: Therapie
Therapie der Ursache Einstellung der Hypertonie, Therapie der KHK, Therapie der Myokarditis, Therapie der HRST, OP der Klappenvitien ``` Allgemein: Körperlische Schonung Flüssigkeitsbilanz Einstellung der CVRF Stuhlregulierung O2 bedarf ``` Symptome Therapie: ACE Hemmer, Vasodilatatoren, Herzglycoside, Betablocker, Katecholamin, Herztransplantation.
41
Kardiomyopathie: Definition
Kardiomyopathie ist eine Sammelbegriff für Herzmuskelerkrankung, die nicht Folge sind von: - KHK - Vitien - Pulmonaler Hypertonie - Pericardererkrankung
42
Kardiomyopathie: Einteilung
Primäre Kardiomyopathien (immer da gewesen): - Dilatative Kardiomyopathie - Hypertrophische Kardiomyopathien mit und ohne Obstruktion - Restriktive Kardiomyopathie (Endokardfibrosen) Sekundäre Kardiomyopathie (erworben): - Infektiös (Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten) - nicht infektiös (Autoimmun)
43
Myokarditis: Defintion und Symptome
Erkrankung der Herzmuskels surch entzündlische Infiltrate ``` Asymptomatisch Dyspnoe Müdigkeit Abgeschlagenheit Kopfschmerzen ```
44
Myokarditis: Therapie
``` Bettruhe Thromboembolieprophylaxe Physiotherapie Behandlungder Komplikation (für Sportler kein Sport für 3 Monate) ```
45
Perikarditis: Definition und Äthiologie
Entzündungen des viszeralen und / oder Parietalen Blattes des Herzmuskel ``` Äthiologie: infektionen Immunologische Ursache Dressler Syndrom (Postmykardsyndrom) Stoffwechsel (Gicht) Tumore Idiopatisch ```
46
Perikarditis: Diagnostik
EKG Rö-Thorax FD-Echokardiographie Punktion
47
Perikarditis: Therapie
``` Genese beseitigen Ggf. Antibiose Analgesie Antiphlogistika Ggf. Therapeutische Punktion ```
48
Erworbener Herzklapperfehler: Formen
Klappenstenose: Verengung im Klappenbereich, die die normale Schwingungsfähigkeit der Klappe herabsetzt und so eine Behinderung des vorwärtsgerichteten Bluttflusses bewirkt. Klappeninsuffizienz: Schlussunfähigkeit, die sowohl im akuten als auch im chronische Verlauf einer Erkrankungstehen kann.
49
Mitralklappestenose: Ursache und klinik
Ursache: selten angeboren rheumatische Fieber Bakterielle Endokarditis ``` Klinik: Vorhofflimmer mit AA Thrombosenbildung im linke Vorhof (embolie, pAVK, insult..) Leistungs verminderung Dyspnoe Halsvenenstauung Periphere Ödeme Sekundärestauungs zeichen ```
50
Mitralklappestenose: Diagnostik und Therapie
``` Diagnostik: Auskultation EKG Rö-Thorax FD Echokardiographie Herzkatheter ``` ``` Therapie: Therapie der Rechtherzinsuffizienz Antikoagulation Endokarditisprophylaxe Höhergradige Stenosen OP ```
51
Mitralinsuffizienz: Ursachen
Ursachen: rheumatisches Fieber Endokarditis Ischämie (Papillaemuskel) Mitralklappenverkalkung bei älteren Patienten Klinik: Folgen der Vorhofvergrösserung - AA bei VHF - Emboliegefahr Folgen der Linksherzinsuffizienz - Leistungsminderung - Dyspnoe - Hämoptysen
52
Mitralinsuffizienz: Therapie und Diagnostik
Diagnostik: EKG Rö-Thorax Linksherzkatheter Therapie: Therapie der Herzinsuffizienz Antikoagulation Bei höhergradiger Insuffizienz Klappenersatz
53
Aortenstenose: Arten und Ursachen
Arten: valvuläre Aortenstenose Subvalvuläre Aortenstenose Postvalvuläre Aortenstenose Ursachen: Degenerative Änderung Rheumatisches Fieber Angeborene Klappenfehler
54
Aortenstenose: Klinik
``` Blässe Schwindel Synkope (weil Peripherie nicht mehr durchblutet wird) Angina Pectoris Linksherinsuffizienz Herzrhythmusstörungen (ehr Tachykardie) Hypotonie Plötzlicher Herztod ```
55
Aortenstenose: Diagnostik
- Auskultation - EKG - Rö-Thorax - FD-Echokardiographie - Ggf. MRT - Linksherzkatheteruntersuchung
56
Aortenstenose: Therapie und Prognose
Therapie: STRIKTE Körperliche Schonung OP Prognose: Bei AP 3J Bei Synkopen 2J Bei Linksherzinsuffizienz 1J
57
Aorteninsuffizienz: Ursache
Ursachen: rheumatische fieber Endokarditis Aortenaneurysma Klinik: grosse RR amplitudezwischen Systole und Diastole Pulsatorische Phänomene Blasse Haut
58
Aorteninsuffizienz: Diagnostik und Therapie
Diagnostik: - Auskultation - RR Messung an beiden Armen - EKG - Rö-Thorax - FD-Echokardiographie - Linksherzkatheteruntersuchung - MRT oder CT Therapie: OP Therapie der Herzinsuffizienz
59
Arteriosklerose: Pathophysiologie
Die Arteriosklerose ist in gewissem Umfang eine alterphysiologische Erscheinung. Manifestation und Ausprägungsgrad werden jedoch durch Risikofaktoren gefördert. 1. Schädigung des Endothels 2. LDL Anlagerung 3. Anziehung von Monozyten und Lymphozyten 4. Bildung von Plaques durch Einwandern 5. Proliferation von Bindegewebe 6. Fibrinisierung der Plaque 7. Anlagerung von Thrombozyten
60
Arteriosklerose: Prophylaxe
``` Bewegung ggf. Physiotherapie (3/Wo 20min) senkung Cholesterin (LDL ```
61
pAVK: Definition
Die pAVK ist eine chronische Durchblutungsstörung durch Stenosen und / oder Verschlüsse der Becken-Beinarterien. Ursache in > 95% die Arteriosklerose
62
pAVK: Epidemiologie
Ca. 2.2 Mill Männer und 1.8Mill Frauen in Deutschland Ca. 35000 Amputationen im Jahr Lebenserwartung um 10 Jahre verkürzt
63
pAVK: Stadien nach Fontaine
Stadium 1 (75% der Fälle) keine Symptome Ausreichende Kollateralenbildung Stadium 2 Claudicatio intermittens IIa Gehstrecke 200 m Konservativ Behandlung Stadium 3 Ruheschmerz Zeichen der Gefährdung der Extremität Vorübergehende Besserung durch herabhangen der Beine Stadium 4 Zeichen der Gefährdung der Extremität Nekrose (meist Zehen)
64
pAVK: Diagnostik
Inspektion (Blässe, Nekrose, Atrophie, Fehlstellungen, Ulzera Haarverlust, Gangrän) Palpation : PULSE!! und Temperatur Auskultation de Gefässe (Dopplersono, Duplexsono, Angiographie, 6min Gehstreckebestimmung)
65
pAVK: Therapie
Behandlung der Grundkrankheit Sorgfältige Fusspflege (Fettung, schuhwerk, Verletzung vermeiden) Beine Tiefelagerung Gehtraining Lokale Durchblutung anregen (hydro) Bypass Sympatektomie???
66
Akuter Arterielle Verschluss: Definition und Epidemiologie
Kritische Durchblutungsstörung durch eine plötzliche Verlegung des Gefässlumens Der Akuter Arterielle Verschluss ist IMMER ein Notfall 4 Männer : 1 Frau Nikotinabosus
67
Akuter Arterielle Verschluss: Therapie
siehe pAVK (Behandlung der Grundkrankheit Sorgfältige Fusspflege (Fettung, schuhwerk, Verletzung vermeiden) Beine Tiefelagerung Gehtraining Lokale Durchblutung anregen (hydro) Bypass Sympatektomie???)
68
Raynaud: Definition und Epidemiologie
Durch Kälte oder Emotionen ausgelöste anfallsartige, schmerzhafte Vasospasmen mit Ischämie der Finger bis max 30min Pause 3% der Bevölkerung W : M = 5:1
69
Raynaud: Klinik und Diagnostik
Klinik: Anfallsartige auftretende Blässe Zyanose Später Rötung Diagnostik: Faustschlussprobe Dopplersonographie
70
Arterielle Hypertonie: Definition
Die WHO stellt bei Blutdruckwerten ab 140/90 mmHg eine Hypertonie fest, bestimmt die Grenzwerte bei Selbstmessung jedoch entsprechend niedriger
71
Arterielle Hypertonie: Äthiologie
Essentielle Hypertonie: - Zwischen 85-90% der Hypertonien sind primär und haben keine bekannte Ursache Sekundäre hypertonie: - In 5 bis 10 % der Fälle ist der Bluthochdruck durch eine Nierenerkrankung bedingt. = renale Hypertonie - In 1-2 % der Erkrankung lässt sich die Hypertonie auf eine andere Krankheit zurückführen. (Endokrine Hypertonie, Aortenisthmusstenose)
72
Hypertonie: Klinik
``` Meist asymptomatisch Kopfschmerzen Schwindel Angina pectoris Schlafstörungen Dyspnoe Nervosität Nasenbluten ```
73
Hypertonie: Diagnostik
``` anamnese Puls und RR Messung (bilateral) Langezeit EKG 24h RR Nieren und Nierenarterien sonographie Ggf Sammelurin Augenkonsil ```
74
Hypertonie: Therapie
Für Sekundär: Behandlung der Ursache ``` Allgemeinmassnahmen: (normaliesieren 25% der RR) Salzarme Diät Gewichtnormalisierung Mediterane Kost Weglassen Hyperton. Medikamente Dynamische Ausdauertraining Beseitigen andere CVRSF. ``` ``` Medikamentöse Thiazide Betablocker ACE Hemmer Ca-Antagonisten AT II Blocker Vasodilatatoren Alphablocker ```
75
Hypotonie: Definition
Eine arterielle hypotonie liegt vor bei einem systolischen Blutdruckwert unter 100 mmHg. Eine arterielle Hypotonie ist jedoch erst dann als Krankheit zu bezeichnen, wenn sie Beschwerden verursachen. Primäre Hypotonie: - konstituelle junge Frauen - Körperliche Inaktivität - Stress Sekundäre Hypotonie: - Hypovolämie (Blutung, Exsikkose) - Gestörte Venöse Rückfluss - Erhöhter pulmonaler Wdstd - Herzschwäche - Neurovaskuläre Störung - Endokrine Störung - Sepsis - Iatrogen
76
Orthostatische Hypotonie: Definition und Therapie
Bei der Orthostatische Hypotonie besteht ein übermässiger Blutdruckabfall im Stehen (meist Systolischer
77
Schock: Definition und Formen
Kritische Verminderung der Mikrozirkulation mit Hypoxie der Gewebe und Metabolischen Störungen. Hypovolämischer Schock (Blutung, Deshydratation) Kardiogener Schock septischer Schock Anaphylaktischer Schock
78
Aortenaneurysma: Definition und Formen
Ein Aneurysma ist eine umschriebene Erweiterung eines Blutgefässes. Aneurysma verum Aneurysma dissicans Aneurysma spurium (nicht an der Aorta!) ``` Throkales Aneurysma (asc., Aortenbogen, desc.) Abdominalles Aneurysma (>95% infrarenal) ```
79
Aortenaneurysma: Äthiologie und Diagnostik
Äthiologie: Zystischer Medianekrose bei Marfan Syndrom Syphilis Infektion der Vasa vasorum (Gefässe der Gefässe) Rheumatische Aortitis Traumen Diagnostik: Sonographie Angio MRT/CT
80
Aortenaneurysma: Therapie
Op bei Durchmesser mehr als 5,5cm Frequenzanpassung RR Einstellung Nicht schwer heben
81
Aortendissektion: Definition und Diagnostik
Die Aortendissektion ist eine Spaltbildung in der Media der Aortenwand mit Ausbildung eines zweiten Lumens. ``` Diagnostik: Rötgen FD Farbdopplersonographie TEE CT oder MRT Angiographie ```
82
Aortendissektion: Therapie
``` Akute dissektio Typ A sofortige Op (Letalität in die erste 48Std 50%) ``` Akute dissktio Typ B Primär konservativ Op bei persistierende Schmerzen, rasche Zunahme des Aorten Durchmessers, Durchblutungsstörungen durch Kompression der Hauptäste der Aorta) Chronische Dissektion Typ A und B Konservative Therapie OP bei Symptomen Aortendurchmesser > 6cm, rasche Zunahme der Durchmesser