Pflanzenbilder Flashcards
Palmfarne: Aussehen, Merkmale und Klasse
Klasse: Cycadopsida
Merkmale:
- tropisch-subtropisch
- palmenartig mit sympodialem Stamm
- Holz locker, weich
- Blätter groß
- zweihäusig (Baum ist m oder w)
- Wurzel-Symbionten mit Cyanobakt.

Welche Pflanze ist das?
Merkmale (Befruchtung)?
Blättermorphologie?

Ginkgopsida
- 1 rezente Art: Ginkgo biloba
- zweihäusig
- Spermatozoid-Befruchtung
- Blätter mit gabeliger Nervatur
- sommergrün

Coniferopsida: Aussehen und Merkmale
Coniferopsida: Nadelbäume
- meist Bäume mit monopodialem Stamm
- Holz dicht (-> Bauholz)
- Harzgänge (oft)
- Blätter nadel- oder schuppenförmig
- ein- oder zweihäusig
- weibliche Blüten meist zu Zapfen (= Blütenstände!) zusammengefasst
- keine Spermatozoiden

Angiospermen: Kurzcharakteristik
Angiospermen/Magnoliopsida
- Unterabteilung im Reich der Pflanzen: Spermatophytina (=Samenpflanzen)
- ungewöhnliche morphologische und ökologische Vielfalt
- Stammbaumkonstruktion mit drei versch. Methoden
Charakteristik der dikotylen Basalen Ordnungen (ursprünglich)
Wie viele Ordnungen?
Blüte?
Phyletische Gruppe?
Basale Ordnungen
- dikotyle Basisgruppe -> Ursprung der Mono-u. Eukotyledonen
- paraphyletisch
- 8 Ordnungen, 27 Familien
- überwiegend tropischsubtropisch auf allen Kontinenten verbreitet
- meist Holzpflanzen
- Blätter ungeteilt, ohne Nebenblätter, fiedernervig, schraubig angeordnet
- Blütenglieder schraubig angeordnet, untereinander frei
- Anzahl der Blütenglieder noch nicht fixiert
- Blütenhülle: Perigon
- Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige
- hoher Heterobathmiegrad

Übersicht: Ordnungen in den dikotylen Basalen Ordnungen (8 Stück)
Basale Ordnungen
- Amborellales
- Nymphaeales
- Austrobaileyales
- Chloranthales
- Magnoliales
- Laurales
- Canellales
- Piperales
Amborellales: Aussehen und Wichtiges
Fruchttyp?
Amborellales
- einzige Familie Amborella trichopoda
- Sammelsteinfrüchte

Nymphaeales: Aussehen und Wichtiges
Vorkommen?
Merkmale gemeinsam mit…?
Nymphaeales
- wichtigste Familie: Nymphaeaceae (Seerosengewächse)
- krautige Sumpf- und Wasserpflanzen
- Blüten zwittrig
- viele gemeinsame Merkmale mit Monokotyledonen

Austrobaileyales: Aussehen und Wichtiges
Fruchtform?
Bekannte Nutzpflanzen?
Austrobaileyales
- Schisandraceae (Spaltstaubblattgewächse)
- Austrobaileyaceae
- Holzpflanzen
- Sammelbalgfrüchte, z.B. Sternanis

Chloranthales: Aussehen und Wichtiges
Wichtige Familie?
Chloranthales
- Chloranthaceae
- kleine Sträucher oder Kräuter

Magnoliales: Aussehen und Wichtiges
Wichtige Familien?
Inhaltsstoffe?
Magnoliales
- Holzpflanzen mit ätherischen Ölen
- vorwiegend tropisch-subtropisch
- viele Zierpflanzen
- Wichtige Familien:
- Magnoliaceae
- Annonaceae
- Myristicaceae

Aussehen: Magnoliaceae
Magnoliaceae
- Familie der Ordnung Magnoliales
- wichtige Ziergehölze:
- Magnolia (Magnolie)
- Liriodendron (Tulpenbaum)
- Reife Früchte: Sammelhülsen

Aussehen: Annonaceae
Annonaceae
- Familie der Ordnung Magnoliales
- Früchte: Sammelbeeren
- wertvolle tropische Obstgehölze

Aussehen: Myristicaceae
Myristicaceae
- Familie der Ordnung Magnoliales
- Bekannte Vertreter: Myristica fragrans (Muskatnussbaum)
- Muskatnuss = Same

Laurales: Aussehen und Wichtiges
Fruchttyp?
Bekannte Nutzpflanzen?
Laurales
- Vertreter der Basalen Ordnungen
- Früchte: Beeren, Steinfrüchte
- Bekannte Familie Lauraceae
- Bekannte Vertreter: Laurus nobilis (Lorbeer), Cinnamomum verum (Zimtbaum), Persea americana (Avocado)

Canellales: Aussehen und Wichtiges
Nur Vorkommen nennen.
Canellales
- tropisch

Piperales: Aussehen und Wichtiges
Wichtige Familien?
Nutzpflanzen
Piperales
- Zugehörig zu Basalen Ordnungen, Gattung Magnoliiden
- ca. 3-4 Familien, davon wichtig:
- Piperaceae (Nutzpflanze: Pfeffer!)
- Aristolochiaceae

Aussehen: Piperaceae
Ordnung?
Blüten?
Samenausbreitung?
Piperaceae
- Pfeffergewächse
- Familie der Ordnung Piperales
- Blütenstände kolbig
- kleine unscheinbare Blüten ohne Blütenhülle
- vielfach windblütig

Aussehen: Aristolochiaceae
Aristolochiaceae
-
Aristolochia dorsiventrale Kesselfallenblüten
- Anlockung von Aasfliegen durch Geruch und Farbe

Übersicht: Ordnungen in den monokotylen Basalen Ordnungen (2 Stück)
Monokotyle Basale Ordnungen
- Acorales
- Alismatales
Acorales: Aussehen und Wichtiges
Wurzel?
Blütenstand?
Inhaltsstoffe?
Acorales
- nur Familie Acoraceae (Kalmusgewächse)
- kriechender Erdspross (Rhizom)
- kolbenförmige Blütenstände
- reich an ätherischen Ölen und Bitterstoffen

Alismatales: Aussehen und wichtiges
Standort?
Ursprüngliche Merkmale?
(Wichtige Familien?)
Alismatales
- feuchte oder aquatische Standorte
- viele ursprüngliche Merkmale, z.B.:
- keine Tracheen (höchstens primitive in Wurzeln)
- Blüten radiär
- Gynoeceum oft chorikarp
- Wichtige Familien:
- Butomaceae
- Alismataceae
- Hydrocharitaceae
- Potamogetonaceae
- Zosteraceae
- Araceae

Araceae: Kurzcharakteristik und Aussehen
Ordnung?
Morphologie Blätter u. Blüten?
Fruchttyp?
Araceae
- Ordnung Alismatales (monokotyle Basale Ordnung)
- Blätter meist breit, herz- oder pfeilförmig, netznervig
- Blüten klein, zwittrig oder eingeschlechtig, in kolbigen Blütenständen (Spadix)
- an der Kolbenbasis großes, auffälliges Hochblatt (Spatha)
- meist Beerenfrüchte
- viele Giftpflanzen

Asparagales: Aussehen
Fruchttyp?
Beispiel?
Asparagales
- Früchte sind Beeren oder meist Kapseln mit durch Phytomelane schwarz gefärbten Samen
- z.B.: Asparagus officinalis







































































