Früchte und Blütenstand Flashcards
Fotos und Beschreibungen
Reproduktionsorgane Palmfarne
Klasse: Palmfarne/Cycadopsida
Eingeschlechtige Zapfenblüten:
- männlich: zahlreiche spiralig stehende Mikrosporophylle (Staubblätter) mit 5-1.000 Pollensäcken
- weiblich: zahlreiche spiralig stehende Megasporophylle mit 2-8 randständigen Samenanlagen
Spermatozoidbefruchtung
Samenschale außen fleischig, innen verholzt (Tierausbreitung durch Verzehr)
Ginkgo biloba
Klasse?
Morphologie Samen?
Befruchtung?
Ginkgo biloba (Klasse: Ginkgopsida)
- Samenschale außen fleischig (nach Buttersäure stinkend), innen holzig
- Spermatozoid-Befruchtung
- zweihäusig
Coniferopsida: Blütenstand
Coniferopsida: Nadelbäume
- keine Spermatozoiden mehr
- weibliche Blüten meist zu Zapfen (= Blütenstände!) zusammengefasst
- ein- oder zweihäusig
Samenanlagen Angiospermen
Angiospermen/Magnoliopsida
- Samenanlagen in durch Fruchtblätter (Karpellen) gebildetes Gehäuse eingeschlossen (angeion = griech. Gefäß)
Generationswechsel der Angiospermen
Bau der Angiospermenblüte
Bau der Angiospermenblüte
- Blüte = Kurzspross; modifizierte Blattorgane für geschlechtliche Fortpflanzung
- Perianth: Petalum und Sepalum (Kelch und Krone)
- ODER Perigon: Tepalen (identische Blütenblätter)
Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale
Bau
Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Bau
- Perigon ist ursprünglicher als in Kelch und Krone gegliedertes Perianth
- ursprünglich: freie Blütenblätter
- abgeleitet: verwachsene Blütenblätter
- ursprünglich: spiralig angelegte Blütenorgane an gestreckter Blütenachse
- abgeleitet: gestauchter Blütenboden mit Organen in Kreisen (wirtelig)
Symmetrie der Angiospermenblüte
Symmetrie der Angiospermenblüte
- radiärsymmetrisch
- 2 Symmetrieebenen
- disymmetrisch
- 2 Symmetrieebenen
- dorsiventral
- 1 Symmetrieebene
Staubblätter der Angiospermenblüte
Staubblätter der Angiospermenblüte
Androeceum: Gesamtheit aller Staubblätter einer Blüte
Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Symmetrie
Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Symmetrie
- ursprünglich: radiärsymmetrisch
- abgeleitet: disymmetirsch, dorsiventral
Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Staubblätter
Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Symmetrie
- ursprünglich: primäre Polyandrie - Staubblätter in großer Zahl vorhanden, spiralig angelegt, frei
- abgeleitet: Staubblattzahl gering, fixiert (dikotyl 4 oder 5, monokotyl 3), in 2 Kreisen oder 1 Kreis, evtl. verwachsen
- abgeleitet: sekundäre Polyandrie (wenige Primäranlagen gliedern sich in zahlreiche Staubblätter auf) -> Ausgliederungsrichtung zentrifugal oder zentripetal
Fruchtblätter der Angiospermenblüte
Fruchtblätter der Angiospermenblüte
- Gynoeceum =Gesamtheit aller Fruchtblätter
- Position abhängig von Ausbildung der Blütenachse
- Blütenachse gewolbt: oberständig
- Blütenachse becherförming: mittelständig
- Blütenachse becherförming, z.T. verb. mit Gynoeceum: halbunterständig
- Blütenachse becherförming, verb. mit Gynoeceum: unterständig
Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale -
Fruchtblätter
Angiospermenblüte: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale - Fruchtblätter
- Ursprünglich: chorikarpes (freies) Gynoeceum -> Fruchtblätter ± zahlreich, spiralig angelegt
- Abgeleitet: coenokarpes (verwachsenes) Gynoeceum -> Fruchtblätter in geringer, fixierter Zahl, wirtelig angelegt
- synkarpes Gynoeceum
- parakarpes Gynoeceum
- lysikarpes Gynoeceum
Fruchttypen Angiospermen (Übersicht)
Fruchttypen Angiospermen
- Sammelfrüchte (chorikarpe Gynoeceen)
- Sammelbalgfrucht
- Sammelbeere
- Sammelnussfrucht
- Sammelfrüchte und Einblattfrüchte (red. chorikarpe Gynoeceen)
- Sammelsteinfrucht (vielkarpellig)
- Einblattsteinfrucht (einkarpellig)
- Hülse
- Sammelhülse
- Einzelfrüchte (coenokarpe Gynoeceen)
- Trockene Schließfrüchte
- Saftige Schließfrüchte
- Kapseln
Fruchttyp: Sammelbalgfrucht
Sammelbalgfrucht
- chorikarpe Gynoeceen
- Karpelle meist vielsamig
- öffnen sich längs der Bauchnaht (ventricid)
Fruchttyp: Sammelbeere
Sammelbeere
- chorikarpe Gynoeceen
- Karpelle saftig
- öffnen sich nicht
Fruchttyp: Sammelnussfrucht
Sammelnussfrucht
- chorikarpe Gynoeceen
- Karpelle trocken
- einsamig
- öffnen sich nicht
- Blütenachse kann fleischig werden (Erdbeere) und dabei krugförmig sein (Hagebutte)
Fruchttyp: Sammelsteinfrucht
Sammelsteinfrucht
- chorikarpe Gynoeceen
- Karpelle einsamig
- öffnen sich nicht
- Fruchtwand außen fleischig - Zellen lebend
- innen verholzt (Steinkern) - Zellen abgestorben
- vielkarpellig Rubus (Brombeere u.a.)
Fruchttyp: Einblattsteinfrucht
Einblattsteinfrucht
- Einzelkarpelle (Reduktionsform chorikarper Gynoeceen)
- Karpelle einsamig
- öffnen sich nicht
- Fruchtwand außen fleischig - Zellen lebend
- innen verholzt (Steinkern) - Zellen abgestorben
Fruchttyp: Hülse
Hülse
- Einblattfrucht
- Einzelkarpelle (Reduktionsform chorikarper Gynoeceen)
- Karpelle vielsamig
- öffnen sich an Bauch- und Rückenseite (ventricid + dorsicid)
Fruchttyp: Sammelhülse
Sammelhülse
- Sammelfrucht - chorikarpe Gynoeceen
- Karpelle zahlreich
- 2 bis 1-samig
- öffnen sich an Bauch- und Rückenseite (ventricid + dorsicid)
Fruchttyp Übersicht: Kapseln
Übersicht - Kapseln
- coenokarpe Gynoeceen
- Arten
- Porenkapsel
- Deckelkapsel
- Zähnchenkapsel (lysikarpe Gynoeceen)
- Schote (2 Fruchtblätter)
Fruchttyp Übersicht: Saftige Schließfrüchte
Übersicht: Saftige Schließfrüchte
- coenokarpe Gynoeceen
- Arten
- Beere
- Steinfrucht
Fruchttyp Übersicht: Trockene Schließfrüchte
Übersicht: Saftige Schließfrüchte
- coenokarpe Gynoeceen
- Arten
- Spaltfrucht
- Bruchfrucht
- Nussfrucht
- Nussfrucht - Sonderformen
- Karyopse
- Achäne
Fruchttyp: Porenkapsel
Porenkapsel
- coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrucht)
- kleine Öffnungen
Fruchttyp: Deckelkapsel
Deckelkapsel
- coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrucht)
- Rundumriss über alle Karpelle trennt Oberteil ab
Fruchttyp: Zähnchenkapsel
Zähnchenkapsel
- lysikarpe Gynoeceen (Einzelfrucht)
- Öffnung an der Spitze mit vielen Zähnchen
Fruchttyp: Schote
Schote
- coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrucht)
- 2 Klappen fallen vom samentragenden Plazentarrahmen ab
- 2 Fruchtblätter
Fruchttyp: Spaltkapseln
Spaltkapseln
- coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrucht)
- Zwei Spaltungen:
- scheidewandspaltig (septicid): Längsspalten entlang der Verwachsungslinien der Karpelle
- fachspaltig (loculicid): Längsspalten entlang der Mittellinien der Karpelle
Fruchttyp: Beere
Beere
- coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrüchte)
- oberständig: Vitis (Wein, Vitaceae)
- unterständig: Ribes (Johannis-/ Stachelbeere, Grossulariaceae)
Fruchttyp: Steinfrucht
Steinfrucht
- coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrüchte)
- Unterständig oder Oberständig
Fruchttyp: Spaltfrucht
Spaltfrucht
- Trockene Schließfrüchte
- coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrucht)
- oberständig und unterständig
Fruchttyp: Bruchfrucht
Bruchfrucht
- coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrucht)
- Trockene Schließfrüchte
- zerbricht an bestimmten Zonen
- Karpelle werden fragmentiert
Fruchttyp: Nussfrucht
Nussfrucht
- coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrucht)
- Trockene Schließfrüchte
- fällt als Ganzes ab, einsamig
- Fruchtwand holzig
Fruchttypen: Nussfrucht - Karyopse
Nussfrucht - Karyopse
- coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrüchte)
- Trockene Schließfrüchte
- Sonderform der Nussfrucht
- Nuss der Süßgräser
- oberständig
Fruchttypen: Nussfrucht - Achäne
Nussfrucht - Achäne
- coenokarpe Gynoeceen (Einzelfrüchte)
- Trockene Schließfrüchte
- Sonderform der Nussfrucht
- Nuss der Korbblütler
- unterständig
Nutzpflanze: Avocado
Avocado
- Beerenfrucht
- Persea americana
- Familie Lauraceae, Ordnung Laurales
Nutzpflanze: Zimt
Zimt
- Von Zimtbaum Cinnamomum verum
- Familie Lauraceae, Ordnung Laurales
- Gewürz: Rinde (Zimtöl)
- Blätter: Zimtblattöl für Parfüm- und Seifenindustrie
Nutzpflanze: Lorbeer
Lorbeer
- Laurus nobilis (Lorbeer)
- Gewürz: Blätter
- Von Familie: Lauraceae (Ordnung: Laurales)
Nutzpflanze: Pfeffer
Pfeffer
- Piper nigrum aus Familie Piperaceae der Ordnung Piperales
- unreife Steinfrüchte getrocknet -> schwarzer Pfeffer
- reife, vom Fruchtfleisch befreite Steinfrüchte -> weißer Pfeffer
Nutzpflanze: Kalmus
Kalmus
- Extrakt aus dem Rhizom appetitanregend, magenstärkend, verdauungsfördernd; äußerlich zu Einreibungen
Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Zantedeschia aethiopica
- Ordnung: Alismatales
- Familie: Araceae
Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Caladium bicolor Hybride
- Ordnung: Alismatales
- Familie: Araceae
Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Epipremnum aureum
- Ordnung: Alismatales
- Familie: Araceae
Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Typhonium venosum
- Ordnung: Alismatales
- Familie: Araceae
Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?
hilodendron melanochrysum
- Ordnung: Alismatales
- Familie: Araceae
Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Dieffenbachia seguine var. seguine
- Ordnung: Alismatales
- Familie: Araceae
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Monstera deliciosa
- Ordnung: Alismatales
- Familie: Araceae
- Obst (wie Ananas)
- zur Getränke- und Speiseeisherstellung
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Colocasia esculenta
- Ordnung: Alismatales
- Familie: Araceae
- Sprossknollen sind Grundnahrungsmittel in vielen tropischen Ländern
- Knollen gekocht, geröstet oder zur Mehlherstellung
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Xanthosoma sagittifolium
- Ordnung: Alismatales
- Familie: Araceae
- Sprossknollen und junge Blätter gekocht als Nahrungsmittel
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Dioscorea alata
- Ordnung: Dioscoreales
- Familie: Dioscoreaceae
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Dioscorea villosa
- Ordnung: Dioscoreales
- Familie: Dioscoreaceae
- medizinische Bedeutung:
- Steroidsaponine (Diosgenin) zur halbsynthetischen Gewinnung von - Nebennierenrinden-Hormonen (Cortison, Hydrocortison) -
- Sexualhormonen (Progesteron)
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Tulpe
- Ordnung: Liliales (Monokotyl)
- Familie: Liliaceae
- Pflanze mit Schalenzwiebel
Zierpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Tulpe
- Ordnung: Liliales (Monokotyl)
- Familie: Liliaceae
- Pflanze mit Schuppenzwiebel
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Aloe vera (nicht auf Karteikartenvorderseite)
- Ordnung: Asparagales
- Familie: Asphodelaceae
- Asphodeloideae
- Aloeharz wird aus dem Blattsaft gewonnen; früher im Orient zur Einbalsamierung verwendet
Nutzpflanze: Welche Ordnung und Familie?
Crocus sativus (Safran)
- Ordnung: Asparagales
- Familie: Iridaceae
- Gewürz (Safran): getrocknete Narbenschenkel
Blütenhülle der Orchidaceae
Blütenhülle der Orchidaceae
- stets zygomorph (1 Symmetrieebene)
- äußerer und innerer Perigonkreis dreizählig
- mittleres Blatt des inneren Perigonkreises: Labellum
Androeceum und Gynoeceum der Orchidaceae
Androeceum und Gynoeceum der Orchidaceae
- ursprünglich: drei Staubblätter (mittleres des äußeren und seitliche des inneren Kreises)
- abgeleitet:
- zwei Staubblätter (seitliche des inneren Kreises)
- ein Staubblatt (mittleres des äußeren Kreises) - Mehrzahl der Sippen (Vanilloideae)
- Staubblatt und Griffel zu Gynostemium verschmolzen
- Pollen jedes Pollensackes zu Pollinium (Pollinien + Stielchen + Klebkörper = Pollinarium) verklebt