Früchte und Blütenstand Flashcards
Fotos und Beschreibungen
Reproduktionsorgane Palmfarne
Klasse: Palmfarne/Cycadopsida
Eingeschlechtige Zapfenblüten:
- männlich: zahlreiche spiralig stehende Mikrosporophylle (Staubblätter) mit 5-1.000 Pollensäcken
- weiblich: zahlreiche spiralig stehende Megasporophylle mit 2-8 randständigen Samenanlagen
Spermatozoidbefruchtung
Samenschale außen fleischig, innen verholzt (Tierausbreitung durch Verzehr)

Ginkgo biloba
Klasse?
Morphologie Samen?
Befruchtung?
Ginkgo biloba (Klasse: Ginkgopsida)
- Samenschale außen fleischig (nach Buttersäure stinkend), innen holzig
- Spermatozoid-Befruchtung
- zweihäusig

Coniferopsida: Blütenstand
Coniferopsida: Nadelbäume
- keine Spermatozoiden mehr
- weibliche Blüten meist zu Zapfen (= Blütenstände!) zusammengefasst
- ein- oder zweihäusig

Samenanlagen Angiospermen
Angiospermen/Magnoliopsida
- Samenanlagen in durch Fruchtblätter (Karpellen) gebildetes Gehäuse eingeschlossen (angeion = griech. Gefäß)
Generationswechsel der Angiospermen

Bau der Angiospermenblüte
Bau der Angiospermenblüte
- Blüte = Kurzspross; modifizierte Blattorgane für geschlechtliche Fortpflanzung
- Perianth: Petalum und Sepalum (Kelch und Krone)
- ODER Perigon: Tepalen (identische Blütenblätter)

Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale
Bau
Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Bau
- Perigon ist ursprünglicher als in Kelch und Krone gegliedertes Perianth
- ursprünglich: freie Blütenblätter
- abgeleitet: verwachsene Blütenblätter
- ursprünglich: spiralig angelegte Blütenorgane an gestreckter Blütenachse
- abgeleitet: gestauchter Blütenboden mit Organen in Kreisen (wirtelig)
Symmetrie der Angiospermenblüte
Symmetrie der Angiospermenblüte
- radiärsymmetrisch
- 2 Symmetrieebenen
- disymmetrisch
- 2 Symmetrieebenen
- dorsiventral
- 1 Symmetrieebene

Staubblätter der Angiospermenblüte
Staubblätter der Angiospermenblüte
Androeceum: Gesamtheit aller Staubblätter einer Blüte
Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Symmetrie
Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Symmetrie
- ursprünglich: radiärsymmetrisch
- abgeleitet: disymmetirsch, dorsiventral

Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Staubblätter
Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Symmetrie
- ursprünglich: primäre Polyandrie - Staubblätter in großer Zahl vorhanden, spiralig angelegt, frei
- abgeleitet: Staubblattzahl gering, fixiert (dikotyl 4 oder 5, monokotyl 3), in 2 Kreisen oder 1 Kreis, evtl. verwachsen
- abgeleitet: sekundäre Polyandrie (wenige Primäranlagen gliedern sich in zahlreiche Staubblätter auf) -> Ausgliederungsrichtung zentrifugal oder zentripetal

Fruchtblätter der Angiospermenblüte
Fruchtblätter der Angiospermenblüte
- Gynoeceum =Gesamtheit aller Fruchtblätter
- Position abhängig von Ausbildung der Blütenachse
- Blütenachse gewolbt: oberständig
- Blütenachse becherförming: mittelständig
- Blütenachse becherförming, z.T. verb. mit Gynoeceum: halbunterständig
- Blütenachse becherförming, verb. mit Gynoeceum: unterständig

Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale -
Fruchtblätter
Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Fruchtblätter
- Ursprünglich: chorikarpes (freies) Gynoeceum -> Fruchtblätter ± zahlreich, spiralig angelegt
- Abgeleitet: coenokarpes (verwachsenes) Gynoeceum -> Fruchtblätter in geringer, fixierter Zahl, wirtelig angelegt
- synkarpes Gynoeceum
- parakarpes Gynoeceum
- lysikarpes Gynoeceum
Fruchttypen Angiospermen (Übersicht)
Fruchttypen Angiospermen
- Sammelfrüchte (chorikarpe Gynoeceen)
- Sammelbalgfrucht
- Sammelbeere
- Sammelnussfrucht
- Sammelfrüchte und Einblattfrüchte (red. chorikarpe Gynoeceen)
- Sammelsteinfrucht (vielkarpellig)
- Einblattsteinfrucht (einkarpellig)
- Hülse
- Sammelhülse
- Einzelfrüchte (coenokarpe Gynoeceen)
- Trockene Schließfrüchte
- Saftige Schließfrüchte
- Kapseln
Fruchttyp: Sammelbalgfrucht
Sammelbalgfrucht
- chorikarpe Gynoeceen
- Karpelle meist vielsamig
- öffnen sich längs der Bauchnaht (ventricid)

Fruchttyp: Sammelbeere
Sammelbeere
- chorikarpe Gynoeceen
- Karpelle saftig
- öffnen sich nicht

Fruchttyp: Sammelnussfrucht
Sammelnussfrucht
- chorikarpe Gynoeceen
- Karpelle trocken
- einsamig
- öffnen sich nicht
- Blütenachse kann fleischig werden (Erdbeere) und dabei krugförmig sein (Hagebutte)

Fruchttyp: Sammelsteinfrucht
Sammelsteinfrucht
- chorikarpe Gynoeceen
- Karpelle einsamig
- öffnen sich nicht
- Fruchtwand außen fleischig - Zellen lebend
- innen verholzt (Steinkern) - Zellen abgestorben
- vielkarpellig Rubus (Brombeere u.a.)

Fruchttyp: Einblattsteinfrucht
Einblattsteinfrucht
- Einzelkarpelle (Reduktionsform chorikarper Gynoeceen)
- Karpelle einsamig
- öffnen sich nicht
- Fruchtwand außen fleischig - Zellen lebend
- innen verholzt (Steinkern) - Zellen abgestorben

Fruchttyp: Hülse
Hülse
- Einblattfrucht
- Einzelkarpelle (Reduktionsform chorikarper Gynoeceen)
- Karpelle vielsamig
- öffnen sich an Bauch- und Rückenseite (ventricid + dorsicid)

Fruchttyp: Sammelhülse
Sammelhülse
- Sammelfrucht - chorikarpe Gynoeceen
- Karpelle zahlreich
- 2 bis 1-samig
- öffnen sich an Bauch- und Rückenseite (ventricid + dorsicid)

Fruchttyp Übersicht: Kapseln
Übersicht - Kapseln
- coenokarpe Gynoeceen
- Arten
- Porenkapsel
- Deckelkapsel
- Zähnchenkapsel (lysikarpe Gynoeceen)
- Schote (2 Fruchtblätter)
Fruchttyp Übersicht: Saftige Schließfrüchte
Übersicht: Saftige Schließfrüchte
- coenokarpe Gynoeceen
- Arten
- Beere
- Steinfrucht
Fruchttyp Übersicht: Trockene Schließfrüchte
Übersicht: Saftige Schließfrüchte
- coenokarpe Gynoeceen
- Arten
- Spaltfrucht
- Bruchfrucht
- Nussfrucht
- Nussfrucht - Sonderformen
- Karyopse
- Achäne






















































































































