Pflegetheorie nach Wittneben Flashcards

1
Q

Was und wer hat Pflegetheorie nach Wittneben erfundet?

A
  • Modell der multidimensionalen Patientenorientierung von Prof. Karin Wittneben (1991)
  • beschreibt verschiedene Dimensionen der Pflege und richtet sich nach der individuellen Betreuung und Wahrnehmung des Pat.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erkläre die Handlungsorientierung der Theorie nach Wittneben.

A
  • Im Mittelpunkt steht die Selbstverantwortung des Pat.
  • Ziel der Pflege ist es, das Selbstpflegevermögen des Pat. zu entdecken, zu erhalten und zu erweitern
  • Modell orientiert sich an Orem: Pflegekräfte übernehmen nur das, was der Pat. nicht selbst leisten kann
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erkläre die Vehaltensorientierung der Pflegetheorie nach Wittneben.

A
  • Sie betrachtet den Zusammenhang zwischen Reizen in der Umgebung und den emotionalen, kognitiven und körperlichen Reaktionen des Pat.
  • Es wird zwischen adrenergischen (unangenehmen) Reizen wie Schmerzen oder Angst und cholinergischen (wohltuenden) Reizen wie Aromatherapie unterschieden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erkläre die Krankheitsorientierung nach Wittneben.

A
  • Hier liegt der Fokus auf der Zuordnung von Symptomen zu Krankheitsbildern
  • Ziel ist, die individuellen Symptomwahrnehmung und die Reaktion darauf zu erkennen und zu unterstützen
  • Pat. wird als Mensch und nicht nur als “krankes Objekt” wahrgenommen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erkläre Symptomorientierung nach Wittneben.

A
  • Pflegekräfte beobachten sowohl medizinische als auch menschlische Symptome
  • Kombination beider Beobachtungen erfordert Berufserfahrung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erkläre Verrichtungsorientierung nach Wittneben.

A
  • Maßnahmen der Grund- und Behandlungspflege sind im Vordergrund, wie Bettenmachen oder RR messen.
  • Fokus liegt auf messbaren Werden, weniger auf Bedürfnissen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erkläre Ablauforientierung nach Wittneben

A
  • Pflegerische Handlungen orientieren sich am Betriebsablauf der Einrichtung (Weckzeiten, Essenszeiten)
  • Dies führt oft dazu, dass Patientenbedürfnisse und -rechte ignoriert werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly