Personalgewinnung - Recruiting Flashcards

1
Q

4 Kriterien im Recruiting

Frage die man sich beim Recruiting stellt

A
  • Quantität
  • Qualifikation
  • Ort (wohin ist jemand bereit zu reisen, va. Bei mehreren Standorten)
  • Zeit (Vollzeit, Teilzeit, ab wann kann man einstellen: Besetzungsdatum)

> wieviele Mitarbeiter mit welchen Fähigkeiten wann und wo

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Personalgewinnung:

Personalplanung ist vernetzt mit folgenden Bereichen

A
Bedarfsplanung
Beschaffungsplanung 
Stellenanzeigen
Freisetzungsplanung 
Entwicklungsplanung
Einsatzplanung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Schritte der Personalgewinnung

A

1) Personalbedarfsermittlung
2) Personalbedarfsplanung
3) Personalbeschaffung
4) Personalauswahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kompetenzmodell nach Erpenbeck

4 Faktoren

A

Fachlich
Methodisch
Sozial
Personal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kompetenzmodell Erpenbeck

Fachlich

A
  • Kenntnisse, am einfachsten zu beschreiben
  • Meist 2 Anforderungen: Ausbildungs-/Studienhintergrund und
    Berufserfahrung

A) Berufserfahrung in Jahren
B) Ausbildung / Zeugnis
C) Qualifikationen / Zeugnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kompetenzmodell Erpenbeck

Methodisch

A
  • Agilität
  • Projektmanagement
  • Arbeitstechniken, Präsentationstechniken
  • Selbstmanagement, Selbstmarketing
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kompetenzmodell Erpenbeck

Sozial

A
  • bezogen auf andere Menschen
  • Teamplayer
  • Empathie / Einfühlung
  • Feedback geben
  • Kontaktfreudigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Grundsätzlich Führung
  • Intercultural Sensitivity, oft bei anderskulturellen Kunden und MA
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kompetenzmodell Erpenbeck

Personal

A
  • Alles was nicht von anderen abhängig ist
  • Pünktlichkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Leistungsbereitschaft
  • Einsatz
  • Intro-/extravertiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Stellenbeschreibung

A

Intern!!

1) Bezeichnung
2) organisatorische Einordnung
3) Aufgaben
4) Personal-/Materialverantwortung
5) Stellvertretung

(6) manchmal: Entgeltgruppe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Anforderungsprofil

A
  • Mussanforderungen

- Soll-Anforderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Personalbeschaffung

Überblick

A

Aufgabe, offene Stellen zu besetzen

Unterscheidung inner-außerbetriebliche Personalbeschaffung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Innere Personalbeschaffung

A
  • Leute aus dem eigenen UN
  • Evtl. Betriebsblindheit
  • Gutes Wissen über den Betrieb, d.h. Schnellere Einarbeitung
  • Leistung bekannt, Führungskräfte können Urteil über diesen MA abgeben
  • an der alten Stelle fehlt dann ein MA
  • Kann zu Streitigkeiten führen unter gleich gut ausgebildeten
  • Wandel von Kollegen zu Untergebenen ist sehr schwierig, auch diese kommen evtl mit Wandel nicht zurecht
  • Respekt muss geschaffen werden, evtl Streitigkeiten
  • MA zu gut in ihrer jetzigen Position
  • Schnellerer Anfang in der neuen Position da keine Kündigungsfrist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Äußere Personalbeschaffung

A
  • Leute von außen
  • Neue Talente und Ansichten, frischer Wind
  • Kostet mehr (mehr Gehalt, AC; Bewerbungsgespräche)
  • Neuer MA muss erst Orga und Ablauf neu lernen
  • Kündigungsfrist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Verschiedene Kanäle der außerbetrieblichen Personalbeschaffung

A

nie gegen AGG verstoßen

  • Arbeitsagentur
  • Social Media Kanäle
  • Eigene Internetseite / Homepage
  • Portale
  • Zeitung / Zeitschrift / Fachzeitschrift
  • Messen
  • Netzwerk MA
  • Headhunter
  • Private Arbeitsvermittler
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Inhalte einer Stellenanzeige

A
  • Vorstellung des Unternehmens (Größe des Betriebs, Alter des UN, was das UN ausmacht, Entwicklungschancen, Marktposition, Standorte (international, national), Vision, Mission, Generelle Ziele)
  • Bereich des neuen Mitarbeiters (räumlich oder örtlich)
  • Stellenbeschreibung (Aufgabengebiet, Bezeichnung, Vollzeit, Teilzeit, Erwartungen des UN)
  • Anforderungsprofil(Fachlich, Methodisch, Sozial, Personal)
  • Arbeitsbedingungen
  • Leistungen
  • Abschluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

4 Möglichkeiten von Schritten zur Personalauswahl

A

1) Eingang der Bewerbung
2) Fragebogen / Telefoninterview
3) Vorstellungsgespräch
4) AC

17
Q

Eingang der Bewerbung

A
  • Bewerbungen haben verschiedene Unterlagen
    - Motivationsschreiben = ein eigenes je Stelle
    - je Stelle ein Gehaltswunsch (Reisebereitschaft, Fremdspr.?)
  • Können auf verschiedenen Kanälen ins UN gelangen
    - Post
    - elektronisch
  • Können verschiedene Hintergründe haben
18
Q

4 Medien in die man Eignungsdiagnostische Tests unterteilen kann

A

Paper-pencil
PC
Mündlich
Verhalten

19
Q

Nach was unterscheidet man Eignungsdiagnostische Auswahlverfahren

D.H was sind die Prognosekonzepte

A

EO (eigentschaftsorientiert)
- Bsp.: Zahlenreihen, eher abstrakt

SO (Simulationsorientiert)

   - Fallbeispiele, konkret
   - muss für jede Stelle neu geschaffen werden
   - orientiert sich an der eigentlichen Tätigkeit
   - Situation wird simuliert
20
Q

Was sind bei Paper-Pencil SO und EO Auswahlverfahren?

A

EO: Test
SO: Lebenslauf, biogr. Fragebogen

21
Q

Was sind bei PC SO und EO Auswahlverfahren?

A

EO: computergestützter Test

SO: computergestützte Simulation

22
Q

Was sind bei ‚Mündliche’ SO und EO Auswahlverfahren?

A

EO: Interview

SO: Multimodales Interview

23
Q

Was sind bei Verhalten SO und EO Auswahlverfahren?

A

EO: Videotest

SO: Arbeitsprobe, AC, Probezeit

24
Q

Paper Pencil
EO

Tests:

A
  • Klassische Tests
  • Bögen mit Aussagen
    - FFM - Fünf Faktoren Modell
    - Bochumer Inventar
25
Paper Pencil SO > Lebenslauf, biographischer Fragebogen
- Lebenslauf/ Bewerbungsunterlagen: (Fragebogen. Nicht wichtig) - Formales - Stil der Ansprache - Bisherige Tätigkeiten - Erreichte Position - Ausbildung - Schul-/Studienleistung - Arbeitszeugnisse - Fort- und Weiterbildungen - ergänzende Aspekte - Bewerbungsmotive - Plausibilität von Veränderungen - Übereinstimmungen von Angaben und Zeugnissen
26
PC EO: SO:
EO: computergestützter Test SO: Computergestützte Simulation
27
Mündlich EO: SO:
EO: Interview SO: Multimodales Interview
28
Verhalten EO
Videotest
29
Verhalten SO Arbeitsprobe
- auf bisheriges Wissen zurückgreifen / Leistungsaspekte abfragen - Lernfähigkeitstest die auf Prozessparameter (Informationsbedarf, Anzahl der Versuche, Anzahl der Fehlversuche, Geschwindigkeit, Strukturiertheit) abzielen - Hohe Zuverlässigkeit - Sehr hohe Akzeptanz unter den Bewerbern (Selbstselektion)
30
Verhalten SO AC
- Deckt mehrere Dimensionen ab - zur Personalauswahl und auch Leistungsbeurteilung - Mehrere Bewerber (6-12) und - mehrerer Beurteiler (Linienvorgesetzte, Personalvertreter, HR-Berater)
31
Verhalten SO > weitere Methoden
- unwissenschaftlich (Graphologie/Färbtest) | - klinisch-psychologisch (Rohrschach)
32
Sammlung von Methoden, die im AC genutzt werden können
- Übungen (Postkorb) - Interaktionen (führerlose Gruppendiskussion) - Rollenspiele (Kunde / Mitarbeiter) = Simulation - Arbeitsproben (Selbstselektion) - Selbstvorstellung (Krone: Wo will ich hin, Stamm: Wo bin ich, Wurzeln: Wo komme ich her) - Präsentationen - Einzel- oder Gruppeninterviews - Leistungstests - Persönlichkeitstests (Bsp. Bochumer Inventar) - Biographischer Fragebogen (nur angesprochen)
33
Welche Möglichkeiten gibt es beim Vorstellungsgespräch für das Interview?
- unstrukturiertes Interview - Halbstrukturiertes Interview - Vollstrukturiertes Interview
34
Unstrukturiertes Interview Vorteile Nachteile
Vorteile: - Locker - Vorbereitung durch Bewerber ist schwer möglich Nachteile: - Fragen vergessen - Keine Vergleichbarkeit - Sprünge/Pausen (inhaltlich) > Anspannung für den Bewerber
35
Halbstrukturiertes Interview Vorteile (selbst ausdenken) Nachteile (selbst ausdenken) ! Ablauf
1) Einstieg 2) Vorstellung des Unternehmens 3) Vorstellung Bewerber (geht auch andersrum) 4) Leistungen des UN / Fragen des Bewerbers 5) Abschluss (wann anfangen, wann Rückmeldung) - Es gibt eine Struktur an der man sich entlanghangeln kann - Wird meistens verwendet
36
Vollstrukturiertes Interview Vorteile Nachteile
Vorteile: - Alle Fragen sicher gestellt - Keine Sprünge - Vergleichbarkeit ist hoch Nachteile: - Kein Gespräch - keine Flexibilität, da man keine Zusatzfragen stellen kann - Evtl. Standardantworten
37
Kriterien der Personalauswahl Und Auswahlverfahren
- Wenn alle Infos gesammelt sind: Ist - Soll - Vergleich als Gegenüberstellung(häufig grafisch) - Erreichung von Muss-Anforderungen - Erreichung von Soll-Anforderungen - K.O.-Kriterien Auswahl - üblicherweise auf Grundlage des Beurteiler-individuellen Gesamteindrucks - Durch Vergleich der einzelnen Urteile wird Entscheidung objektiviert - Diskussion