Physik Flashcards
Einheit Kraft
Newton = J/m
Einheit Druck
Pascal = N/m^2
Einheit Energie,Arbeit,Wärme
Joule = Nm
Einheit Leistung
Watt = J/s = V x A
Einheit Ladung
Coulomb = As
Einheit Spannung
Volt = J/C = W/A
Einheit Kapazität
Farad = C/V
Einheit Widerstand
Ohm = V/A
mmHg
= Torr
1 mmHg = 133 Pa
Fahrenheit
32°F = 0 °C
212 °F = 100 °C
bar
1 bar = 100.000 Pa
Kalorie
1 cal = 4,18 J
Größen des Skalarprodukts
- am größten bei 0°
- 0 bei 90°
- am kleinsten bei 180°
Größen des Vektorprodukts
- am größten bei 90°
- 0 bei 0°/180°
- am kleinsten bei 270°
Unterschied Wechselwirkungsgesetz - Kräftegleichgewicht
- Wechselwirkungsgesetz: Kraft und Gegenkraft wirken an 2 unterschiedlichen Körpern
- Kräftegleichgewicht: Kraft und Gegenkraft wirken an 1 Körper
Standfestigkeit
umso höher, je größer die Standfläche und je näher diese unter dem Schwerpunkt liegt
- > Schwerpunkt innerhalb der Standfläche: standfest
- > Schwerpunkt außerhalb der Standfläche: kippt um
Arten der Verformung
- Dehnung
- Kompression
- Scherung
- Biegung
- Torsion
Spannungsdiagramm
1) linearer Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung
2) elastische Verformungen
3) plastische Verformungen, Spannungsverfestigung
4) Bruch
Arten von Stoßprozessen
- elastischer Stoß: komplette kinetische Energie wird übertragen, unterschiedliche Geschwindigkeiten der Körper
- unelastischer Stoß: kinetische Energie wird teilweise in innere Energie (z.B. Wärme, Verformung) umgewandelt, Geschwindigkeiten der Körper sind gleich
Varianten der erzwungenen Schwingung
- Erregerfrequenz > Eigenfrequenz: Amplitude verkleinert sich, je größer die Abweichung
- Erregerfrequenz < Eigenfrequenz: Amplitude vergrößert sich, je größer die Annäherung
- Erregerfrequenz = Eigenfrequenz: Resonanz
- Erregerfrequenz variiert: chaotische Schwingung
- unharmonische Schwingung
Reflexion am festen und losen Ende
- festes Ende: Phasensprung
- loses Ende: kein Phasensprung
beidseitig/einseitig eingespannte Saite
- beidseitig: Knotenpunkt an beiden Befestigungen; Gesamtlänge = gerades Vielfaches der Grundfrequenz
- einseitig: Knotenpunkt an 1 Befestigung; Gesamtlänge = ungerades Vielfaches der Grundfrequenz
Mach’scher Kegel
- aufgestaute Wellenfront mit hoher Intensität -> Stoßwelle
- Geschwindigkeit des Senders > Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle
Wie lange steigt die Flüssigkeit bei der Kapillarattraktion?
bis die potenzielle Energie der Oberflächenenergie entspricht