Früchte und Blütenstand Flashcards

Fotos und Beschreibungen

1
Q

Reproduktionsorgane Palmfarne

A

Klasse: Palmfarne/Cycadopsida

Eingeschlechtige Zapfenblüten:

  • männlich: zahlreiche spiralig stehende Mikrosporophylle (Staubblätter) mit 5-1.000 Pollensäcken
  • weiblich: zahlreiche spiralig stehende Megasporophylle mit 2-8 randständigen Samenanlagen

Spermatozoidbefruchtung

Samenschale außen fleischig, innen verholzt (Tierausbreitung durch Verzehr)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ginkgo biloba

Klasse?

Morphologie Samen?

Befruchtung?

A

Ginkgo biloba (Klasse: Ginkgopsida)

  • Samenschale außen fleischig (nach Buttersäure stinkend), innen holzig
  • Spermatozoid-Befruchtung
  • zweihäusig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Coniferopsida: Blütenstand

A

Coniferopsida: Nadelbäume

  • keine Spermatozoiden mehr
  • weibliche Blüten meist zu Zapfen (= Blütenstände!) zusammengefasst
  • ein- oder zweihäusig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Samenanlagen Angiospermen

A

Angiospermen/Magnoliopsida

  • Samenanlagen in durch Fruchtblätter (Karpellen) gebildetes Gehäuse eingeschlossen (angeion = griech. Gefäß)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Generationswechsel der Angiospermen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bau der Angiospermenblüte

A

Bau der Angiospermenblüte

  • Blüte = Kurzspross; modifizierte Blattorgane für geschlechtliche Fortpflanzung
  • Perianth: Petalum und Sepalum (Kelch und Krone)
  • ODER Perigon: Tepalen (identische Blütenblätter)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale

Bau

A

Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Bau

  • Perigon ist ursprünglicher als in Kelch und Krone gegliedertes Perianth
  • ursprünglich: freie Blütenblätter
  • abgeleitet: verwachsene Blütenblätter
  • ursprünglich: spiralig angelegte Blütenorgane an gestreckter Blütenachse
  • abgeleitet: gestauchter Blütenboden mit Organen in Kreisen (wirtelig)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Symmetrie der Angiospermenblüte

A

Symmetrie der Angiospermenblüte

  1. radiärsymmetrisch
    • 2 Symmetrieebenen
  2. disymmetrisch
    • 2 Symmetrieebenen
  3. dorsiventral
    • 1 Symmetrieebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Staubblätter der Angiospermenblüte

A

Staubblätter der Angiospermenblüte

Androeceum: Gesamtheit aller Staubblätter einer Blüte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Symmetrie

A

Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Symmetrie

  • ursprünglich: radiärsymmetrisch
  • abgeleitet: disymmetirsch, dorsiventral
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Staubblätter

A

Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Symmetrie

  • ursprünglich: primäre Polyandrie - Staubblätter in großer Zahl vorhanden, spiralig angelegt, frei
  • abgeleitet: Staubblattzahl gering, fixiert (dikotyl 4 oder 5, monokotyl 3), in 2 Kreisen oder 1 Kreis, evtl. verwachsen
  • abgeleitet: sekundäre Polyandrie (wenige Primäranlagen gliedern sich in zahlreiche Staubblätter auf) -> Ausgliederungsrichtung zentrifugal oder zentripetal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Fruchtblätter der Angiospermenblüte

A

Fruchtblätter der Angiospermenblüte

  • Gynoeceum =Gesamtheit aller Fruchtblätter
  • Position abhängig von Ausbildung der Blütenachse
    • Blütenachse gewolbt: oberständig
    • Blütenachse becherförming: mittelständig
    • Blütenachse becherförming, z.T. verb. mit Gynoeceum: halbunterständig
    • Blütenachse becherförming, verb. mit Gynoeceum: unterständig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale -

Fruchtblätter

A

Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Fruchtblätter

  • Ursprünglich: chorikarpes (freies) Gynoeceum -> Fruchtblätter ± zahlreich, spiralig angelegt
  • Abgeleitet: coenokarpes (verwachsenes) Gynoeceum -> Fruchtblätter in geringer, fixierter Zahl, wirtelig angelegt
    • synkarpes Gynoeceum
    • parakarpes Gynoeceum
    • lysikarpes Gynoeceum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Fruchttypen Angiospermen (Übersicht)

A

Fruchttypen Angiospermen

  • Sammelfrüchte (chorikarpe Gynoeceen)
    • Sammelbalgfrucht
    • Sammelbeere
    • Sammelnussfrucht
  • Sammelfrüchte und Einblattfrüchte (red. chorikarpe Gynoeceen)
    • Sammelsteinfrucht (vielkarpellig)
    • Einblattsteinfrucht (einkarpellig)
    • Hülse
    • Sammelhülse
  • Einzelfrüchte (coenokarpe Gynoeceen)
    • Trockene Schließfrüchte
    • Saftige Schließfrüchte
    • Kapseln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Fruchttyp: Sammelbalgfrucht

A

Sammelbalgfrucht

  • chorikarpe Gynoeceen
  • Karpelle meist vielsamig
  • öffnen sich längs der Bauchnaht (ventricid)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Fruchttyp: Sammelbeere

A

Sammelbeere

  • chorikarpe Gynoeceen
  • Karpelle saftig
  • öffnen sich nicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Fruchttyp: Sammelnussfrucht

A

Sammelnussfrucht

  • chorikarpe Gynoeceen
  • Karpelle trocken
  • einsamig
  • öffnen sich nicht
  • Blütenachse kann fleischig werden (Erdbeere) und dabei krugförmig sein (Hagebutte)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Fruchttyp: Sammelsteinfrucht

A

Sammelsteinfrucht

  • chorikarpe Gynoeceen
  • Karpelle einsamig
  • öffnen sich nicht
  • Fruchtwand außen fleischig - Zellen lebend
  • innen verholzt (Steinkern) - Zellen abgestorben
  • vielkarpellig Rubus (Brombeere u.a.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Fruchttyp: Einblattsteinfrucht

A

Einblattsteinfrucht

  • Einzelkarpelle (Reduktionsform chorikarper Gynoeceen)
  • Karpelle einsamig
  • öffnen sich nicht
  • Fruchtwand außen fleischig - Zellen lebend
  • innen verholzt (Steinkern) - Zellen abgestorben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Fruchttyp: Hülse

A

Hülse

  • Einblattfrucht
  • Einzelkarpelle (Reduktionsform chorikarper Gynoeceen)
  • Karpelle vielsamig
  • öffnen sich an Bauch- und Rückenseite (ventricid + dorsicid)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Fruchttyp: Sammelhülse

A

Sammelhülse

  • Sammelfrucht - chorikarpe Gynoeceen
  • Karpelle zahlreich
  • 2 bis 1-samig
  • öffnen sich an Bauch- und Rückenseite (ventricid + dorsicid)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Fruchttyp Übersicht: Kapseln

A

Übersicht - Kapseln

  • coenokarpe Gynoeceen
  • Arten
    • Porenkapsel
    • Deckelkapsel
    • Zähnchenkapsel (lysikarpe Gynoeceen)
    • Schote (2 Fruchtblätter)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Fruchttyp Übersicht: Saftige Schließfrüchte

A

Übersicht: Saftige Schließfrüchte

  • coenokarpe Gynoeceen
  • Arten
    • Beere
    • Steinfrucht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Fruchttyp Übersicht: Trockene Schließfrüchte

A

Übersicht: Saftige Schließfrüchte

  • coenokarpe Gynoeceen
  • Arten
    • Spaltfrucht
    • Bruchfrucht
    • Nussfrucht
    • Nussfrucht - Sonderformen
      • Karyopse
      • Achäne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Fruchttyp: Porenkapsel

A

Porenkapsel

  • coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrucht)
  • kleine Öffnungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Fruchttyp: Deckelkapsel

A

Deckelkapsel

  • coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrucht)
  • Rundumriss über alle Karpelle trennt Oberteil ab
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Fruchttyp: Zähnchenkapsel

A

Zähnchenkapsel

  • lysikarpe Gynoeceen (Einzelfrucht)
  • Öffnung an der Spitze mit vielen Zähnchen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Fruchttyp: Schote

A

Schote

  • coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrucht)
  • 2 Klappen fallen vom samentragenden Plazentarrahmen ab
  • 2 Fruchtblätter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Fruchttyp: Spaltkapseln

A

Spaltkapseln

  • coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrucht)
  • Zwei Spaltungen:
    • scheidewandspaltig (septicid): Längsspalten entlang der Verwachsungslinien der Karpelle
    • fachspaltig (loculicid): Längsspalten entlang der Mittellinien der Karpelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Fruchttyp: Beere

A

Beere

  • coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrüchte)
  • oberständig: Vitis (Wein, Vitaceae)
  • unterständig: Ribes (Johannis-/ Stachelbeere, Grossulariaceae)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Fruchttyp: Steinfrucht

A

Steinfrucht

  • coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrüchte)
  • Unterständig oder Oberständig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Fruchttyp: Spaltfrucht

A

Spaltfrucht

  • Trockene Schließfrüchte
  • coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrucht)
  • oberständig und unterständig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Fruchttyp: Bruchfrucht

A

Bruchfrucht

  • coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrucht)
  • Trockene Schließfrüchte
  • zerbricht an bestimmten Zonen
  • Karpelle werden fragmentiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Fruchttyp: Nussfrucht

A

Nussfrucht

  • coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrucht)
  • Trockene Schließfrüchte
  • fällt als Ganzes ab, einsamig
  • Fruchtwand holzig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Fruchttypen: Nussfrucht - Karyopse

A

Nussfrucht - Karyopse

  • coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrüchte)
  • Trockene Schließfrüchte
  • Sonderform der Nussfrucht
  • Nuss der Süßgräser
  • oberständig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Fruchttypen: Nussfrucht - Achäne

A

Nussfrucht - Achäne

  • coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrüchte)
  • Trockene Schließfrüchte
  • Sonderform der Nussfrucht
  • Nuss der Korbblütler
  • unterständig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Nutzpflanze: Avocado

A

Avocado

  • Beerenfrucht
  • Persea americana
  • Familie Lauraceae, Ordnung Laurales
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Nutzpflanze: Zimt

A

Zimt

  • Von Zimtbaum Cinnamomum verum
  • Familie Lauraceae, Ordnung Laurales
  • Gewürz: Rinde (Zimtöl)
  • Blätter: Zimtblattöl für Parfüm- und Seifenindustrie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Nutzpflanze: Lorbeer

A

Lorbeer

  • Laurus nobilis (Lorbeer)
  • Gewürz: Blätter
  • Von Familie: Lauraceae (Ordnung: Laurales)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Nutzpflanze: Pfeffer

A

Pfeffer

  • Piper nigrum aus Familie Piperaceae der Ordnung Piperales
  • unreife Steinfrüchte getrocknet -> schwarzer Pfeffer
  • reife, vom Fruchtfleisch befreite Steinfrüchte -> weißer Pfeffer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Nutzpflanze: Kalmus

A

Kalmus

  • Extrakt aus dem Rhizom appetitanregend, magenstärkend, verdauungsfördernd; äußerlich zu Einreibungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Zantedeschia aethiopica

  • Ordnung: Alismatales
  • Familie: Araceae
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Caladium bicolor Hybride

  • Ordnung: Alismatales
  • Familie: Araceae
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Epipremnum aureum

  • Ordnung: Alismatales
  • Familie: Araceae
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Typhonium venosum

  • Ordnung: Alismatales
  • Familie: Araceae
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

hilodendron melanochrysum

  • Ordnung: Alismatales
  • Familie: Araceae
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Dieffenbachia seguine var. seguine

  • Ordnung: Alismatales
  • Familie: Araceae
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Monstera deliciosa

  • Ordnung: Alismatales
  • Familie: Araceae
  • Obst (wie Ananas)
  • zur Getränke- und Speiseeisherstellung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Colocasia esculenta

  • Ordnung: Alismatales
  • Familie: Araceae
  • Sprossknollen sind Grundnahrungsmittel in vielen tropischen Ländern
  • Knollen gekocht, geröstet oder zur Mehlherstellung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Xanthosoma sagittifolium

  • Ordnung: Alismatales
  • Familie: Araceae
  • Sprossknollen und junge Blätter gekocht als Nahrungsmittel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Dioscorea alata

  • Ordnung: Dioscoreales
  • Familie: Dioscoreaceae
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Dioscorea villosa

  • Ordnung: Dioscoreales
  • Familie: Dioscoreaceae
  • medizinische Bedeutung:
    • Steroidsaponine (Diosgenin) zur halbsynthetischen Gewinnung von - Nebennierenrinden-Hormonen (Cortison, Hydrocortison) -
    • Sexualhormonen (Progesteron)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Tulpe

  • Ordnung: Liliales (Monokotyl)
  • Familie: Liliaceae
  • Pflanze mit Schalenzwiebel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Tulpe

  • Ordnung: Liliales (Monokotyl)
  • Familie: Liliaceae
  • Pflanze mit Schuppenzwiebel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Aloe vera (nicht auf Karteikartenvorderseite)

  • Ordnung: Asparagales
  • Familie: Asphodelaceae
  • Asphodeloideae
  • Aloeharz wird aus dem Blattsaft gewonnen; früher im Orient zur Einbalsamierung verwendet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Crocus sativus (Safran)

  • Ordnung: Asparagales
  • Familie: Iridaceae
  • Gewürz (Safran): getrocknete Narbenschenkel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Blütenhülle der Orchidaceae

A

Blütenhülle der​ Orchidaceae

  • stets zygomorph (1 Symmetrieebene)
  • äußerer und innerer Perigonkreis dreizählig
  • mittleres Blatt des inneren Perigonkreises: Labellum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Androeceum und Gynoeceum der Orchidaceae

A

Androeceum und Gynoeceum der Orchidaceae

  • ursprünglich: drei Staubblätter (mittleres des äußeren und seitliche des inneren Kreises)
  • abgeleitet:
    1. zwei Staubblätter (seitliche des inneren Kreises)
    2. ein Staubblatt (mittleres des äußeren Kreises) - Mehrzahl der Sippen (Vanilloideae)
  • Staubblatt und Griffel zu Gynostemium verschmolzen
  • Pollen jedes Pollensackes zu Pollinium (Pollinien + Stielchen + Klebkörper = Pollinarium) verklebt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Bestäubungsbiologie der Orchidaceae

A

Bestäubungsbiologie der Orchidaceae

  • Hautflügler (Bienen etc.) und Schmetterlinge, seltener Vögel
  • Pollinarium an Tier angeheftet -> trocknet aus und erhält Krümmung -> durch Krümmung Platzierung auf Narbe der nächsten Blüte
  • Sexualtäuschblumen: Blüten von Ophrys Arten (Ragwurz) imitieren die Weibchen der Bestäuber
60
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Vanilla planifolia

  • Ordnung: Asparagales
  • Familie: Orchidaceae
  • einzige Nutzpflanze unter den Orchideen
  • fermentierte unreife Kapseln liefern Vanillin
  • Handbestäubung nötig (nat. Bestäuber selten)
  • Liane mit sprossbürtigen Wurzel-ranken
61
Q

Orchidaceae: Samenbildung und Keimung

A

Orchidaceae: Samenbildung und Keimung

  • Fruchtknoten entwickelt sich erst nach der Bestäubung weiter -> Befruchtung Monate nach der Bestäubung
  • Kapselfrüchte mit unzähligen, winzigen Samen -> Windtransport
  • Nährgewebe fehlt, Embryo undifferenziert -> Endomykorrhiza (Pilz) für Keimung nötig
62
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Calamus rotang

  • Ordnung: Arecales
  • Familie: Arecaceae
  • Sprosse sind Rohstoff zur Herstellung von Korbmöbeln (Rattan)
63
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Elaeis guineensis

= Ölpalme

  • Ordnung: Arecales
  • Familie: Arecaceae
  • Fruchtfleisch liefert Palmöl, Samen Palmkernfett (getrennt aufbereitet und gepresst)
64
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Phoenix dactylifera

=Dattelpalme

  • Ordnung: Arecales
  • Familie: Arecaceae
  • zweihäusig, auf 100 weibliche Bäume ein männlicher gepflanzt
65
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Cocos nucifera

=Kokospalme

  • Ordnung: Arecales
  • Familie: Arecaceae
  • Früchte: einsamige Steinfrüchte
  • Schwimmfähigkeit für 3-4 Monate durch umgebendes Fasergewebe
66
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Ananas comosus

  • Ordnung: Poales
  • Familie: Bromeliaceae
  • Beerenfrüchte
  • terrestrisch
  • Früchte verwachsen mit fleischigen Tragblättern und fleischiger Fruchtstandsachse
67
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Cyperus papyrus

  • Ordnung: Poales
  • Familie: Cyperaceae
  • Papier der Antike
68
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Bambusoideae

  • Ordnung: Poales
  • Familie: Poaceae
  • Unterfamilie: Bambusoideae
  • Verholtze Halme für Bau
  • Ernährungsgrundlage für Pandabären
  • Wichtiges Gemüse der asiatischen Küche (Bambussprossen)
69
Q

Poaceae: Typen der Gesamtbltüenstände

A

Poaceae: Gesamtbltüenstände

  • Ährchen sind zu Gesamtblütenständen zusammen gefasst
  1. Ähre
    • Ährchen ungestielt an Hauptachse
  2. Ährenrispe
    • Ährchen an kurzen, verzweigten Seitenachsen
  3. Rispe
    • Verzweigungsgrad von oben nach unten zunehmend
    • Ährchen an verzweigten Seitenachsen
70
Q

Poaceae: Aufbau der Einzelblüte

A

Poaceae: Einzelblüte/Ährchen

71
Q

Poaceae: Frucht

A

Poaceae: Frucht

  • oberständige Nussfrucht (Karyopse)
  • Aufbau nicht relevant
72
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

A

Oryza sativa

=Reis

  • Ordnung: Poales
  • Familie: Poaceae
  • Unterfamilie: Ehrhartoideae
  • Anbau als Sumpfreis mit Bewässerung oder Bergreis ohne Bewässerung
  • Ährchen einblütig
73
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

A

Avena sativa

=Saat-Hafer

  • Ordnung: Poales
  • Familie: Poaceae
  • Unterfamilie: Pooideae
  • Nutzung: Haferflocken, Grütze, Tiernahrung
  • Rispengras
74
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

A
  • Hordeum vulgare*
  • =*Sechszeilige Gerste
  • Ordnung: Poales
  • Familie: Poaceae
  • Unterfamilie: Pooideae
  • Ährengras
  • Verwendung: Graupen, Grütze, Fladenbrot (Asien), angekeimt und geröstet für Malzkaffee, Bierbrauerei, Kornbranntwein, Whisky
75
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

A

Secale cereale

=Saat-Roggen

  • Ordnung: Poales
  • Familie: Poaceae
  • Unterfamilie: Pooideae
  • Ährengras
  • Brot
76
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

A

Triticum aestivum

=Saat-Weizen

  • Ordnung: Poales
  • Familie: Poaceae
  • Unterfamilie: Pooideae
  • Ährengras
  • verschiedene Ploidiestufen: di-, tetra-, hexaploid
77
Q

Unterscheidungsmerksatz für Getreidesorten der Pooideae

A

Unterscheidungshilfe für Getreidesorten der Pooideae

78
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

A

Unterfamilie: Panicoideae

=Hirse

  • Ordnung: Poales
  • Familie: Poaceae
79
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

A

Saccharum officinarum

=Zuckerrohr

  • Ordnung: Poales
  • Familie: Poaceae
  • Unterfamilie: Panicoideae
  • Zucker, Sirup, Rum-Erzeugung, Papier, Zellstoff, Isoliermaterial für Bauzwecke
80
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

A

Zea mays

=Mais

  • Ordnung: Poales
  • Familie: Poaceae
  • Unterfamilie: Panicoideae
81
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung?

A

Zingiber officinale

=Echter Ingwer

  • Ordnung Zingiberales
82
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung?

A

Bananengewächse

  • Ordnung Zingiberales
83
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Papaver somniferum

=Mohn

  • Ordnung Ranunculales
  • Familie: Papaveraceae
  • Backen, Opium/Hustenstiller
84
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Ribes rubrum/aureum

=Johannisbeere

  • Ordnung Saxifragales
  • (Familie: Grossulariaceae)
85
Q

Frucht/Samen der Fabaceae

A

Frucht der Fabaceae

  • Ordnung: Fabales
  • typische Frucht: Hülse
  • Karpell vielsamig, öffnet sich zur Reife an Bauch- und Rückenseite
  • Gynoeceum meist oberständig chorikarp, einkarpellig
86
Q

Embryo/Same der Faboideae

Welcher Fruchttyp?

Welches Gynoeceum?

Wie viele Karpellen?

Besonderheit des Embryos und Samens?

A

Embryo/Same der Faboideae

  • Faboideae ist Unterfamilie der Fabaceae (Ordnung Fabales)
  • typische Frucht: Hülse
  • durch oberständiges, einkarpelliges Gynoeceum
  • Karpell vielsamig, öffnet sich zur Reife an Bauch- und Rückenseite
  • Abgeleitet von Schließfrüchten: Gliederhülse u. Nuss
  • Reservestoffe sind direkt im großen Embryo
  • Speicherkotyledonen (sehr große Keimblätter)
  • Beispiel: Linsen, Erbsen, Bohnen
87
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

A

Ceratonia siliqua

=Johannisbrotbaum

  • Ordnung: Fabales
  • Familie: Fabaceae
  • Unterfamilie: Caesalpinioideae
88
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

A

Glycine max

=Sojabohne

  • Ordnung: Fabales
  • Familie: Fabaceae
  • Unterfamilie: Faboideae
89
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

A

Pisum sativum

=Garten-Erbse

  • Ordnung: Fabales
  • Familie: Fabaceae
  • Unterfamilie: Faboideae
90
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

A

Lens culinaris

=Linse

  • Ordnung: Fabales
  • Familie: Fabaceae
  • Unterfamilie: Faboideae
91
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

A

Cicer arietinum

= Kichererbse

  • Ordnung: Fabales
  • Familie: Fabaceae
  • Unterfamilie: Faboideae
92
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

A

Arachis hypogaea

=Erdnuss

  • Ordnung: Fabales
  • Familie: Fabaceae
  • Unterfamilie: Faboideae
93
Q

Fruchtformen der Rosoideae

A

Fruchtformen der Rosoideae

  • Ordnung: Rosales; Familie: Rosiden; Unterfam. Rosoideae
  • Sammelfrüchte aus einsamigen Schließfrüchtchen
    • Sammelnussfrüchte
    • Sammelsteinfrucht
94
Q

Nutzpflanze: Erdbeere, Hagebutte

A

Erdbeere

  • Fragaria
  • Sammelnussfrucht
  • Familie: Rosaceae
  • Unterfamilie: Rosoideae
  • Verschiedene Blütenachsen
    • wenig verdickt (Fingerkraut)
    • stark verdickt, fleischig (Erdbeere)
    • krugförmig, Nüsschen eingeschlossen (Rosa/Hagebutte)
95
Q

Nutzpflanze: Himbeere, Brombeere

A

Himbeere, Brombeere

  • Rubus
  • Sammelsteinfrucht
  • Familie: Rosaceae
  • Unterfamilie: Rosoideae
96
Q

Blüten der Rosaceae

A

Blüten der Rosaceae

  • Ordnung: Rosales
  • Blätter oft gefiedert, mit Nebenblättern
  • Blüten radiär
  • Staubblätter zahlreich
  • Gynoeceum oft chorikarp
  • Früchte mannigfaltig
97
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

Fruchttyp?

A

Malus domestica (Kultur-Apfel)

  • Ordnung Rosales
  • Familie: Rosaceae
  • Unterfamilie: Spiraeoideae
  • modifizierte coenokarpe Steinfrucht
  • blausäurehaltige Glykoside in Samen
98
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

Fruchttyp?

A

Pyrus (Birne)

  • Ordnung Rosales
  • Familie: Rosaceae
  • Unterfamilie: Spiraeoideae
  • modifizierte coenokarpe Steinfrucht
  • Gynoeceum unterständig, (halb-)coenokarp, von der Blütenachse umwachsen
99
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

Fruchttyp?

A

Süßkirsche

  • Prunus
  • Ordnung Rosales
  • Familie: Rosaceae
  • Unterfamilie: Spiraeoideae
  • Einblattsteinfrucht
100
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

Fruchttyp?

A

Pfirsich

  • Prunus
  • Ordnung Rosales
  • Familie: Rosaceae
  • Unterfamilie: Spiraeoideae
  • Einblattsteinfrucht
101
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

Fruchttyp?

A

Pflaume

  • Prunus
  • Ordnung Rosales
  • Familie: Rosaceae
  • Unterfamilie: Spiraeoideae
  • Einblattsteinfrucht
102
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

Fruchttyp?

A

Schlehe

  • Prunus
  • Ordnung Rosales
  • Familie: Rosaceae
  • Unterfamilie: Spiraeoideae
  • Einblattsteinfrucht
103
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

Fruchttyp?

Besonderheiten Frucht?

A

Prunus amygdalus

=Mandelbaum

  • Ordnung Rosales
  • Familie: Rosaceae
  • Unterfamilie: Spiraeoideae
  • Einblattsteinfrucht
  • Samen mit dünner brauner Schale und großem Embryo (Speicherkotyledonen) → Mandeln
104
Q

Zierpflanzen: Welche Ordnung und Familie?

Unterfamilie?

A
  • Ordnung Rosales
  • Familie: Rosaceae
  • Unterfamilie: Spiraeoideae
  • -> verschiedene Arten abgebildet
105
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Ficus carica

=Feige

  • Ordnung: Rosales
  • Familie: Moraceae
106
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Famillie?

A

Castanea

= Esskastanie

  • Ordnung Fagales
  • Familie: Fagaceae
107
Q

Frucht: Welche Ordnung und Familie?

Fruchttyp?

A

Birke

  • Ordnung: Fagales
  • Familie: Fagaceae
  • Früchte in den Achseln von Schuppen, die aus Verwachsung der 2 Vorblätter mit dem Tragblatt hervorgehen
  • kleine Flügelnüsse windausgebreitet
108
Q

Brassicaceae: Blütenbau und Blütenformel

Zusätzlich: Blütenstand?

A

Brassicaceae: Blütenbau und Blütenformel

  • Ordnung: Brassicales
  • Blütenstände:
    • Trauben
    • Einzelblüten ohne Trag- und Vorblätter
  • Gynoeceum (G)
    • aus 2 Fruchtblättern verwachsen
    • oberständig
    • parakarp (Placentation parietal)
    • zweifächerig durch falsche Scheidewand (Septum)
109
Q

Frucht der Brassicaceae

Ordnung?

Öffnen der Frucht

A

Frucht der Brassicaceae

  • Ordnung: Brassicales
  • Fruchttyp: Schote
  • Öffnung: Valven lösen sich vom Replum ab
  • Septum ist silbriges Häutchen zwischen Valven
110
Q

Pflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Arabidopsis thaliana

  • Ordnung: Brassicales
  • Familie: Brassicaceae
  • Frucht: Schote
111
Q

Pflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Hirtentäschel

  • Ordnung: Brassicales
  • Familie: Brassicaceae
  • Frucht: Schote
112
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Brassica napus subsp. rapifera

= Kohlrübe

  • Ordnung: Brassicales
  • Familie: Brassicaceae
  • Gemüse: Hypokotylknolle
113
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Raphanus sativus var. sativus

=Radieschen

  • Ordnung: Brassicales
  • Familie: Brassicaceae
  • Hypokotylknolle (Ausnahme: Sorte Einszapfen Rübe)
114
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Raphanus sativus var. niger

=Rettich

  • Ordnung: Brassicales
  • Familie: Brassicaceae
  • Rübe mit beträchtlichem Hypokotyl-Anteil
115
Q

Welcher Teil der Brassicaceae wird gegessen?

A

Welcher Teil der Brassicaceae wird gegessen?

  1. Blätter: Chinakohl, Weißkohl, Rotkohl
  2. Öl der Samen: Senf, Raps
  3. Fleißige Blütenstände: Brokkoli
  4. Wurzel
    • Rübe: Rettich (hoher Hypokotylanteil)
    • Hypokotylknolle: Radieschen
116
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Raps

= Brassica napus subsp. napus

  • Ordnung Brassicales
  • Familie: Brassicaceae
  • Genutzt: Öl aus Embryo der Samen (Speicherkotyledonen)
117
Q

Organ-Verdickungen zur Reservestoffspeicherung bei den Brassicaceae

A

Organ-Verdickungen zur Reservestoffspeicherung bei den Brassicaceae

  1. Sproßknollen
    • mehrere Internodien umfassend (Kohlrabi)
    • nur das erste Internodium (Hypokotyl) umfassend (Hypokotylknolle)
  2. Wurzelrüben
    • ​=verdickte Hauptwurzel; an Seitenwurzeln kenntlich
    • Rettich (mit Hypokotylbeteiligung)
118
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Mehrrettich

  • Ordnung: Brassicales
  • Familie: Brassicaceae
  • Gegessen: Rübenwurzel
119
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Senfölpflanzen

-> Weißer oder schwarzer Senf

  • Ordnung: Brassicales
  • Familie: Brassicaceae
120
Q

Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Zierkohl

  • Ordnung: Brassicales
  • Familie: Brassicaceae
  • mit dekorativer Blattfärbung
121
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Brassica napus

  • Ordnung: Brassicales
  • Familie: Brassicaceae
  • Bekannt für: Kohlrübe (Knollengemüse) und Raps (Ölsaat)
122
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Brassica rapa

  • Ordnung: Brassicales
  • Familie: Brassicaceae
  • Bekannt für: Chinakohl (Blattgemüse), Stoppelrübe (Knollengemüse), Rübsen (Ölsaat)
123
Q

Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica)

  • Ordnung: Boraginales
  • Familie: Boraginaceae
124
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Coffea arabica (Kaffee)

  • Ordnung: Gentianales
  • Familie: Rubiaceae
  • Endosperm mit bis zu 1,5 % Coffein; vor dem Verbrauch geröstet
125
Q

Blüte der Lamiaceae

Typische Merkmale?

Blütenformel?

A

Blüte der Lamiaceae

  • Lamiaceae aus Ordnung Lamiales
  • zygomorph
  • 4 Staubblätter
  • meist Bruchfrucht aus 4 einsamigen nussartigen Teilfrüchten (Klausen)
126
Q

Frucht der Lamiaceae

A

Frucht der Lamiaceae

  • meist Bruchfrucht aus 4 einsamigen nussartigen Teilfrüchten (Klausen)
127
Q

Nutzpflanzen: Welche Ordnung und Familie?

Entstehen der Frucht?

A

Physalis peruviana

  • Ordnung Solanales (Gruppe Lamiiden)
  • Familie: Solanaceae
  • Kelch vergrößert sich während der Fruchtreife, schließt Beere ein
128
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Fruchttyp?

A

Capsicum annuum (Paprika)

  • Ordnung Solanales (Gruppe Lamiiden)
  • Familie: Solanaceae
  • Fruchttyp: Beere
129
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Fruchttyp?

A

Solanum lycopersicum

  • Ordnung Solanales (Gruppe Lamiiden)
  • Familie: Solanaceae
  • Beere
130
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Fruchttyp?

A

Aubergine (Solanum melongena)

  • Ordnung Solanales (Gruppe Lamiiden)
  • Familie: Solanaceae
  • Fruchttyp: Beere
131
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

Was wird gegessen?

A

Kartoffel

  • Ordnung Solanales (Gruppe Lamiiden)
  • Familie: Solanaceae
  • Sproßknollen -> unterirdische Ausläufer (Stolonen) müssen aufgrund von Solanin gekocht werden
  • Früchte aufgrund von Solanin gänzlich ungenießbar
132
Q

Giftpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Atropa belladonna (Tollkirsche)

  • Ordnung: Solanales
  • Familie: Solanaceae
  • 10-12 Beeren tödlich
133
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Ipomoea batatas

=Süßkartoffel

  • Ordnung Solanales
  • Familie: Convolvulaceae
134
Q

Blütenstand der Asteroideae

A

Blütenstand der Asteroideae

135
Q

Zygomorphe Röhrenblüte der Asteroideae

A

Zygomorphe Röhrenblüte der Asteroideae

136
Q

Radiäre Röhrenblüte der Asteroideae

A

Radiäre Röhrenblüte der Asteroideae

137
Q

Blütenstand der Apiaceae

Blütenstand?

Blütenformel/Einzelblüte?

Fruchttyp?

A

Blütenstand der Apiaceae

  • Blütenstand: Doppeldolde
  • Teilblütenstände (Döldchen) entspringen einem gemeinsamen Punkt
  • Im Perikarp Sekretgänge mit ätherischen Ölen
  • Frucht: Spaltfrucht (2 einsamige Teilfrüchten)
  • Tragblätter der Döldchen → Hülle
  • Tragblätter der Einzelblüten im Döldchen → Hüllchen
138
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Petersilie

  • Ordnung Apiales
  • Familie: Apiaceae
    *
139
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Dill

  • Ordnung Apiales
  • Familie: Apiaceae
140
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A
141
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Knollen-Petersilie

  • Ordnung Apiales
  • Familie: Apiaceae
142
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Knollen-Sellerie

  • Ordnung Apiales
  • Familie: Apiaceae
143
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Knollen-Fenchel

  • Ordnung: Apiales
  • Familie: Apiaceae
144
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Kümmel

  • Ordnung Apiales
  • Familie: Apiaceae
  • Teilfrüchte des Kümmels
145
Q

Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?

A

Speise-Möhre

  • Ordnung Apiales
  • Familie: Apiaceae
146
Q
A
147
Q
A