Phasen der Spritzgießwerkzeugkonstruktion Flashcards
Phasen der Spritzgießwerkzeugkonstruktion
Phase 1
- Werkzeugprinzipfindung (Konzeption)
Phasen der Spritzgießwerkzeugkonstruktion
Phase 2
- Rheologische Werkzeugauslegung
- Thermische Werkzeugauslegung
- Mechanische Werkzeugauslegung
Phasen der Spritzgießwerkzeugkonstruktion
Phase 3
- Fertigungsunterlagen (Auskonstruktion)
Ziele der optimalen Temperierung eines Spritzgießwerkzeugs
Möglichst schnelle Wärmeabfuhr bei gleichzeitig hoher Reproduzierbarkeit und hoher Homogenität der Temperatur
Formel
Minimale Kühlzeit
Schwierigkeit: Komplexität der Formteile, aeff oft unbekannt.

Untere Abschätzung für die Temperierzeit
tk = ck • s2
ck = 2 - 3 s/mm2 (werkstoffabhängig)
Globale Wärmebilanz eine Spritzgießwerkzeugs
QU: Wärmeaustausch mit der Umgebung
QFT: Wärmeaustausch mit dem Formteil
QTM: Wärmeaustausch mit dem Temperiermittel

Mechanische Auslegung
Ersatzschaltbild

Ersatzschaltbild
Formel: Werkzeugverformung
P: Forminnendruck
AFT: Projezierte Formteilfläche
Cs: Federkonstante der Schließeinheit
Cw: Federkonstante des Werkzeugs

Diagramm
Abschätzung der Werkzeugdeformation bei unterschiedlich steifen Werkzeugen
