Definitionen Flashcards
Weiterentwicklungen (Progressionen) im Generationswechsel der Angiospermen gegenüber Gymnospermen
Progressionen Generationswechsel Angiospermen
- männlicher Gametophyt extrem reduziert (nur noch 3-zellig)
- weiblicher Gametophyt 7-zellig
- Neotenie (Jugendstrukturen auf Dauer erhalten)
- Doppelte Befruchtung: Endosperm wird erst gebildet, wenn Eizelle befruchtet wurde und Zygote entstanden ist
Definition: Doppelte Befruchtung
Doppelte Befruchtung
Endosperm erst gebildet, wenn Eizelle befruchtet und Zygote entstanden
Definition: Androeceum
Androeceum der Angiospermenblüte
= Gesamtheit aller Staubblätter einer Blüte
Definition: Gynoeceum
Gynoeceum der Angiospermenblüte
=Gesamtheit aller Fruchtblätter einer Blüte
Definition: Frucht
Frucht (eines Angiosperms)
=Blüte im Zustand der Samenreife
(neben dem Gynoeceum oft auch andere Blütenteile beteiligt z.B. Achse, Perianth)
Coenokarp: synkarpes Gynoeceum
Coenokarp: synkarpes Gynoeceum
- Ovar gefächert
- Samenanlagen zentralwinkelständig
- Beispiel: Nickender Milchstern

Coenokarp: parakarpes Gynoeceum
Coenokarp: parakarpes Gynoeceum
- Ovar 1-fächrig
- Samenanlagen wandständig (parietal)
- Beispiel: Horn-Veilchen

Coenokarp: lysikarpes Gynoeceum
Coenokarp: lysikarpes Gynoeceum
- Ovar 1-fächrig
- Samenanlagen an freier Zentralplacenta
- Beispiel: Primel

Corikarpes Gynoeceum
Corikarpes (freies) Gynoeceum
- Fruchtblätter ± zahlreich
- spiralig angelegt
- frei
- Beispiel: Buschwindröschen

Merkmalsvergleich Mono- u. Dikotyledonen
Merkmalsvergleich Mono- u. Dikotyledonen

Gemeinsame Merkmale Monokotyledone und dikotyledone Basale Ordnungen
Gemeinsame Merkmale Monokotyledone und dikotyledone Basale Ordnungen
- zerstreute Anordnung der Leitbündel
- geschlossene Leitbündel
- kurzlebige Primärwurzel
- Siebröhrenplastiden vom P2c-Typ
- dreizähliger Blütenbau
- 1 Vorblatt
- Pollenkörner mit einer Keimstelle
Unterscheidungsmerkmal: Keimblattzahl
Vegetative Morphologie: Erdorchideen vs. Epiphyten
Vegetative Morphologie: Erdorchideen vs. Epiphyten

Labellum der Orchidaceae
Labellum der Orchidaceae
= mittleres Blatt des inneren Perigonkreises
- Landeplatz für Bestäuber
- Bestäuber gelangen durch Drehung des Blütenstiels oder des unterständigen Fruchtknotens [Resupination] nach unten
Vegetative Morphologie: Poaceae
Vegetative Morphologie: Poaceae
- Halm: rund, hohl, knotig
- • Blätter zweizeilig angeordnet
- Unterblatt -> Scheide
- Oberblatt -> Spreite
- erweiterte Spreitenbasis = Blattgelenk
- ausgezogene Seiten des Spreitengrundes-> Öhrchen
- am Blattgelenk ansitzendes freies Blatthäutchen -> Ligula
- Hautsaum
- Wimpernkranz

Unterschiede Sauergräßer vs. Süßgräßer
- Stängel
- Blätter
- Blatthäutchen
Unterschiede Sauergräßer vs. Süßgräßer

Eukotyledonen: Kurzcharakterisitk
Eukotyledonen: Kurzcharakterisitk
- größter Teil der Zweikeimblättrigen
- von den ‚basalen dikotylen Ordnungen‘ unterschieden durch:
- Pollen mit drei Keimfalten (Colpi) (oder davon abgeleitete Keimstellen-Muster)
- zyklische fünf- oder vierzählige Blüten
- Blütenhülle in Kelch und Krone gegliedert
- Fehlen der charakteristischen Öl-Behälter
- neben Gehölzen zunehmend Kräuter
Rosiden: Kurzcharakteristik
Rosiden
- Blüten meist fünfzählig, mit Kelch und Krone
- Kronblätter frei
- Staubblätter in 2 Kreisen oder sekundär vermehrt (zentripetal oder zentrifugal)
- Gynoeceum coenokarp
- 2 Gruppen nach molekularen Merkmalen:
- Rosiden I (= Fabiden)
- Rosiden II (= Malviden)
Ordnungen der Fabiden
Ordnungen der Fabiden
- Fabiden = Rosiden I
- Zygophyllales
- Celasterales
- Vitales
- Oxalidales
- Malphigiales
- Fabales
- Rosales
- Cucurbitales
- Fagiales
Ordnungen der Malviden
Wichtige Ordnungen der Malviden
= Rosiden II
- Geraniales
- Myrtales
- Crossomatales
- Picramniales
- Sapindales
- Huerteales
- Malvales
- Brassicales
Fabaceae: Kurzcharakteristik

Fabaceae
- Ordnung: Fabales
- 3 Unterfamilien
- Mimosoideae
- Caesalpinioideae
- Faboideae
- typische Frucht: Hülse (auch Nuss und Gliederhülse)

Faboideae: Wurzel
Faboideae: Wurzel
- Faboideae Unterfamilie der Fabaceae
- Wurzelknöllchen -> Symbiose mit Bakterien
- Bakterien dringen in die Wurzelhaare ein und induzieren in der Wurzel die Bildung von Knöllchen
- Bakteroide fixieren N2 aus Luft → hoher Eiweißgehalt
- Bodenverbesserung
Faboideae: Blätter
Faboideae: Blätter
- Faboideae Unterfamilie der Fabaceae
- Blätter mit oft auffälligen Nebenblättern
- Blattspreite vielgestaltig, oft geteilt

Faboideae: Blütenbau
Blütenformel?
Faboideae: Blütenbau
- Faboideae Unterfamilie der Fabaceae
- fünfzählige Blüte
- zygomorph

Rosaceae: Kurzcharakteristik
Rosaceae: Kurzcharakteristik
- Ordnung: Rosales (Gruppe: Fabiden)
- Blausäure-Verbindungen in vielen Sippen
- 3 Unterfamilien:
- Rosoideae
- Dryadoideae
- Spiraeoideae








































