Cardiologie: Krankheiten Flashcards

1
Q

Koronarherzkrankheit (KHK): Definition, Äthiologie

A

Definition:
Die KHK entsteht durch Manifestation der Atherosklerose an den Koronararterien. Durch stenosierende Gefässprozesse kommt es im Rahmen der Durch Blutungsstörung zu einem Missverhältnis zwischen Sauerstoffbedarf und Sauerstoffangebot.

Äthiologie:
Häufigste Todursache weltweit
Prävalenz zw.40-60Lj. bis zu 20%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

KHK: Ursachen

A
Ursachen:
Familie Prädisposition
Lebensalter 
Männliches Geschlecht (Oe wirkt schützend)
Nikotinabusus
Art Hypertonie
NIDDM (nicht Insulin depend Diabetis Mellitus), IDDM
Metabolisches Syndrom
HLP (gutes Fett) v.a. erhötes LDL 
Adipositas
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

KHK: Risikofaktoren, Pathophysiologie

A

Risikofaktoren:
erhöhung der Homocystensteinspiegel, Fibrinogen, Lipoprotein A
Bewegungsmangel
Disstress

Pathophysiologie:

  1. Monozyt Anlagerung
  2. LDL Anlagerung
  3. Kalk Anlagerung

Ab 70-80% verschlossen gibt es Störungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

KHK: Klinik

A
  • Brennender krampfartiger Schmerz
  • Retrosternaler Schmerz, ausstrahlend in den Arm, Epigastrium, Hals-Zahn-Mund-Kiefer-Bereich, zum Teil ausgelöst durch Kälte, Aufregung, Stress, Anämie etc..
  • Zeichen de Herzinsuffizienz (Zyanose, Dyspnoe, Palpitationen, Gestaute Halvenen)
  • Synkopen
  • Husten mit Hämoptysen (Blut beim Husten)
  • Periphere Öedeme
  • Nykturie (Wasser lassen am Nachts)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

KHK: Formen

A
  • Stabile Angina Pectoris
  • ACS
  • Sonderformen (Prinzmetal Angina)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Stabile Angina Pectoris: Defintion

A
  • Stabile Angina Pectoris ist in der Regel nitropositif (DD Test gab von Nytroglycerin?)
  • Die Beschwerden treten bei körperliche Belastung oder sind konstant
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Akutes coronarsyndrom (ACS): Definition, Einteilungen

A

Unterdem Begriff ACS werden die Phasen der Koronaren Hererkrankung zusammengefasst, die un mittelbar lebensdrohlich sind.

  • Instabile Angina pectoris
  • akutes myokardinfarkt
  • plötzliche Herztod
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

ACS: EKG Terminologie

A

ST Hebung: STEMI

Keine ST-Hebung - Troponin positiv: NSTEMI

Keine ST-Hebung - Troponin negativ: Instabile AP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

ACS: Prognose

A

Stemi Letalität: 40%

NStemi und Instabile AP Letalität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Instabile Angina Pectoris: Formen

A
  • De novo angina (neu auftreten)
  • Crescendo Angina (Progrendienz der Schwere, Dauer und Häufigkeit der Schmerzen)
  • Abnahme der beschwerdefreien Belastbarkeit bei zuvor stabiler AP
  • Angina Decubitus( aus dem Schlaff nachts heraus auftretende AP)
  • Zunehmmender Bedarf an antianginösen (Vasodilatatoren) Medikamente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

ACS: Inzidenz

A

Haupttodursache
300/ 100.000 Einwohnern
280.000 Myokardinfarkt / Jahr
40% aller Infarkte ereignen sich in den frühen Morgenstunden (6-10Uhr)
Infarkte treten häufiger am Montags auf (auch bei Rentner)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

ACS: Äthiologie

A

Cardiovasculär Risikofaktoren:
Familiäre disposition, Adipositas, Arterielle Hypertonie, Hyperlipoproteinämie, NIDDM und IDDM, Lebensalter, männlicher geschlecht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

ACS: Diagnostik

A
  • körperliche Untersuchung (ausschlus nicht-kardialer Schmerzursachen)
  • EKG (oder Belastungs EKG)
  • Labor (Troponin T und I) : Bedeutet Herzschädigung auch bei geringe erhöhung)
  • Rö-Thorax
  • Koronaangiographie
  • Stress-echo-cardiographie
  • Myokardszintigraphie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Prinzmetal Angina: Definition

A

Angina pectoris Symptomatik mit reversible ST anhebung ohne Erhöhung von Enzymen im Serum.

Koronarspasmus nachweisbar mit einer Korrelation von 75% mit KHK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Stabiler AP: Therapie

A

Einstellung der cardiovaskulären Risikofaktoren (Prävention)

medikamente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Akuter Myokardinfarkt: Definition

A

Definition:

Das akute Myokardinfarktereignis zeichnet sich durch den umschriebenen irreversiblen Untergang von Muskelanteilen (Myokardnekrose) infolge unzureichender Sauerstoffzufuhr durch meist thrombotischen Verschluss des versorgenden Abschnitts der Herzgefässe aus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Akuter Myokardinfarkt: Symptome

A
  • Akuterschmerz mit typischer Lokalisation und Ausstrhalung
  • Angstgefühl
  • Dyspne und Schwindel
  • Nitronegativ
  • Lang anhaltend
  • Bis 20% der Herzinfarkte ohne Schmerz, v.a. bei Diabetikern als sogenannte “stumme Infarkte”
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Akuter Myokardinfarkt: Therapie

A
siehe Instabiler AP
Intensivtherapie
O2 Gabe 
Analgetika 
Sedativa
Ggf systemische Lyse Behandlung
Anschlussheilbehandlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Instabiler AP:

A
Antikoagulation
Thrombozutenaggregationshemmung
Betablocker (Grundfrequenz senkt)
ACE Hemmer
Nitrate 

Revascularisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Herzrhytmusstörungen (HRST): Definition, Einteilung

A

AlleRhytmen die vom normalen Sinusrhytmus abweichen, werden als Herzrhytmusstörungbezeichnet

Bradycardie 100 Schläge / min

Arrhytmie: unregelmässiger Herzschlag, unabhängig von Herzfrequenz.
Es gibt Tachyarrythmie und Bradyarrythmie.

Extrasystolen:
SVES: Supraventrikuläre extrasystole
VES: Ventrikuläre extrasystole

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Bradykarde HRST: Formen

A

Sinusbradycardie
Sicksinus Syndrom
Karotisinussyndrom
Bradyarrhythmia absoluta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Sinus Bradycardie: Pathogenese

A
Vagotonus ( erhöhte aktivität der N. Vagus)
KHK
Myokarditis
Verletzung an der Reizleitung
Intracerebraler Druckanstieg
Medikamentös (iatrogen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Sinus Bradycardie: Symptome

A
Schwindel 
Abgeschlagenheit
Schwäche
Übelkeit
Synkopen
Herzeitvolumen senkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Sick Sinus Syndrom: Definition

A

Sammelbegriff für

  • Intermitt. oder permanente Sinusbradykardie
  • SA-Block (keine weiter leitung der Erregung)
  • Sinusknotenstillstand
  • Brady tachy Syndrom

(SA : Sinusatrialer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Sick Sinus Syndrom: Symptome

A
Schwindel 
Synkopen Adam Strockes Anfall 
Palpitationen 
Dyspnoe 
AP bei tachycardie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Karotissinussyndrom: Definition

A

überempfindlichleit der Pressorezeptoren in der Carotisgabel , wobei eine leichte Karotisreizung zur Auslösung des Karotisreflexes (Vagus) bereits ausreicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Bradarrhytmia absoluta: Definition

A

chronische Vorhoffflimmern mit Bradykarder Ventrikelfrequenz bei gestörter AV-Überleitung als Folge gestörter kardialer Grundkrankheit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Tachykarde HRST:

A
  • Sinustachykardie
  • Tachyarrhytmia absoluta bei Vorhoffflimern oder flattern
  • Ventrikuläre Tachykardie
  • Kammerflimmern
  • Kammerflattern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Herzinsuffizienz: Definition

A

akutes oder Chronisches Umvermögen des Herzens, bei belastung oder bereits in Ruhe eine den Anforderungen entsprechende Förderleistung (Blutauswurf und Aufnahme des venösen Rückflusses) zu bringen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Herzinsuffizienz: Epidemiologie und Äthiologie

A

Epidemiologie:
1% der Bevölkerung weltweit
Häufigste Einweisungsdiagnose bei Patienten > 60 Jahre ist die Herzinsuffizienz

Äthiologie:
Myokard 
Klappen 
Herzbeutel 
Rhytmus
Ausflussbahn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Ursachen der chronischen Herzinsuffizienz

A
KHK
Art Hypertonie 
Vitien
Dilatative Kardiomyopathie 
Peri- Myokarditis
Herzrhythumusstötungen
Pulmonale Hypertonie 
Hypovolämie
Schwere Anämie
AV Fistel
Thyreotoxische Krise
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Ursachen der akuten Herzinsuffizienz

A
Akute Ischämie des Myokards
Myokarditis
Hypertensive Krise
Pericardtamponade
Lungenembolie
Herzrhythmusstörungen
Intoxikationen, Medikamente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Herzinsuffizienz: Forme

A

Linksherzinsuffizienz
Rechtsherzinsuffizienz
Akute Herzinsuffizienz
Chronische Herzinsuffizienz

34
Q

Herzinsuffizienz: NYHA Stadien

A

Stadium 1:
keine Einschränkung der Körperlichen Leistungsfähigkeit

Stadium 2:
Leichte Einschränkung der Körperlichen Leistungsfähigkeit

Stadium 3:
Deutlische Einschränkung Beschwerden schon bei leichter körperliche Belastung

Stadium 4:
Hochgradige Einschränkung der Leistungsfähigkeit: Beschwerden schon in Ruhe

35
Q

Herzinsuffizienz: AHA Stadien

A

Stadium A:
Patient ohne symptome einer HI , aber mit Risikofaktoren für eine HI

Stadium B:
keine Symptome der HI, aber Zeichen der Struckturellen Herzschädigung

Stadium C:
Strukturelle Herzschäden in Verbindung mit Symptomen einer HI

Stadium D:
Terminaler HI

36
Q

Linksherzinsuffizienz: Symptome

A
  • Lungenstauung:
    Belastungsdyspnoe, Ruhedyspnoe, Orthopnoe

-Asthmacardiale:
Lungenödem, Zyanose

37
Q

Rechtsherzinsuffizienz: Symptome

A
  • Rückwertversagen:

Halsvenenvertau, Leberstauung (Schmerz im Oberbauch), Magenstauung (Übelkeit, Erbrechen), Nieren (Nykturie), Ödeme

38
Q

Globale Herzinsuffizienz: Symptome

A

Symptome beider HI.

39
Q

Herzinsuffizienz: Diagnostik

A
EKG
Labor
Echokardiographie
Spiroergometrie 
Herzkatheteruntersuchung
Rö-Thorax
40
Q

Herzinsuffizienz: Therapie

A

Therapie der Ursache
Einstellung der Hypertonie, Therapie der KHK, Therapie der Myokarditis, Therapie der HRST, OP der Klappenvitien

Allgemein:
Körperlische Schonung
Flüssigkeitsbilanz
Einstellung der CVRF
Stuhlregulierung
O2 bedarf

Symptome Therapie:
ACE Hemmer, Vasodilatatoren, Herzglycoside, Betablocker, Katecholamin, Herztransplantation.

41
Q

Kardiomyopathie: Definition

A

Kardiomyopathie ist eine Sammelbegriff für Herzmuskelerkrankung, die nicht Folge sind von:

  • KHK
  • Vitien
  • Pulmonaler Hypertonie
  • Pericardererkrankung
42
Q

Kardiomyopathie: Einteilung

A

Primäre Kardiomyopathien (immer da gewesen):

  • Dilatative Kardiomyopathie
  • Hypertrophische Kardiomyopathien mit und ohne Obstruktion
  • Restriktive Kardiomyopathie (Endokardfibrosen)

Sekundäre Kardiomyopathie (erworben):

  • Infektiös (Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten)
  • nicht infektiös (Autoimmun)
43
Q

Myokarditis: Defintion und Symptome

A

Erkrankung der Herzmuskels surch entzündlische Infiltrate

Asymptomatisch
Dyspnoe
Müdigkeit
Abgeschlagenheit
Kopfschmerzen
44
Q

Myokarditis: Therapie

A
Bettruhe 
Thromboembolieprophylaxe
Physiotherapie
Behandlungder Komplikation
(für Sportler kein Sport für 3 Monate)
45
Q

Perikarditis: Definition und Äthiologie

A

Entzündungen des viszeralen und / oder Parietalen Blattes des Herzmuskel

Äthiologie: 
infektionen
Immunologische Ursache
Dressler Syndrom (Postmykardsyndrom)
Stoffwechsel (Gicht)
Tumore
Idiopatisch
46
Q

Perikarditis: Diagnostik

A

EKG
Rö-Thorax
FD-Echokardiographie
Punktion

47
Q

Perikarditis: Therapie

A
Genese beseitigen
Ggf. Antibiose
Analgesie
Antiphlogistika
Ggf. Therapeutische Punktion
48
Q

Erworbener Herzklapperfehler: Formen

A

Klappenstenose:
Verengung im Klappenbereich, die die normale Schwingungsfähigkeit der Klappe herabsetzt und so eine Behinderung des vorwärtsgerichteten Bluttflusses bewirkt.

Klappeninsuffizienz:
Schlussunfähigkeit, die sowohl im akuten als auch im chronische Verlauf einer Erkrankungstehen kann.

49
Q

Mitralklappestenose: Ursache und klinik

A

Ursache:
selten angeboren
rheumatische Fieber
Bakterielle Endokarditis

Klinik:
Vorhofflimmer mit AA
Thrombosenbildung im linke Vorhof (embolie, pAVK, insult..)
Leistungs verminderung
Dyspnoe
Halsvenenstauung 
Periphere Ödeme
Sekundärestauungs zeichen
50
Q

Mitralklappestenose: Diagnostik und Therapie

A
Diagnostik:
Auskultation
EKG
Rö-Thorax
FD Echokardiographie
Herzkatheter
Therapie:
Therapie der Rechtherzinsuffizienz
Antikoagulation 
Endokarditisprophylaxe
Höhergradige Stenosen OP
51
Q

Mitralinsuffizienz: Ursachen

A

Ursachen:

rheumatisches Fieber
Endokarditis
Ischämie (Papillaemuskel)
Mitralklappenverkalkung bei älteren Patienten

Klinik:

Folgen der Vorhofvergrösserung

  • AA bei VHF
  • Emboliegefahr

Folgen der Linksherzinsuffizienz

  • Leistungsminderung
  • Dyspnoe
  • Hämoptysen
52
Q

Mitralinsuffizienz: Therapie und Diagnostik

A

Diagnostik:
EKG
Rö-Thorax
Linksherzkatheter

Therapie:
Therapie der Herzinsuffizienz
Antikoagulation
Bei höhergradiger Insuffizienz Klappenersatz

53
Q

Aortenstenose: Arten und Ursachen

A

Arten:
valvuläre Aortenstenose
Subvalvuläre Aortenstenose
Postvalvuläre Aortenstenose

Ursachen:
Degenerative Änderung
Rheumatisches Fieber
Angeborene Klappenfehler

54
Q

Aortenstenose: Klinik

A
Blässe
Schwindel
Synkope
(weil Peripherie nicht mehr durchblutet wird)
Angina Pectoris
Linksherinsuffizienz
Herzrhythmusstörungen (ehr Tachykardie)
Hypotonie
Plötzlicher Herztod
55
Q

Aortenstenose: Diagnostik

A
  • Auskultation
  • EKG
  • Rö-Thorax
  • FD-Echokardiographie
  • Ggf. MRT
  • Linksherzkatheteruntersuchung
56
Q

Aortenstenose: Therapie und Prognose

A

Therapie:
STRIKTE Körperliche Schonung
OP

Prognose:
Bei AP 3J
Bei Synkopen 2J
Bei Linksherzinsuffizienz 1J

57
Q

Aorteninsuffizienz: Ursache

A

Ursachen:
rheumatische fieber
Endokarditis
Aortenaneurysma

Klinik:
grosse RR amplitudezwischen Systole und Diastole
Pulsatorische Phänomene
Blasse Haut

58
Q

Aorteninsuffizienz: Diagnostik und Therapie

A

Diagnostik:

  • Auskultation
  • RR Messung an beiden Armen
  • EKG
  • Rö-Thorax
  • FD-Echokardiographie
  • Linksherzkatheteruntersuchung
  • MRT oder CT

Therapie:
OP
Therapie der Herzinsuffizienz

59
Q

Arteriosklerose: Pathophysiologie

A

Die Arteriosklerose ist in gewissem Umfang eine alterphysiologische Erscheinung. Manifestation und Ausprägungsgrad werden jedoch durch Risikofaktoren gefördert.

  1. Schädigung des Endothels
  2. LDL Anlagerung
  3. Anziehung von Monozyten und Lymphozyten
  4. Bildung von Plaques durch Einwandern
  5. Proliferation von Bindegewebe
  6. Fibrinisierung der Plaque
  7. Anlagerung von Thrombozyten
60
Q

Arteriosklerose: Prophylaxe

A
Bewegung ggf. Physiotherapie (3/Wo 20min)
senkung Cholesterin  (LDL
61
Q

pAVK: Definition

A

Die pAVK ist eine chronische Durchblutungsstörung durch Stenosen und / oder Verschlüsse der Becken-Beinarterien.
Ursache in > 95% die Arteriosklerose

62
Q

pAVK: Epidemiologie

A

Ca. 2.2 Mill Männer und 1.8Mill Frauen in Deutschland
Ca. 35000 Amputationen im Jahr
Lebenserwartung um 10 Jahre verkürzt

63
Q

pAVK: Stadien nach Fontaine

A

Stadium 1 (75% der Fälle)
keine Symptome
Ausreichende Kollateralenbildung

Stadium 2
Claudicatio intermittens
IIa Gehstrecke 200 m
Konservativ Behandlung

Stadium 3
Ruheschmerz
Zeichen der Gefährdung der Extremität
Vorübergehende Besserung durch herabhangen der Beine

Stadium 4
Zeichen der Gefährdung der Extremität
Nekrose (meist Zehen)

64
Q

pAVK: Diagnostik

A

Inspektion
(Blässe, Nekrose, Atrophie, Fehlstellungen, Ulzera Haarverlust, Gangrän)

Palpation : PULSE!! und Temperatur

Auskultation de Gefässe
(Dopplersono, Duplexsono, Angiographie, 6min Gehstreckebestimmung)

65
Q

pAVK: Therapie

A

Behandlung der Grundkrankheit

Sorgfältige Fusspflege (Fettung, schuhwerk, Verletzung vermeiden)

Beine Tiefelagerung

Gehtraining

Lokale Durchblutung anregen (hydro)

Bypass

Sympatektomie???

66
Q

Akuter Arterielle Verschluss: Definition und Epidemiologie

A

Kritische Durchblutungsstörung durch eine plötzliche Verlegung des Gefässlumens
Der Akuter Arterielle Verschluss ist IMMER ein Notfall

4 Männer : 1 Frau
Nikotinabosus

67
Q

Akuter Arterielle Verschluss: Therapie

A

siehe pAVK

(Behandlung der Grundkrankheit

Sorgfältige Fusspflege (Fettung, schuhwerk, Verletzung vermeiden)

Beine Tiefelagerung

Gehtraining

Lokale Durchblutung anregen (hydro)

Bypass

Sympatektomie???)

68
Q

Raynaud: Definition und Epidemiologie

A

Durch Kälte oder Emotionen ausgelöste anfallsartige, schmerzhafte Vasospasmen mit Ischämie der Finger bis max 30min Pause

3% der Bevölkerung
W : M = 5:1

69
Q

Raynaud: Klinik und Diagnostik

A

Klinik:
Anfallsartige auftretende Blässe
Zyanose
Später Rötung

Diagnostik:
Faustschlussprobe
Dopplersonographie

70
Q

Arterielle Hypertonie: Definition

A

Die WHO stellt bei Blutdruckwerten ab 140/90 mmHg eine Hypertonie fest, bestimmt die Grenzwerte bei Selbstmessung jedoch entsprechend niedriger

71
Q

Arterielle Hypertonie: Äthiologie

A

Essentielle Hypertonie:
- Zwischen 85-90% der Hypertonien sind primär und haben keine bekannte Ursache

Sekundäre hypertonie:

  • In 5 bis 10 % der Fälle ist der Bluthochdruck durch eine Nierenerkrankung bedingt. = renale Hypertonie
  • In 1-2 % der Erkrankung lässt sich die Hypertonie auf eine andere Krankheit zurückführen. (Endokrine Hypertonie, Aortenisthmusstenose)
72
Q

Hypertonie: Klinik

A
Meist asymptomatisch
Kopfschmerzen
Schwindel
Angina pectoris
Schlafstörungen
Dyspnoe
Nervosität
Nasenbluten
73
Q

Hypertonie: Diagnostik

A
anamnese
Puls und RR Messung (bilateral)
Langezeit EKG
24h RR
Nieren und Nierenarterien sonographie
Ggf Sammelurin
Augenkonsil
74
Q

Hypertonie: Therapie

A

Für Sekundär: Behandlung der Ursache

Allgemeinmassnahmen: (normaliesieren 25% der RR)
Salzarme Diät
Gewichtnormalisierung
Mediterane Kost
Weglassen Hyperton. Medikamente
Dynamische Ausdauertraining
Beseitigen andere CVRSF.
Medikamentöse
Thiazide
Betablocker 
ACE Hemmer
Ca-Antagonisten 
AT II Blocker
Vasodilatatoren
Alphablocker
75
Q

Hypotonie: Definition

A

Eine arterielle hypotonie liegt vor bei einem systolischen Blutdruckwert unter 100 mmHg.
Eine arterielle Hypotonie ist jedoch erst dann als Krankheit zu bezeichnen, wenn sie Beschwerden verursachen.

Primäre Hypotonie:

  • konstituelle junge Frauen
  • Körperliche Inaktivität
  • Stress

Sekundäre Hypotonie:

  • Hypovolämie (Blutung, Exsikkose)
  • Gestörte Venöse Rückfluss
  • Erhöhter pulmonaler Wdstd
  • Herzschwäche
  • Neurovaskuläre Störung
  • Endokrine Störung
  • Sepsis
  • Iatrogen
76
Q

Orthostatische Hypotonie: Definition und Therapie

A

Bei der Orthostatische Hypotonie besteht ein übermässiger Blutdruckabfall im Stehen (meist Systolischer

77
Q

Schock: Definition und Formen

A

Kritische Verminderung der Mikrozirkulation mit Hypoxie der Gewebe und Metabolischen Störungen.

Hypovolämischer Schock (Blutung, Deshydratation)
Kardiogener Schock
septischer Schock
Anaphylaktischer Schock

78
Q

Aortenaneurysma: Definition und Formen

A

Ein Aneurysma ist eine umschriebene Erweiterung eines Blutgefässes.

Aneurysma verum
Aneurysma dissicans
Aneurysma spurium (nicht an der Aorta!)

Throkales Aneurysma (asc., Aortenbogen, desc.)
Abdominalles Aneurysma (>95% infrarenal)
79
Q

Aortenaneurysma: Äthiologie und Diagnostik

A

Äthiologie:
Zystischer Medianekrose bei Marfan Syndrom
Syphilis
Infektion der Vasa vasorum (Gefässe der Gefässe)
Rheumatische Aortitis
Traumen

Diagnostik:
Sonographie
Angio
MRT/CT

80
Q

Aortenaneurysma: Therapie

A

Op bei Durchmesser mehr als 5,5cm
Frequenzanpassung
RR Einstellung
Nicht schwer heben

81
Q

Aortendissektion: Definition und Diagnostik

A

Die Aortendissektion ist eine Spaltbildung in der Media der Aortenwand mit Ausbildung eines zweiten Lumens.

Diagnostik:
Rötgen
FD Farbdopplersonographie
TEE
CT oder MRT
Angiographie
82
Q

Aortendissektion: Therapie

A
Akute dissektio Typ A
sofortige Op (Letalität in die erste 48Std 50%)

Akute dissktio Typ B
Primär konservativ
Op bei persistierende Schmerzen, rasche Zunahme des Aorten Durchmessers, Durchblutungsstörungen durch Kompression der Hauptäste der Aorta)

Chronische Dissektion Typ A und B
Konservative Therapie
OP bei Symptomen Aortendurchmesser > 6cm, rasche Zunahme der Durchmesser