Früchte und Blütenstand Flashcards

Fotos und Beschreibungen

1
Q

Reproduktionsorgane Palmfarne

A

Klasse: Palmfarne/Cycadopsida

Eingeschlechtige Zapfenblüten:

  • männlich: zahlreiche spiralig stehende Mikrosporophylle (Staubblätter) mit 5-1.000 Pollensäcken
  • weiblich: zahlreiche spiralig stehende Megasporophylle mit 2-8 randständigen Samenanlagen

Spermatozoidbefruchtung

Samenschale außen fleischig, innen verholzt (Tierausbreitung durch Verzehr)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ginkgo biloba

Klasse?

Morphologie Samen?

Befruchtung?

A

Ginkgo biloba (Klasse: Ginkgopsida)

  • Samenschale außen fleischig (nach Buttersäure stinkend), innen holzig
  • Spermatozoid-Befruchtung
  • zweihäusig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Coniferopsida: Blütenstand

A

Coniferopsida: Nadelbäume

  • keine Spermatozoiden mehr
  • weibliche Blüten meist zu Zapfen (= Blütenstände!) zusammengefasst
  • ein- oder zweihäusig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Samenanlagen Angiospermen

A

Angiospermen/Magnoliopsida

  • Samenanlagen in durch Fruchtblätter (Karpellen) gebildetes Gehäuse eingeschlossen (angeion = griech. Gefäß)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Generationswechsel der Angiospermen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bau der Angiospermenblüte

A

Bau der Angiospermenblüte

  • Blüte = Kurzspross; modifizierte Blattorgane für geschlechtliche Fortpflanzung
  • Perianth: Petalum und Sepalum (Kelch und Krone)
  • ODER Perigon: Tepalen (identische Blütenblätter)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale

Bau

A

Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Bau

  • Perigon ist ursprünglicher als in Kelch und Krone gegliedertes Perianth
  • ursprünglich: freie Blütenblätter
  • abgeleitet: verwachsene Blütenblätter
  • ursprünglich: spiralig angelegte Blütenorgane an gestreckter Blütenachse
  • abgeleitet: gestauchter Blütenboden mit Organen in Kreisen (wirtelig)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Symmetrie der Angiospermenblüte

A

Symmetrie der Angiospermenblüte

  1. radiärsymmetrisch
    • 2 Symmetrieebenen
  2. disymmetrisch
    • 2 Symmetrieebenen
  3. dorsiventral
    • 1 Symmetrieebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Staubblätter der Angiospermenblüte

A

Staubblätter der Angiospermenblüte

Androeceum: Gesamtheit aller Staubblätter einer Blüte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Symmetrie

A

Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Symmetrie

  • ursprünglich: radiärsymmetrisch
  • abgeleitet: disymmetirsch, dorsiventral
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Staubblätter

A

Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Symmetrie

  • ursprünglich: primäre Polyandrie - Staubblätter in großer Zahl vorhanden, spiralig angelegt, frei
  • abgeleitet: Staubblattzahl gering, fixiert (dikotyl 4 oder 5, monokotyl 3), in 2 Kreisen oder 1 Kreis, evtl. verwachsen
  • abgeleitet: sekundäre Polyandrie (wenige Primäranlagen gliedern sich in zahlreiche Staubblätter auf) -> Ausgliederungsrichtung zentrifugal oder zentripetal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Fruchtblätter der Angiospermenblüte

A

Fruchtblätter der Angiospermenblüte

  • Gynoeceum =Gesamtheit aller Fruchtblätter
  • Position abhängig von Ausbildung der Blütenachse
    • Blütenachse gewolbt: oberständig
    • Blütenachse becherförming: mittelständig
    • Blütenachse becherförming, z.T. verb. mit Gynoeceum: halbunterständig
    • Blütenachse becherförming, verb. mit Gynoeceum: unterständig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale -

Fruchtblätter

A

Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Fruchtblätter

  • Ursprünglich: chorikarpes (freies) Gynoeceum -> Fruchtblätter ± zahlreich, spiralig angelegt
  • Abgeleitet: coenokarpes (verwachsenes) Gynoeceum -> Fruchtblätter in geringer, fixierter Zahl, wirtelig angelegt
    • synkarpes Gynoeceum
    • parakarpes Gynoeceum
    • lysikarpes Gynoeceum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Fruchttypen Angiospermen (Übersicht)

A

Fruchttypen Angiospermen

  • Sammelfrüchte (chorikarpe Gynoeceen)
    • Sammelbalgfrucht
    • Sammelbeere
    • Sammelnussfrucht
  • Sammelfrüchte und Einblattfrüchte (red. chorikarpe Gynoeceen)
    • Sammelsteinfrucht (vielkarpellig)
    • Einblattsteinfrucht (einkarpellig)
    • Hülse
    • Sammelhülse
  • Einzelfrüchte (coenokarpe Gynoeceen)
    • Trockene Schließfrüchte
    • Saftige Schließfrüchte
    • Kapseln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Fruchttyp: Sammelbalgfrucht

A

Sammelbalgfrucht

  • chorikarpe Gynoeceen
  • Karpelle meist vielsamig
  • öffnen sich längs der Bauchnaht (ventricid)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Fruchttyp: Sammelbeere

A

Sammelbeere

  • chorikarpe Gynoeceen
  • Karpelle saftig
  • öffnen sich nicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Fruchttyp: Sammelnussfrucht

A

Sammelnussfrucht

  • chorikarpe Gynoeceen
  • Karpelle trocken
  • einsamig
  • öffnen sich nicht
  • Blütenachse kann fleischig werden (Erdbeere) und dabei krugförmig sein (Hagebutte)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Fruchttyp: Sammelsteinfrucht

A

Sammelsteinfrucht

  • chorikarpe Gynoeceen
  • Karpelle einsamig
  • öffnen sich nicht
  • Fruchtwand außen fleischig - Zellen lebend
  • innen verholzt (Steinkern) - Zellen abgestorben
  • vielkarpellig Rubus (Brombeere u.a.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Fruchttyp: Einblattsteinfrucht

A

Einblattsteinfrucht

  • Einzelkarpelle (Reduktionsform chorikarper Gynoeceen)
  • Karpelle einsamig
  • öffnen sich nicht
  • Fruchtwand außen fleischig - Zellen lebend
  • innen verholzt (Steinkern) - Zellen abgestorben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Fruchttyp: Hülse

A

Hülse

  • Einblattfrucht
  • Einzelkarpelle (Reduktionsform chorikarper Gynoeceen)
  • Karpelle vielsamig
  • öffnen sich an Bauch- und Rückenseite (ventricid + dorsicid)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Fruchttyp: Sammelhülse

A

Sammelhülse

  • Sammelfrucht - chorikarpe Gynoeceen
  • Karpelle zahlreich
  • 2 bis 1-samig
  • öffnen sich an Bauch- und Rückenseite (ventricid + dorsicid)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Fruchttyp Übersicht: Kapseln

A

Übersicht - Kapseln

  • coenokarpe Gynoeceen
  • Arten
    • Porenkapsel
    • Deckelkapsel
    • Zähnchenkapsel (lysikarpe Gynoeceen)
    • Schote (2 Fruchtblätter)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Fruchttyp Übersicht: Saftige Schließfrüchte

A

Übersicht: Saftige Schließfrüchte

  • coenokarpe Gynoeceen
  • Arten
    • Beere
    • Steinfrucht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Fruchttyp Übersicht: Trockene Schließfrüchte

A

Übersicht: Saftige Schließfrüchte

  • coenokarpe Gynoeceen
  • Arten
    • Spaltfrucht
    • Bruchfrucht
    • Nussfrucht
    • Nussfrucht - Sonderformen
      • Karyopse
      • Achäne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Fruchttyp: Porenkapsel
**Porenkapsel** * coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrucht) * kleine Öffnungen
26
Fruchttyp: Deckelkapsel
**Deckelkapsel** * coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrucht) * Rundumriss über alle Karpelle trennt Oberteil ab
27
Fruchttyp: Zähnchenkapsel
**Zähnchenkapsel** * lysikarpe Gynoeceen (Einzelfrucht) * Öffnung an der Spitze mit vielen Zähnchen
28
Fruchttyp: Schote
**Schote** * coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrucht) * 2 Klappen fallen vom samentragenden Plazentarrahmen ab * 2 Fruchtblätter
29
Fruchttyp: Spaltkapseln
**Spaltkapseln** * coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrucht) * Zwei Spaltungen: * scheidewandspaltig (septicid): Längsspalten entlang der Verwachsungslinien der Karpelle * fachspaltig (loculicid): Längsspalten entlang der Mittellinien der Karpelle
30
Fruchttyp: Beere
**Beere** * coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrüchte) * oberständig: Vitis (Wein, Vitaceae) * unterständig: Ribes (Johannis-/ Stachelbeere, Grossulariaceae)
31
Fruchttyp: Steinfrucht
**Steinfrucht** * coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrüchte) * Unterständig oder Oberständig
32
Fruchttyp: Spaltfrucht
**Spaltfrucht** * Trockene Schließfrüchte * coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrucht) * oberständig und unterständig
33
Fruchttyp: Bruchfrucht
**Bruchfrucht** * coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrucht) * Trockene Schließfrüchte * zerbricht an bestimmten Zonen * Karpelle werden fragmentiert
34
Fruchttyp: Nussfrucht
**Nussfrucht** * coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrucht) * Trockene Schließfrüchte * fällt als Ganzes ab, einsamig * Fruchtwand holzig
35
Fruchttypen: Nussfrucht - Karyopse
**Nussfrucht - Karyopse** * coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrüchte) * Trockene Schließfrüchte * Sonderform der Nussfrucht * Nuss der Süßgräser * oberständig
36
Fruchttypen: Nussfrucht - Achäne
Nussfrucht - **Achäne** * coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrüchte) * Trockene Schließfrüchte * Sonderform der Nussfrucht * Nuss der Korbblütler * unterständig
37
Nutzpflanze: Avocado
**Avocado** * Beerenfrucht * *Persea americana* * Familie Lauraceae, Ordnung Laurales
38
Nutzpflanze: Zimt
**Zimt** * Von Zimtbaum *Cinnamomum verum* * Familie Lauraceae, Ordnung Laurales * Gewürz: Rinde (Zimtöl) * Blätter: Zimtblattöl für Parfüm- und Seifenindustrie
39
Nutzpflanze: Lorbeer
**Lorbeer** * *Laurus nobilis* (Lorbeer) * Gewürz: Blätter * Von Familie: Lauraceae (Ordnung: Laurales)
40
Nutzpflanze: Pfeffer
**Pfeffer** * *Piper nigrum* aus Familie Piperaceae der Ordnung Piperales * unreife Steinfrüchte getrocknet -\> schwarzer Pfeffer * reife, vom Fruchtfleisch befreite Steinfrüchte -\> weißer Pfeffer
41
Nutzpflanze: Kalmus
**Kalmus** * **Extrakt aus dem Rhizom** appetitanregend, magenstärkend, verdauungsfördernd; äußerlich zu Einreibungen
42
Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Zantedeschia aethiopica* * Ordnung: Alismatales * Familie: Araceae
43
Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Caladium bicolor* Hybride * Ordnung: Alismatales * Familie: Araceae
44
Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Epipremnum aureum* * Ordnung: Alismatales * Familie: Araceae
45
Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Typhonium venosum* * Ordnung: Alismatales * Familie: Araceae
46
Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*hilodendron melanochrysum* * Ordnung: Alismatales * Familie: Araceae
47
Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Dieffenbachia seguine var. seguine* * Ordnung: Alismatales * Familie: **Araceae**
48
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Monstera deliciosa* * Ordnung: Alismatales * Familie: Araceae * Obst (wie Ananas) * zur Getränke- und Speiseeisherstellung
49
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Colocasia esculenta* * Ordnung: Alismatales * Familie: Araceae * Sprossknollen sind Grundnahrungsmittel in vielen tropischen Ländern * Knollen gekocht, geröstet oder zur Mehlherstellung
50
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Xanthosoma sagittifolium * Ordnung: Alismatales * Familie: Araceae * Sprossknollen und junge Blätter gekocht als Nahrungsmittel
51
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Dioscorea alata* * Ordnung: Dioscoreales * Familie: Dioscoreaceae
52
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Dioscorea villosa* * Ordnung: Dioscoreales * Familie: Dioscoreaceae * medizinische Bedeutung: * Steroidsaponine (Diosgenin) zur halbsynthetischen Gewinnung von - Nebennierenrinden-Hormonen (Cortison, Hydrocortison) - * Sexualhormonen (Progesteron)
53
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Tulpe * Ordnung: Liliales (Monokotyl) * Familie: Liliaceae * Pflanze mit Schalenzwiebel
54
Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Tulpe * Ordnung: Liliales (Monokotyl) * Familie: Liliaceae * Pflanze mit Schuppenzwiebel
55
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Aloe vera* (nicht auf Karteikartenvorderseite) * Ordnung: Asparagales * Familie: Asphodelaceae * Asphodeloideae * Aloeharz wird aus dem Blattsaft gewonnen; früher im Orient zur Einbalsamierung verwendet
56
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Crocus sativus* (Safran) * Ordnung: Asparagales * Familie: Iridaceae * Gewürz (Safran): getrocknete Narbenschenkel
57
Blütenhülle der Orchidaceae
**Blütenhülle der​ Orchidaceae** * stets zygomorph (1 Symmetrieebene) * äußerer und innerer Perigonkreis dreizählig * mittleres Blatt des inneren Perigonkreises: Labellum
58
Androeceum und Gynoeceum der Orchidaceae
**Androeceum und Gynoeceum der Orchidaceae** * ursprünglich: drei Staubblätter (mittleres des äußeren und seitliche des inneren Kreises) * abgeleitet: 1. zwei Staubblätter (seitliche des inneren Kreises) 2. ein Staubblatt (mittleres des äußeren Kreises) - Mehrzahl der Sippen (**Vanilloideae**) * Staubblatt und Griffel zu Gynostemium verschmolzen * Pollen jedes Pollensackes zu Pollinium (Pollinien + Stielchen + Klebkörper = Pollinarium) verklebt
59
Bestäubungsbiologie der Orchidaceae
**Bestäubungsbiologie der Orchidaceae** * Hautflügler (Bienen etc.) und Schmetterlinge, seltener Vögel * Pollinarium an Tier angeheftet -\> trocknet aus und erhält Krümmung -\> durch Krümmung Platzierung auf Narbe der nächsten Blüte * **Sexualtäuschblumen**: Blüten von Ophrys Arten (Ragwurz) imitieren die Weibchen der Bestäuber
60
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Vanilla planifolia* * Ordnung: Asparagales * Familie: Orchidaceae * einzige Nutzpflanze unter den Orchideen * fermentierte unreife Kapseln liefern Vanillin * Handbestäubung nötig (nat. Bestäuber selten) * Liane mit sprossbürtigen Wurzel-ranken
61
Orchidaceae: Samenbildung und Keimung
**Orchidaceae: Samenbildung und Keimung** * Fruchtknoten entwickelt sich erst nach der Bestäubung weiter -\> Befruchtung Monate nach der Bestäubung * Kapselfrüchte mit unzähligen, winzigen Samen -\> Windtransport * Nährgewebe fehlt, Embryo undifferenziert -\> Endomykorrhiza (Pilz) für Keimung nötig
62
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
**Calamus rotang** * Ordnung: Arecales * Familie: Arecaceae * Sprosse sind Rohstoff zur Herstellung von Korbmöbeln (Rattan)
63
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Elaeis guineensis* = Ölpalme * Ordnung: Arecales * Familie: Arecaceae * Fruchtfleisch liefert Palmöl, Samen Palmkernfett (getrennt aufbereitet und gepresst)
64
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Phoenix dactylifera* =Dattelpalme * Ordnung: Arecales * Familie: Arecaceae * zweihäusig, auf 100 weibliche Bäume ein männlicher gepflanzt
65
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Cocos nucifera* =Kokospalme * Ordnung: Arecales * Familie: Arecaceae * Früchte: einsamige Steinfrüchte * Schwimmfähigkeit für 3-4 Monate durch umgebendes Fasergewebe
66
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Ananas comosus* * Ordnung: Poales * Familie: Bromeliaceae * **Beerenfrüchte** * terrestrisch * Früchte verwachsen mit fleischigen Tragblättern und fleischiger Fruchtstandsachse
67
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Cyperus papyrus* * Ordnung: Poales * Familie: Cyperaceae * Papier der Antike
68
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Bambusoideae * Ordnung: Poales * Familie: Poaceae * Unterfamilie: Bambusoideae * Verholtze Halme für Bau * Ernährungsgrundlage für Pandabären * Wichtiges Gemüse der asiatischen Küche (Bambussprossen)
69
Poaceae: Typen der Gesamtbltüenstände
**Poaceae: Gesamtbltüenstände** * Ährchen sind zu Gesamtblütenständen zusammen gefasst 1. Ähre * Ährchen ungestielt an Hauptachse 2. Ährenrispe * Ährchen an kurzen, verzweigten Seitenachsen 3. Rispe * Verzweigungsgrad von oben nach unten zunehmend * Ährchen an verzweigten Seitenachsen
70
Poaceae: Aufbau der Einzelblüte
**Poaceae: Einzelblüte/Ährchen**
71
Poaceae: Frucht
**Poaceae: Frucht** * oberständige Nussfrucht (Karyopse) * Aufbau nicht relevant
72
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie?
*Oryza sativa* =Reis * Ordnung: Poales * Familie: Poaceae * Unterfamilie: Ehrhartoideae * Anbau als Sumpfreis mit Bewässerung oder Bergreis ohne Bewässerung * Ährchen einblütig
73
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie?
Avena sativa =Saat-Hafer * Ordnung: Poales * Familie: Poaceae * Unterfamilie: Pooideae * Nutzung: Haferflocken, Grütze, Tiernahrung * **Rispengras**
74
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie?
* Hordeum vulgare* * =*Sechszeilige Gerste * Ordnung: Poales * Familie: Poaceae * Unterfamilie: Pooideae * **Ährengras** * Verwendung: Graupen, Grütze, Fladenbrot (Asien), angekeimt und geröstet für Malzkaffee, Bierbrauerei, Kornbranntwein, Whisky
75
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie?
*Secale cereale* =Saat-Roggen * Ordnung: Poales * Familie: Poaceae * Unterfamilie: Pooideae * **Ährengras** * Brot
76
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie?
*Triticum aestivum* =Saat-Weizen * Ordnung: Poales * Familie: Poaceae * Unterfamilie: Pooideae * **Ährengras** * verschiedene Ploidiestufen: di-, tetra-, hexaploid
77
Unterscheidungsmerksatz für Getreidesorten der Pooideae
**Unterscheidungshilfe für Getreidesorten der Pooideae**
78
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie?
**Unterfamilie: Panicoideae** =Hirse * Ordnung: Poales * Familie: Poaceae
79
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie?
*Saccharum officinarum* =Zuckerrohr * Ordnung: Poales * Familie: Poaceae * Unterfamilie: Panicoideae * Zucker, Sirup, Rum-Erzeugung, Papier, Zellstoff, Isoliermaterial für Bauzwecke
80
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie?
*Zea mays* =Mais * Ordnung: Poales * Familie: Poaceae * Unterfamilie: Panicoideae
81
Nutzpflanze: Welche Ordnung?
*Zingiber officinale* =Echter Ingwer * Ordnung Zingiberales
82
Nutzpflanze: Welche Ordnung?
Bananengewächse * Ordnung Zingiberales
83
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Papaver somniferum =Mohn * Ordnung Ranunculales * Familie: Papaveraceae * Backen, Opium/Hustenstiller
84
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Ribes rubrum/aureum* =Johannisbeere * Ordnung Saxifragales * (Familie: Grossulariaceae)
85
Frucht/Samen der Fabaceae
**Frucht der Fabaceae** * Ordnung: Fabales * typische Frucht: **Hülse** * Karpell vielsamig, öffnet sich zur Reife an Bauch- und Rückenseite * Gynoeceum meist oberständig chorikarp, einkarpellig
86
Embryo/Same der Faboideae Welcher Fruchttyp? Welches Gynoeceum? Wie viele Karpellen? Besonderheit des Embryos und Samens?
**Embryo/Same der Faboideae** * Faboideae ist Unterfamilie der Fabaceae (Ordnung Fabales) * typische Frucht: **Hülse** * durch oberständiges, einkarpelliges Gynoeceum * Karpell vielsamig, öffnet sich zur Reife an Bauch- und Rückenseite * Abgeleitet von Schließfrüchten: Gliederhülse u. Nuss * Reservestoffe sind direkt im großen Embryo * Speicherkotyledonen (sehr große Keimblätter) * Beispiel: Linsen, Erbsen, Bohnen
87
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie?
*Ceratonia siliqua* =Johannisbrotbaum * Ordnung: Fabales * Familie: Fabaceae * Unterfamilie: Caesalpinioideae
88
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie?
Glycine max =Sojabohne * Ordnung: Fabales * Familie: Fabaceae * Unterfamilie: Faboideae
89
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie?
*Pisum sativum* =Garten-Erbse * Ordnung: Fabales * Familie: Fabaceae * Unterfamilie: Faboideae
90
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie?
*Lens culinaris* =Linse * Ordnung: Fabales * Familie: Fabaceae * Unterfamilie: Faboideae
91
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie?
Cicer arietinum = Kichererbse * Ordnung: Fabales * Familie: Fabaceae * Unterfamilie: Faboideae
92
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie?
*Arachis hypogaea* =Erdnuss * Ordnung: Fabales * Familie: Fabaceae * Unterfamilie: Faboideae
93
Fruchtformen der Rosoideae
**Fruchtformen der Rosoideae** * Ordnung: Rosales; Familie: Rosiden; Unterfam. Rosoideae * **Sammelfrüchte** aus einsamigen Schließfrüchtchen * **Sammelnussfrüchte** * **Sammelsteinfrucht**
94
Nutzpflanze: Erdbeere, Hagebutte
Erdbeere * Fragaria * **Sammelnussfrucht** * Familie: Rosaceae * Unterfamilie: Rosoideae * Verschiedene Blütenachsen * wenig verdickt (Fingerkraut) * stark verdickt, fleischig (Erdbeere) * krugförmig, Nüsschen eingeschlossen (Rosa/Hagebutte)
95
Nutzpflanze: Himbeere, Brombeere
Himbeere, Brombeere * *Rubus* * **Sammelsteinfrucht** * Familie: Rosaceae * Unterfamilie: Rosoideae
96
Blüten der Rosaceae
Blüten der Rosaceae * Ordnung: Rosales * Blätter oft gefiedert, mit Nebenblättern * Blüten radiär * Staubblätter zahlreich * Gynoeceum oft chorikarp * Früchte mannigfaltig
97
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie? Fruchttyp?
Malus domestica (Kultur-**Apfel**) * Ordnung Rosales * Familie: Rosaceae * Unterfamilie: Spiraeoideae * modifizierte coenokarpe **Steinfrucht** * blausäurehaltige Glykoside in Samen
98
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie? Fruchttyp?
*Pyrus* (**Birne**) * Ordnung Rosales * Familie: Rosaceae * Unterfamilie: Spiraeoideae * modifizierte coenokarpe **Steinfrucht** * Gynoeceum unterständig, (halb-)coenokarp, von der Blütenachse umwachsen
99
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie? Fruchttyp?
Süßkirsche * *Prunus* * Ordnung Rosales * Familie: Rosaceae * Unterfamilie: Spiraeoideae * **Einblattsteinfrucht**
100
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie? Fruchttyp?
**Pfirsich** * *Prunus* * Ordnung Rosales * Familie: Rosaceae * Unterfamilie: Spiraeoideae * **Einblattsteinfrucht**
101
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie? Fruchttyp?
**Pflaume** * *Prunus* * Ordnung Rosales * Familie: Rosaceae * Unterfamilie: Spiraeoideae * **Einblattsteinfrucht**
102
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie? Fruchttyp?
Schlehe * *Prunus* * Ordnung Rosales * Familie: Rosaceae * Unterfamilie: Spiraeoideae * **Einblattsteinfrucht**
103
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie? Fruchttyp? Besonderheiten Frucht?
*Prunus amygdalus* =Mandelbaum * Ordnung Rosales * Familie: Rosaceae * Unterfamilie: Spiraeoideae * Einblattsteinfrucht * Samen mit dünner brauner Schale und großem Embryo (**Speicherkotyledonen**) → Mandeln
104
Zierpflanzen: Welche Ordnung und Familie? Unterfamilie?
* Ordnung Rosales * Familie: Rosaceae * Unterfamilie: Spiraeoideae * -\> verschiedene Arten abgebildet
105
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Ficus carica* =Feige * Ordnung: Rosales * Familie: Moraceae
106
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Famillie?
*Castanea* = Esskastanie * Ordnung Fagales * Familie: Fagaceae
107
Frucht: Welche Ordnung und Familie? Fruchttyp?
Birke * Ordnung: Fagales * Familie: Fagaceae * Früchte in den Achseln von Schuppen, die aus Verwachsung der 2 Vorblätter mit dem Tragblatt hervorgehen * kleine **Flügelnüsse** windausgebreitet
108
Brassicaceae: Blütenbau und Blütenformel Zusätzlich: Blütenstand?
**Brassicaceae: Blütenbau und Blütenformel** * Ordnung: Brassicales * Blütenstände: * Trauben * Einzelblüten ohne Trag- und Vorblätter * Gynoeceum (G) * aus 2 Fruchtblättern verwachsen * oberständig * parakarp (Placentation parietal) * zweifächerig durch falsche Scheidewand (Septum)
109
Frucht der Brassicaceae Ordnung? Öffnen der Frucht
**Frucht der Brassicaceae** * Ordnung: Brassicales * Fruchttyp: **Schote** * Öffnung: Valven lösen sich vom Replum ab * Septum ist silbriges Häutchen zwischen Valven
110
Pflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Arabidopsis thaliana* * Ordnung: Brassicales * Familie: Brassicaceae * Frucht: Schote
111
Pflanze: Welche Ordnung und Familie?
Hirtentäschel * Ordnung: Brassicales * Familie: Brassicaceae * Frucht: **Schote**
112
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Brassica napus* subsp*. rapifera* = Kohlrübe * Ordnung: Brassicales * Familie: Brassicaceae * Gemüse: **Hypokotylknolle**
113
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Raphanus sativus* var*. sativus* =Radieschen * Ordnung: Brassicales * Familie: Brassicaceae * **Hypokotylknolle** (Ausnahme: Sorte Einszapfen **Rübe**)
114
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Raphanus sativus* var*. niger* =Rettich * Ordnung: Brassicales * Familie: Brassicaceae * **Rübe** mit beträchtlichem Hypokotyl-Anteil
115
Welcher Teil der Brassicaceae wird gegessen?
Welcher Teil der Brassicaceae wird gegessen? 1. Blätter: Chinakohl, Weißkohl, Rotkohl 2. Öl der Samen: Senf, Raps 3. Fleißige Blütenstände: Brokkoli 4. Wurzel * Rübe: Rettich (hoher Hypokotylanteil) * Hypokotylknolle: Radieschen
116
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Raps = *Brassica napus* subsp. *napus* * Ordnung Brassicales * Familie: Brassicaceae * Genutzt: Öl aus Embryo der Samen (Speicherkotyledonen)
117
Organ-Verdickungen zur Reservestoffspeicherung bei den Brassicaceae
**Organ-Verdickungen zur Reservestoffspeicherung bei den Brassicaceae** 1. Sproßknollen * mehrere Internodien umfassend (Kohlrabi) * nur das erste Internodium (Hypokotyl) umfassend (_Hypokotylknolle_) 2. Wurzelrüben * ​=verdickte Hauptwurzel; an Seitenwurzeln kenntlich * Rettich (mit Hypokotylbeteiligung)
118
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Mehrrettich * Ordnung: Brassicales * Familie: Brassicaceae * Gegessen: **Rübenwurzel**
119
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Senfölpflanzen -\> Weißer oder schwarzer Senf * Ordnung: Brassicales * Familie: Brassicaceae
120
Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Zierkohl * Ordnung: Brassicales * Familie: Brassicaceae * mit dekorativer Blattfärbung
121
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Brassica napus* * Ordnung: Brassicales * Familie: Brassicaceae * Bekannt für: Kohlrübe (Knollengemüse) und Raps (Ölsaat)
122
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Brassica rapa * Ordnung: Brassicales * Familie: Brassicaceae * Bekannt für: Chinakohl (Blattgemüse), Stoppelrübe (Knollengemüse), Rübsen (Ölsaat)
123
Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Vergissmeinnicht (*Myosotis sylvatica*) * Ordnung: Boraginales * Familie: Boraginaceae
124
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Coffea arabica* (Kaffee) * Ordnung: Gentianales * Familie: Rubiaceae * Endosperm mit bis zu 1,5 % Coffein; vor dem Verbrauch geröstet
125
Blüte der Lamiaceae Typische Merkmale? Blütenformel?
**Blüte der Lamiaceae** * Lamiaceae aus Ordnung Lamiales * zygomorph * 4 Staubblätter * meist **Bruchfrucht** aus 4 einsamigen nussartigen Teilfrüchten (**Klausen**)
126
Frucht der Lamiaceae
Frucht der Lamiaceae * meist **Bruchfrucht** aus **4** einsamigen nussartigen Teilfrüchten (**Klausen**)
127
Nutzpflanzen: Welche Ordnung und Familie? Entstehen der Frucht?
*Physalis peruviana* * Ordnung Solanales (Gruppe Lamiiden) * Familie: Solanaceae * Kelch vergrößert sich während der Fruchtreife, schließt **Beere** ein
128
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Fruchttyp?
*Capsicum annuum* (Paprika) * Ordnung Solanales (Gruppe Lamiiden) * Familie: Solanaceae * Fruchttyp: **Beere**
129
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Fruchttyp?
Solanum lycopersicum * Ordnung Solanales (Gruppe Lamiiden) * Familie: Solanaceae * **Beere**
130
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Fruchttyp?
Aubergine (*Solanum melongena*) * Ordnung Solanales (Gruppe Lamiiden) * Familie: Solanaceae * Fruchttyp: Beere
131
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie? Was wird gegessen?
Kartoffel * Ordnung Solanales (Gruppe Lamiiden) * Familie: Solanaceae * Sproßknollen -\> unterirdische Ausläufer (Stolonen) müssen aufgrund von Solanin gekocht werden * Früchte aufgrund von Solanin gänzlich ungenießbar
132
Giftpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Atropa belladonna (Tollkirsche) * Ordnung: Solanales * Familie: Solanaceae * 10-12 Beeren **tödlich**
133
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
*Ipomoea batatas* =Süßkartoffel * Ordnung Solanales * Familie: Convolvulaceae
134
Blütenstand der Asteroideae
**Blütenstand der Asteroideae**
135
Zygomorphe Röhrenblüte der Asteroideae
Zygomorphe Röhrenblüte der Asteroideae
136
Radiäre Röhrenblüte der Asteroideae
Radiäre Röhrenblüte der Asteroideae
137
Blütenstand der Apiaceae Blütenstand? Blütenformel/Einzelblüte? Fruchttyp?
**Blütenstand der Apiaceae** * Blütenstand: Doppeldolde * Teilblütenstände (**Döldchen**) entspringen einem gemeinsamen Punkt * Im Perikarp Sekretgänge mit **ätherischen Ölen** * Frucht: **Spaltfrucht** (2 einsamige Teilfrüchten) * Tragblätter der Döldchen → Hülle * Tragblätter der Einzelblüten im Döldchen → Hüllchen
138
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Petersilie * Ordnung Apiales * Familie: Apiaceae *
139
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Dill * Ordnung Apiales * Familie: Apiaceae
140
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
141
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Knollen-Petersilie * Ordnung Apiales * Familie: Apiaceae
142
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Knollen-Sellerie * Ordnung Apiales * Familie: Apiaceae
143
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Knollen-Fenchel * Ordnung: Apiales * Familie: Apiaceae
144
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Kümmel * Ordnung Apiales * Familie: Apiaceae * Teilfrüchte des Kümmels
145
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Speise-Möhre * Ordnung Apiales * Familie: Apiaceae
146
147