Pflegetheorien nach Dorothea Orem Flashcards
1
Q
Erzähle mir wann Dorothea Orem (-2007) die Bedürfnistheorie entwickelt hat und was war die Kernaussage.
A
- Dorothea Orem (1914-2007) hat 1971 Bedürfnistheorie entwickelt
- Kernaussage: Ein Selbstpflegedefizit beschreibt das Unvermögen, den Selbstpflegebedarf eines Menschen durch Selbstpflege alleine zu decken.
- Menschen können einen unterschiedlichen Bedarf an Ausgleichsmaßnahmen haben.
2
Q
Die Pflegetheorie ist in drei Theorien untergliedert. Nennen die drei und erkläre die.
A
- Selbstpflegetheorie: beschreibt, was Selbstpflege ist. Selbstpflege ist das erlernte und zielgerichtete Verhalten eines Menschen zur eigenen Pflege.
Entwicklung der Selbstpflegefähigkeit wird durch folgende Faktoren beeinflusst: Alter, Geschlecht, Familie, soziokultureller Hintergrund, individueller Gesundheitszustand
- Selbstpflegetheorie: beschreibt, was Selbstpflege ist. Selbstpflege ist das erlernte und zielgerichtete Verhalten eines Menschen zur eigenen Pflege.
- Theorie des Selbstpflegedefizits: erklärt, den Selbstpflegebedarf durch die vorhandenen Selbstpflegefähigkeiten zu decken.
Dazu gehören: 1. universelle Selbstpflegeerfordernisse (Flüssigkeitsaufnahme/Nahrung-), 2. situative, entwicklungs- oder gesundheitsbezogene Selbstpflegeerfordernisse (Verlust von Bezugsperson)
- Theorie des Selbstpflegedefizits: erklärt, den Selbstpflegebedarf durch die vorhandenen Selbstpflegefähigkeiten zu decken.
- Theorie der Pflegesysteme: erläutert, welche Ausgleichsmaßnahmen Menschen bei einem bestehenden Selbstpflegedefizit benötigen