Pflanzen In Ihrer Umwelt Flashcards
Was ist die zentrale Frage der Pflanzenökologie?
Warum kommen bestimmte Pflanzenarten dort vor, wo sie vorkommen?
Welche Faktoren bestimmen das Vorkommen von Pflanzenarten?
- Klima
- Relief
- Biotische Faktoren
- Boden
Wodurch entsteht Stress und was bewirken extreme Umweltbedingungen?
Stress entsteht bei Abweichungen vom Optimum.
Extreme Umweltbedingungen sind oft letal (Temp., Wasserverfügbarkeit, Lichtintensität…)
Welche Stressfaktoren gibt es?
Biotisch: Pflanzen, Mikroorganismen, Tiere, Anthropogen verursacht
Abiotisch: Strahlung, Temp, Wasser, Gase, Mineralien, mechanische Wirkungen
Reaktionen der Pflanze: Modulation
Schnelle und meist reversible Reaktionen der Pflanze auf sich ändernde Umweltbedingungen, zB Schließen der Spaltöffnungen bei Wassermangel
Reaktionen der Pflanze: Modifikation
Längerfristige, meist irreversible Reaktionen der Pflanze auf ihre Umwelt. Plastische Reaktionen, nicht genetisch determiniert, zB unterschiedliche Blätterform zw/ Sonnenblatt und Schattenblatt.
Reaktionen der Pflanze: Evolutive Anpassung
- genetisch determiniert
- Zunahme von Merkmalen, die in den früheren Generationen erfolgreich waren und weiter vererbt wurden
- Beispiel: Sukkulenz in ariden Ökosystemen
Weshalb ist Wasser für die Pflanze wichtig?
Zur Aufrechterhaltung des Austausches von CO2 mit der Luft setzt einen ausgeglichenen Wasserhaushalt voraus.
Wie funktioniert der Wassertransport durch die Pflanze?
- Wasserpotenzialgradient zwischen Boden und Luft: Boden-Pflanze-Atmosphären-Kontinuum
- Transpirationssog ist die treibende Kraft
Wie kann sich eine Pflanze an Wassermangel anpassen?
- morphologische Anpassung des Blattes zB Hartlaubigkeit
- horizontale Ausdehnung der Wurzel bzw Ausbildung von Feinwurzeln
Was passiert bei Kältestress?
- Verlangsamung des Stoffwechsels
- Erstarrung der Zellmembranen
- Verlust der Membranfunktion
Inwiefern stresst Frost die Pflanze?
- Gewebewasser gefriert
- Frosttrocknis
- Zellsaft wird konzentriert
- Zellmembran löst sich auf
Wie lautet der Leif area index?
M2 Blattfäche/ m2 Bodenfläche
Was ist der Unterschied zwischen Licht- und Schattenpflanzen?
Der Lichtkompensationspunkt ist unterschiedlich, bei Schattenpflanzen ist er höher als bei Sonnenpflanzen
Wie bestimmt Licht die Blattanatomie?
Ein Sonnenblatt hat generell ausgeprägtere Blattorgane, das Palisadenparenchym nimmt sehr viel Raum ein sowie das Schwammparenchym. Beim Schattenblatt scheint es kein Palisadenparenchym zu geben und das Blatt ist nur halb so dick wie ein Sonnenblatt
Was passiert bei Mineralstoffmangel?
Wachstum und Massenentwicklung sind stark begrenzt.
Was bewirkt Stickstoffmangel?
Frühzeitiges Vergilben älterer Blätter durch Umverteilung von Mineralien
Wie äußert sich Phosphormangel?
- Bestandteil von ATP/Adp, DNA etc
- Bronzeviolette Verfärbung von Blättern und Sprossen
Wie reagieren Pflanzen auf nährstoffarme Bedingungen?
- hohes Nährstoffaneingnungsvermögen
- symbiotische N2-Bindung
- Mykorrhiza
Was besagt die Optimal Partitioning Theorie?
Förderung solcher Gewebe, die die Mangelressource aufnehmen, zB Verändertes Wurzel/Spross-Verhältnis
-> längere Wurzel, kürzerer Spross bei Mineralstoffmangel, kürzere Wurzel längerer Spross bei guter Versorgung
Rhizobium
Bindung des elementaren Stickstoffs der Luft mithilfe des O2-empfindlichen Enzyms Nitrogenase
Mykorrhiza
‚Pilzwurzel‘
- große Oberfläche des Mycels, welche die Aufnahme von Mineralionen verbessert, wodurch die Pflanze profitiert
- hydrolytische Enzyme, die schwerlösliches Phosphat lösen
- Pilz enthält va Kohlenhydrate
Ektomykorrhiza
Mantel aus Pilzhyphen
Endomykorrhiza
Vehikel liegen zwischen den Zellen der Wurzelrinde: Stoffspeicherung
Welche Arten von zwischenartlichen Wechselwirkungen gibt es?
- Konkurrenz (-/-)
- Herbivorie/Karnivorie (+/-)
- Symbiose (+/+)
- Parasitismus (+/-)
Worum konkurrieren Planzen?
- Licht, Wasser, Mineralien
- Ressourcen, die limitierend wirken
Was bewirkt interspezifische Konkurrenz?
Verschiebung der Optima
Physiologisches Optimum
Optimum entlang eines ökologischen Gradienten ohne interspezifische Konkurrenz
Ökologisches Optimum
Optimum entlang eines ökologischen Gradienten mit interspezifischer Konkurrenz
Ökogramm
Kombination von zwei Umweltfaktoren
Ökologische Nische
Bezieht alle möglichen Umweltfaktoren mit ein
Hutchinson: n-dimensionaler Hyperraum
Phytozönose
Gemeinschaft von Pflanzen verschiedener Arten an einem Standort, Betonung der Wechselwirkungen zw7 den Organismen und den Standortbedingungen
Biozönose
Bezieht Tiere und Mikroorganismen auch die Gemeinschaft ein