Pflegetheorie nach Corbin&Strauss Flashcards

1
Q

Was für ein Modell haben die bei Theoretiker gemacht und wie heißen die?

A
  • Die Juliet Corbin und L. Strauss haben den Trajectory-Work-Modell/Corbin-Strauss-Modell (engl. Verlaufskurve) entwickelt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was beschreibt diese Trajectory-Work-Modell?

A
  • Pflegemodell mit dem Fokus auf chronisch erkrankten Menschen, untergliedert den chronischen Krankheitsverlauf in verschiedene Stadien.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Der Modell nach Corbin&Strauss gibt und legt den Fokus auf Aspekte und Handlungsempfehlungen, wie?

A
  • Modell legt den Fokus auf Aspekte, die zur Verbesserung oder Verschlechterung chronischer Krankheit führen
  • Modell gibt Handlungsempfehlungen zum Erhalt der Lebensqualität und der Stabilisierung des Krankheitsniveaus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erkäre die Begleitung durch Verlaufskurven - Aspekte und nenne die wichtigen

A
  • beschreiben die Entwicklung chron. Krankheiten und geben Hinweise auf Maßnahmen zur Bewältigung und Lebensstilveränderung
    Wichtige Aspekte:
  • Stadien verlaufen nicht immer in beschriebenen Reihenfolge, es können auch Wechsel stattfinden
  • Pflegefachpersonen unterstützen bei der Bewältigung der Symptome und Kontrollgefühls
  • Die Kurve wird gemeinsam mit PFP und Pflegeempfänger durchgenommen
  • PFP unterstützen Pflegeempfänger bei der Bewältigung der durch die Krankheit ausgelösten Körperbildstörung
  • sensibles Zuhören des Pat., Wahrnehmung psychischer, sozialer Aspekte
  • Einbezug der Partner und US
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erkläre alle 8 Stadien des Trajectory-Work-Modells mit Handlungsempfehlungen.

A
  1. Stadium: Präklinische Phase: Es sind keine Symptome vorhanden > Präventive Maßnahme
  2. Stadium: Diagnostische Phase: Wird unterteilt in prädiagnostische Phase, die Mitteilung der Diagnose und die post-diagnostische Phase. Der diagnostische Schwebezustand bringt Unsicherheit mit sich und wird als belastend erlebt. > Behandlung der Symptome
  3. Stadium: Akute Phase: In der Phase bricht die Erkrankung durch und kann zu einer lebensbedrohlichen Situationen führen. > Interventionen zur Stabilisierung
  4. Stadium: Phase der Normalisierung: hier kommt es zu einer Verbesserung des Zustands > Maßnahmen zur Verbesserung des Selbstbilds
  5. Stadium: Stabile Phase: da ist die Krankheit in einem gleichbleibenden Zustand > Fortlaufende Bewältigung der Erkrankung
  6. Stadium: Instabile Phase: das Gleichgewicht wird gestört
  7. Stadium: Phase der Verschlechterung: diese Phase ist durch körperlichen Verfall sowie Einschränkungen verbunden. > Erhöhung des Hilfsangebots
  8. Stadium: Sterbephase: Phase beschreibt den Zeitraum unmittelbar vor dem Tod > Maßnahmen der Sterbebegleitung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly