Philipperbrief 2025 Flashcards
(12 cards)
Wer schrieb das Buch/ den Brief?
Paulus und Timotheus (Phil. 1,1)
Wann wurde er geschrieben?
wahrscheinlich entweder
60-61 n. Chr. (aus Gefangenschaft in Rom) oder
57-59 n. Chr. (aus Gefangenschaft in Cäsarea) oder
52-55 n. Chr. (aus Gefangenschaft in Ephesus, eher unwahrscheinlich)
An wen ist er gerichtet?
Gemeinde in Philippi
Gab es einen bestimmten Anlass das Buch/ den Brief zu verfassen?
Die Unterstützung der Gemeinde von Philippi, die Epaphroditus überbracht hat!
Konflikt von Evodia & Syntyche?
Zweck:
- Sehr persönlicher Dankesbrief an die Philliper.
- Eine gesunde Gemeinde in ihrem evangelistischen Eifer für Jesus stärken.
Wie ist die Gliederung des Buches/ Briefes (1 Ebene mit Bibelstellen)
1,1-2: Briefgruß
1,3-11: Paulus Freude im Blick auf die Philliper
1,12-26: Paulus Gründe zur Freude trotz widriger Umstände
1,27-4,9: Ausrichtung der Gemeinde auf ein Leben freudiger Hingabe !
4,10-20: Dank an die Philipper
4,21-23: Briefschluss
Was ist das Thema und was die Hauptaussage des Buches?
Thema:
Freude durch absolute Hingabe (im Dienst am Evangelium)
Hauptaussage:
Es lohnt sich über alle Maßen sich mit allem, was man ist und hat, für die Verkündigung und Verherrlichung Christi einzusetzen!
Schlüsselvers
Philipper 4:4 SCH2000
[4] Freut euch im Herrn allezeit; abermals sage ich: Freut euch!
- Was wissen wir über die Stadt Philippi?
- Lage an der Via Egnatia
- Römische Kolonie
Römisches Bürgerrecht
Steuervorteile - Viele römische Veteranen
- Scheinbar keine Synagoge (Apg. 16,13)
- Heute nur noch Ruine
- Was wissen wir über die Gemeinde in Philippi?
- Gründung ca. 49/50 n.Chr. auf der 2. Missionsreise (Apg. 16,12-40)
- Erste missionierte Stadt in Europa / Mazedonien (Apg. 16,9-12)
- Erste zwei Christen waren Lydia (reiche Pupurhändlerin) und der Kerkermeister
- Paulus verlässt die junge Gemeinde sehr früh, weil er gebeten wird die Stadt zu verlassen (Apg. 16,40)
- Paulus hält sich nur wenige (ca. 3 Wochen) in Thessalonich auf, bevor er auch dort vertrieben wird. (Apg. 17,2)
- Sie arbeiteten sehr früh (Phil. 4,15) und häufig (Phil 1,5; 4,3.10) in der Evangelisation zusammen.
- Scheinbar vereinzelt Streitigkeiten (4,3), aber sonst vorbildlich
- Was wissen wir über die Situation, aus der Paulus den Brief schreibt?
- Paulus ist gefangen und hat etwas mit einem Prätorium zu tun (1,13)
- Ein Prätorium kann hier den Amtssitz des röm. Statthalters in einer Provinz meinen oder die Kaserne der kaiserlichen Leibwache in Rom.
-Er kann Besuch und Geschenke empfangen und behalten (2,19ff.; 4,10ff.) - Manche sind durch seine Situation ermutigt von Jesus zu erzählen – andere versuchen ihm Schwierigkeiten zu machen (1,14f.)
- Er geht davon aus, dass er freikommen wird und will danach evtl. nach Philippi (1,25; 2,24)
- Er hat Kontakt zu Menschen „aus des Kaisers Haus“ (4,22)
- Er ist mindestens so lange im Gefängnis, wie man für 3-4 Reisewege von seinem Gefängnis nach Philippi braucht!
- Egal wo er war: als römischer Bürger hatte er Sonderrechte und lebte nicht im letzten Loch!
- Wie ermutigt Paulus die Gemeinde?
… durch indirektes Lob für ihr evangelistisches Herz (1,5)
… durch sein eigenes Vorbild der Hingabe (1,12ff.)
… indem er ihre Sicht auf ihre Situation ausrichtet
Ihr Kampf ist Privileg (1,27-30)
Ihre Mühe ist von Gottes Kraft erfüllt (2,12-13)
Ihr Dienst ist wichtiger als sein eigener (2,17-18)
Ihr Stand wertvoller als der, der Judaisten (3,2)
Ihre Freigiebigkeit für sie selbst ertragreich (4,17)
… durch das Vorbild von Epaphroditus und Timotheus (2,19-30)
… durch das Vorbild von Jesus (2,1-11)
- Was sind im Philipperbrief die beiden Merkmale einer gesunden Gemeinde?
- Für den Glauben des Evangeliums kämpfen. (Liebe voller Erkenntnis)
- Als eine Einheit zusammen stehen. (Demut als Weg zur Einheit)