Pflege Studieren Flashcards
Definition Interdisziplinarität (PBL 3)
Zusammenwirken verschiedener Disziplinen (Fachwissenschaften)
Definition Multiprofessionalität (PBL 3)
Zusammenarbeit verschiedener Professionen/Berufe
Definition Transdisziplinarität (PBL 3)
wissenschaftliches Arbeits- und Organisationsprinzip, das problemorientiert über Fächer und Disziplinen … und diese selbst verändert
Definition Interprofessionelles Lernen (PBL 3)
Mitglieder von zwei oder mehr Berufsgruppen lernen miteinander, voneinander und übereinander. Die Zusammenarbeit und Qualität wird dadurch verbessert.
Definition Interprofessionelles zusammenarbeiten (PBL 3)
Sozialer Prozess, in dessen Verlauf unterschiedliche Berufsgruppen zusammenarbeiten. Ziel ist die Lösung eines komplexen praktischen Problems, das ohne Beteiligung der einzelnen Professionen nicht zufriedenstellend bearbeitbar ist.
Definition Multidisziplinarität (PBL 3)
Verschiedene Akteure agieren in der Praxis, arbeiten separat und informieren sich gegenseitig.
Caring (PBL 1)
- Engagement, Mitgefühl, Vertrauen.
- Fundamentales Element der professionellen Pflege auch für die Ausgestaltung neuer Rollen.
- “middle Range Theory of Caring”: pers. Gefühl der Verbundenheit und Verantwortung spüren(Wertschätzung). Das Wohlbefinden der Klienten als Ziel um die beabsichtigten Resultate + Ergebnisse zu erreichen Outcome.
Aufgaben der Professionellen Pflege (PBL 1)
• Pflegen in allen Lebensphasen + Zielgruppen
• Zur Behandlung und Lebensqualität beitragen
• Krankheits-/Selbstmanagement fördern
• Teil einer komplexen/sich schnell verändernden Umwelt.
→ Kompetenzen müssen neu und weiter ausgebaut werden um die Gesamtheit der Probleme erfassen zu können.
Aufgaben der Qualitätsentwicklung (PBL 1)
- Professionelle Pflege muss ihre Qualität beschreiben, messen und weiterentwickeln.
- Leistungen müssen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein → evidenzbasiert.
Evidence Based Nursing (PBL 1)
Sinnvolle Integration der besten wissenschaftlichen Beweise in die Pflegepraxis.
→ wissenschaftliche Belege
→ vorhandenes Wissen und Erfahrung der Pflege
→ Bedürfnisse und Vorstellungen des Patienten
→ vorhandene Ressourcen und Strukturen.
Die Leistungen und Resultate müssen messbar, vergleichbar und nach Möglichkeit offengelegt werden um die Patientensicherheit aufzeigen zu können.
Rollen (PBL 1)
Pflege trägt die Verantwortung für alle im Pflegeteam ausgeführten Arbeiten und den gesamten Pflegeprozess. Entsprechend der Ausbildung unterschiedliche Berufsrollen.
HF (unterschied FH) (PBL 1)
- “Ausführer”, Ausrichtung auf Berufsbild Pflege
* Betonung auf die Pflege innerhalb eines Betreuungsteams
FH (unterschied HF) (PBL 1)
- “Vermittler”, Ausrichtung auf die Rolle der Fachperson Pflege im System/organisation mit interprofessioneller Kommunikation
- Mehrwerte im gesundheitspolitischen Orientierungswissen, Systemwissen und Fachwissen
- Forschungsbefähigung
- Höhere Selbständigkeit
- komplexes Fallmanagement
- Clinical Assessment
- fallspezifisches Best Practices (wissenschaftsgeleitet)
- Entwicklung/Optimierung von Pflegekonzepten + Standards
- Interprofessonelle Fallbesprechung
- Evaluation von Leistung, Qualität und Wirkung der Rolle als Fachperson
Welche Rolle hat das SAMW in der prof. Pflege? (PBL 1)
Fördert und erhält Gesundheit, beugt gesundheitliche Schäden vor und unterstützt Menschen in der Behandlung und im Umgang mit Auswirkungen vor Krankheit und deren Therapien.
Ziel ist die Bestmögliche Behandlungs- und Betreuungsergebnisse sowie Lebensqualität in allen Lebensphasen.
Welche Rolle hat die Pflege in der prof. Pflege? (PBL 1)
- Prävention
- beruht auf Beziehung: Zuwendung, Einfühlsamkeit und Anteilnahme, Entfaltung von Ressourcen
- Erfasst Ressourcen und den Pflegebedarf
- Evaluiert Ergebnisse, basiert auf Evidenz, reflektiert Erfahrung und Präferenz
- Bezieht physische, psychische, lebensweltliche, soziokulturelle, alter- und geschlechtsbezogene Aspekte mit ein → ethische Richtlinien
- Umfasst klinische, pädagogische, wissenschaftliche und Führungsaufgaben
- Zusammenarbeit im Multiprofessionellen Team
Welche Rolle hat das INC in der prof. Pflege? (PBL 1)
- Eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung, allein oder in Kooperation, krank oder gesund in allen Lebenssituationen.
- Förderung der Gesundheit, Verhütung von Krankheiten, Versorgung und Betreuung von krank, behinderten und sterbenden Menschen.
Schlüsselaufgaben der professionellen Pflege (PBL 1)
- Wahrnehmung der Interessen und Bedürfnisse
- Advocacy
- Förderung einer sicheren Umgebung
- Forschung
- Mitwirkung in der Gestaltung der Gesundheitspolitik
- Management des Gesundheitswesen und Bildung
Welche Rolle hat die Politik in der prof. Pflege? (PBL 1)
• Steuernde Wirkung durch den Markt
forded Gewinn Maximierung anstatt den Aspekt der Qualität, Solidarität und Gerechtigkeit
• Nationale Gesetze zur Steuerung stehen 26 historisch gewachsene kantonale Gesundheitssysteme gegenüber
• 100 Krankenkassen: Finanzierung ↔︎ Steuerung Geldflüsse
• wenig Übergeordnet Koordination, Kosten werden vom Finanzierungssystem zu anderen geschoben
• ∅ internationale Rekrutierung → Verhaltenskodex WHO
Wichtige Punkte für die Personalerhaltung und Entwicklung? (PBL 1)
- Skill und Grade Mix
- Matura, FaGe als Übergang
- Lebenslage Weiterbildung
- Professionelle Pflegepraxis fördern
- Gerechte Löhne
- Autonomie
- Familie ↔︎ Beruf
- Wertschätzung
Definition Theorien (PBL 2)
- Erklärungs-/ Betrachtungsweise eines Phänomens
- Umfassende wissenschaftliche Lehre zur einheitlichen Erklärung eines Phänomenbereichs mit dem Ziel einer systematischen Ordnung zusammengehöriger Gegenstände.
- Empirisch: Bekanntes Phänomen, dass analysiert wird
- Hypothesen: neues Phänomen, dass durch wissenschaftliche Annahmen erklärt wird.
- Gesamtheit klar definiert und logisch vernünftiger Aussagen über einen bestimmten Teil der Wirklichkeit. Sie dienen der Wissenschaft. Beschreibung/Vorhersage oder dem Verstehen der Wirklichkeit und sind wissenschaftlicher Überprüfung zugänglich.
Funktionen Theorien (PBL 2)
- Deskriptiv: Beschreibend z.B. Störfaktoren des Schlafs
- Explanativ: erklärend z.B. Coping verhalten b. Apoplex Patienten
- Prädikativ: prognostizierend z.B. Verhalten von MmD bei Mahlzeiten
Theorien Reichweite (PBL 2)
Metatheorien: Theorie über Theorien
Haupttheorie (grand theory):
Abstrakter, weitreichender Theorietypen mit breitem Bezugsrahmen und weiter Perspektive.
→ Koper-Logan-Theorie (KLT- Modell)
→ Selbstpflege/ -defizittheorie d. Pflege (Orem)
Theorie mittlerer Reichweite (middle range):
Beschreibung einer Anzahl zusammenhängender Phänomene
→ Stress-Coping-Modell (Lazarus 1984)
Mikrotheorie: Mikroebene mit kleinem Realitätsausschnitt
→ Praxistheorie
Induktion (PBL 2)
vom Einzelfall auf das Allgemeine schliessen
→ Einzelbeobachtung werden gesammelt und analysiert
→ Konzepte werden gebildet, Hypothesen aufgestellt
→ Daraus bildet sich die Theorie, die weiter geprüft wird
Deduktion (PBL 2)
vom Allgemeinen auf den Einzelfall schliessen
→ Formulierung von Annahmen über zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten bereits def. Konzepte
→ Formulierung einer allgemeinen Theorie
→ Ableitung von Hypothesen/Vermutungen über Phänomene, die beobachtbar sein müssen
→ Richtigkeit bestätigt oder widerlegt durch system. Beobachtung (quantitative Methode)