Pharmakologie SJ3 Flashcards
L-Dopa/Levodopa
Prodrug/Vorstufe Dopamin
Kombination mit Carbidopa/Benserazid (Dexarboxylase-Hemmern) oder COMT-Hemmer (Entacapon)
NW: Übelkeit, Erbrechen (dopaminerge stimulation Brechzentrum), orthostatische Hypotonie (periphere Wirkung an Gefässe), Arrhythmien (Wirkung an β/α-Rezeptoren), Psychose
Langzeitkomplikationen: Dyskinesien & On-off-Effekt (Wirkungsfluktuationen)
Carbidopa
periphere Decarboxylase-Hemmer
In Kombination mit L-Dopa
Benserazid
periphere Decarboxylase-Hemmer
In Kombination mit L-Dopa
Entacapon
COMT-Hemmer: Hemmung der Abbau von L-Dopa in der Peripherie
In Kombi mit L-Dopa (manchmal auch mit Carbidopa/Benserazid)
Tolcapon
COMT-Hemmer: Hemmung der Abbau von L-Dopa in der Peripherie (& Zentral?)
In Kombi mit L-Dopa (manchmal auch mit Carbidopa/Benserazid)
Pramipexol
Dopaminrezeptor-Agonist
vA in Anfangsphase Parkinsonkrankheit eingesetzt, herausschieben des Einsatz von L-Dopa oder Dosis von L-dopa reduzieren → Abschwächtung Fluktuationen
NW: Übelkeit/Erbrechen, orthostatische Hypotonie, Dyskinesien, Halluzinationen
Ropinirol
Dopaminrezeptor-Agonist
vA in Anfangsphase Parkinsonkrankheit eingesetzt, herausschieben des Einsatz von L-Dopa oder Dosis von L-dopa reduzieren → Abschwächtung Fluktuationen
NW: Übelkeit/Erbrechen, orthostatische Hypotonie, Dyskinesien, Halluzinationen
Bromocriptin
Dopaminrezeptor-Agonist
I: Prolakinom, Abstillen (Parkinsonkrankheit?)
Dopamin hemmt die Produktion/Freisetzung von Prolaktin
NW: Übelkeit/Erbrechen, orthostatische Hypotonie, Dyskinesien, Halluzinationen/Verwirrtheit
Cabergolin
Dopaminrezeptor-AgonistI: Prolaktinom, Abstillen (Parkinsonkrankheit?)
Dopamin hemmt die Produktion/Freisetzung von Prolaktin
NW: Übelkeit/Erbrechen, orthostatische Hypotonie, Dyskinesien, Halluzinationen/Verwirrtheit
Selegilin
irreversibel MAO-B-Hemmer → Hemmung der Dopamin- (& Katecholamin-)abbau im ZNS → Verlängerung der Dopaminwirkung
I: ParkinsonkrankheitKombination mit L-Dopa/Decarboxylase-Hemmer (Verhinderung Fluktuationen)
NW: amphetamin Metabolite → Psychose, Tachykardie etc
Biperiden
Anticholinergikum / PS-Lytikum
I: medikamentös ausgelöstem Parkinsonismus (Antiemetika zB Metoclopramid, Antipsychotika/Neuroleptika)
wirken va auf Tremor
NW: anticholinerges Syndrom, zentrale NW (Verwirrtheit, Halluzinationen, Somnolenz)
KI: Demenz
Amantadin
NMDA-Rezeptorantagonist (Glutamatrezeptor)
anticholinerge Wirkung & Dopaminfreisetzung
I: frühe/milde Morbus Parkinson (Virostatikum?)
NW: schlafstörungen, Nervosität, anticholinerge Wirkungen, übelkeit/Erbrechen
Donepezil
zentrale ACh-Esterasehemmer (indirekte Ps-Mimetika), Anti-dementiva
symptomatische Ansatz (Kognition, Gedächtnis, Verhalten↑), wirkt gut am Anfang
NW: Übelkeit/Erbrechen, Muskelkrämpfe,Inkontinenz, Bradykardie, Gewicht↓
Rivastigmin
pseudoirreversible Gehirn-selektive ACh-Esterasehemmer (indirekte Ps-Mimetika), Anti-dementiva
symptomatische Ansatz (Kognition, Gedächtnis, Verhalten↑), wirkt gut am Anfang
kann als transdermale Pflaster verabreicht werden
NW: Übelkeit/Erbrechen, Inkontinenz, Bradykardie, Gewicht↓
Memantin
niederaffine, nicht kompetitive NMDA-Rezeptor Antagonist → Verminderung glutamaterge Exzitotoxizität & Neuroprotektion
Anti-dementiva bei mittelschwer-schwer AD
leichte anticholinerge Wirkung..
Lecanemab
IgG1 monoklonale Ak, bindet lösliche Amyloid β-Aggregate und Protofibrillen → abbau des Peptides
Anti-dementiva (alzheimers)
NW: Schwellungen einiger Hirnareale (Kopfschmerzen, Schwindel, Krampfanfälle)
Metoclopramid
Benzamid
reine D2-R-Antagonist (tief Dose)
hohe Dose auch 5-HT3-R-Blocker
Aktivierung intestinaler 5-HT4-Rezeptoren (cholinerg → prokinetisch)
I: Erbrechen/Nausea, prophylaxe Chemotherapie-induziertes Erbrechen, GI-Reflux, diabetische Gastroparese, Schluckauf
Passiert BH-Schranke, kann zu akute dystone Reaktion führen, Parkinsonsymptome, Gynäkomastie (Prolaktin nicht gehemmt)
KI: Epilepsie, M Parkinson, klassiche Antipsychotika Medikamente
50/50 renal/hepatische Metabolismus
Domperidon
Benzamid
reine D2-R-Antagonist zentral und peripher (area postrema & Darm) → antiemetisch & prokinetisch
passiert BH-Schranke nicht
I: Dyspepsie/Reflux, Nausea/Emesis
NW: Prolaktin↑, QT-Zeit↑
Wirkt nicht für Kinder
Substrat der p-Gp im Darm (& BH-Schranke), hohe 1st Pass Metabolismus, hepatische Clearance
Ondansetron, Tropisetron, Granisetron, Palonosetron
5-HT3-Antagonisten (setron”)
Hemmung der 5-HT3-Rezeptoren (P&ZNS)
I: frühphase Zytostatika-induziertes Erbrechen (Schädigung enterochromaffine Zellen im GIT → setzen Serotonin frei → stimulation CTZ)
Ondansetron
5-HT3-Antagonisten (“setron”)
Hemmung der 5-HT3-Rezeptoren (P&ZNS)
I: frühphase Zytostatika-induziertes Erbrechen (Schädigung enterochromaffine Zellen im GIT → setzen Serotonin frei → stimulation CTZ)
Aprepitant
Antiemetikum
Neurokinin 1 (Substanz P) Rezeptor Antagonist
passiert BH-Schranke und blockiert zentrale NK1-Rezeptoren
I: protahierte (verzögerte) Erbrechen nach Zytostatika therapie (Substanz P in afferenten vagalen Fasern → stimulation NK1-Rezeptoren → Erbrechen)
Synergistisch mit 5HT3-Antagonisten
Ranitidin
H2-Rezeptor Antagonist kompetitiv (→ Hemmung Säuresekretion in Parietalzellen)
hemmen basale (nächtliche) Säuresekretion, stimulierte Säuresekretion um 50% gehemmt (andere Stimulationswege noch offen als nur Histamin)
Omeprazol
Protononpumpen-Inhibitor (-prazol).
irreversible Bindung (S-S) an H/K-ATPase
I: Prophylaxe/Therapie von Ulkuskrankheit, Refluxesophagitis/Reflux, Eradikation H pylori, Gastrinomnicht säurestabil, Werden in Dünndarm aufgenommen, über das Blut zu den Parietalzellen transportiert
Blockade terminale Sekretionsprozess (unabhängig von Stimulusart)
max Effekt nach 3-5 Tagen (präformierte P-Pumpen), kein Rebound nach Therapiestopp
Al-Mg-hydroxid (Alucol ®)Sucralfat
Antacida, schwach basische anorganische Salze mit 2-3 wertige Kationen
Neutralisation von HCl → reduzierte Aktivierung von Pepsin. Al supprimiert Wachstum von H pylori
I: Ulkus
NW: met Alkalose (Langzeit), Hypercalcämie (Ca), Diarrhö & Hyper-Mg, Encephalopathie etc
Vermindern Absorption von viele Arzneistoffe (Antibiotika, T4, L-dopa)