Personalführung Flashcards
Was ist Personalwirtschaft?
Betriebswirtschaftliche Mitarbeiterversorgung. -> Verfügbarkeit der Mitarbeiter und Wirksamkeit sicherstellen
Was berücksichtigt die Personalwirtschaft?
Unternehmensbedürfnisse (Bestmögliche Versorgung des Unternehmens) und Mitarbeiterbedürfnisse (z.B: ind. Betreuung, Ausbildung etc..)
Was ist Human Resources Management?
Aktivitäten einer Organisation zur Gestaltung der Beziehung zw. MA und Unternehmen
Was ist Personalwesen?
Personalabteilung als Organisationseinheit. Eine Teilmenge der Personalwirtschaft.
Wieso ist die Personalwirtschaft eine Querschnittsfunktion?
Da die Personalwirtschaft alle Unternehmensbereiche tangiert, besitzt sie eine Querschnittsfunktion.
Wirtschaftliche Ziele der Personalwirtschaft
Versorgung des Unternehmens mit bestmöglichen MAs und Berücksichtigung des ökonomischen Prinzips. (z.B.: Minimierung Kosten, Optimaler Einsatz, Potentialausschöpfung)
Soziale Ziele der Personalwirtschaft
Bestmögliche Gestaltung der Arbeitsumstände für die MA ist das Hauptziel. Dw herstellen einer harmonischen Beziehung zw. Unternehmen und MAs. (Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsschutz, Entlohnung, Führung, Mitbestimmung)
Weitere Ziele der Personalwirtschaft
Rechtliche Ziele (Rechtssicherheit, Arbeitssicherheit) Organisatorische Ziele (angemessener Arbeitseinsatz) Volkswirtschaftliche Ziele (CSR)
Funktionen der Personalwirtschaft
Personalplanung, Personalmarketing-Beschaffung, Personaleinsatz, Personalbetreuung, Personalführung, Personalentwicklung, Personalfreisetzung, Personalbeurteilung, Personalentlohnung Personalcontrolling
Was sind Träger und Objekte der PW?
Träger: Unternehmensführung, Alle mit Personalverantwortung, MA der Personalabteilung, BR
Objekte: Alle MA, alle MA mit Personalverantwortung
“Strukturwandel” -> Verschiedene Perioden nennen
Verwaltungsperiode Anerkennungsperiode Integrationsperiode Consultingperiode Periode Personal = Wettbewerbsfaktor Nr.1 (jetzt)
Gründe für die sich verändernde Arbeitswelt (techn.)
Digitalisierung Virtualisierung Mediatisierung Mobilisierung -> Effizientere Abläufe -> Wunsch der Menschen nach Entschleunigung
Verändernde Arbeitswelt (Bildung)
Innovationen essentiell. Rohstoffe hierfür: Kompetenz und Wissen Untersch. Nachfrageentwicklung: Geringqualifizierte sinkt Hochqualifizierte steigt
Verändernde Arbeitswelt (Globalisierung)
Vernetzte Märkte
Annäherung der Volkswirtschaften
Spezialisierungen in Ländern
Verstärkte Nutzung komparativer Kostenvorteile
Verändernde Arbeitswelt (Frauen)
Aufhebung des traditionellen Rollenverständnisses
Angleichung des Bildungsniveaus
Trend zur wirtschaftlichenUnabhängigkeit
Traditionelles Familienbild und Lebensentwürfe ändern sich
Individualisierung
Was ist Personalplanung?
Planvolle gedankliche Vorwegnahme zukünftigen Personalgeschehens unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten.
Soll die Verfügbarkeit der MA und die Wirksamkeit ihres Arbeitseinsatzes zukünftig optimieren
Ziele und Aufgaben der Personalplanung
Sicherung des Produktionsfaktors Arbeit
Optimaler Arbeitseinsatz
Minimierung der Kosten (z.B: Lohnnebenkosten)
Steuerung der Mitarbeiterleistung
Nutzung der Mitarbeitererfahrung und Kreativität
Schaffung bestmöglicher Arbeitsbedingungen
–> Dem Unternehmen vorausschauend das nötige Personal mit den richtigen Qualifikationen zur Verfügung stellen
Personalbestand > Personalbedarf nennt man?
Personalüberhang
Personalbestand < Personalbedarf nennt man?
Personaldefizit
Mögliche Veränderungen des Personalbestands durch….?
Austritte, Todesfälle, Neueintritte, Kapazitätserweiterung, Auftragslage
Methoden zur Personalplanung
Schätzverfahren Kennzahlenmethode Kontrollspannenmethode Kapazitätsbedarfsrechnung Trendextrapolation Regressionsanalyse
Welche Arten der Personalplanung gibt es?
Personalbedarfsplanung Personalbeschaffungsplanung Personaleinsatzplanung Personalfreisetzungsplanung Personalentwicklungsplanung Personalkostenplanung
Was ist die Personalbedarfsplanung?
Hier wird der zur Erfüllung der Unternehmensaufgabe erforderliche Personalbedarf ermittelt sowie die zukünftig zu erwartende Überdeckung/Unterdeckung in zeitlicher, räumlicher, quantitativer sowie qualitativer Hinsicht.
Was ist die Personalbeschaffungsplanung?
Wie viele Personen auf internen oder externen Wegen und unter welchen Wegen bis zum Planungshorizont beschafft werden sollen
Was ist die Personaleinsatzplanung?
Hier wird festgelegt, welche Personen vakanten Stellen zugeordnet werden sollen. Anforderungen und Fähigkeiten sollen möglichst übereinstimmen.
Was ist die Personalfreisetzungsplanung?
Legt fest wie viele Personen ihre Stelle verlieren und was mit diesen Stellen passiert.
Was ist die Personalentwicklungsplanung?
Bei welchen Personen bis zum Planungshorizont ihre fachlichen, methodischen und sozialen Qualifikationen weiterentwickelt werden sollen und wie dies zu geschehen hat
Mögliche Aspekte der Bedarfsplanung
Quantitativ Qualitativ Zeitliche (Für wann?) Räumlich (Welche Abteilung oder Werk) Zeitvergleich (Verbindung zwischen t0 und tX) Soll-Ist-Vergleich
Was für Bedarfsarten gibt es?
Einsatzbedarf Reservebedarf Ersatzbedarf Neubedarf Freistellungsbedarf
Was ist Einsatzbedarf?
Der Bedarf an menschlicher Arbeitsleistung zur Erreichung der Ziele und zur Erfüllung der Aufgaben erforderlich sind
Was ist Reservebedarf?
Abhängig von den zu erwartenden Ausfällen des Personals (Krankheit, Urlaub, Schwangerschaft)
-> Verhalten der MA spielt hier eine Rolle
Was ist Ersatzbedarf?
Wenn Personalabgänge ersetzt werden müssen
Was ist Neubedarf?
Höherer zukünftiger Personalbedarf auf Grund der Auftragslage etc. (Neue Stellen)
Was ist Freistellungsbedarf?
Abbau von Personal in Folge von Personalüberhang. (z.B. Abfindung, interne Versetzung, Zeitarbeit etc.)
Was sind Herausforderungen in der Personalplanung?
Planen und Handeln unter Ungewissheit. Mit zunehmendem Planungshorizont -> Ungewissheit steigt.
Zahlreiche Faktoren müssen berücksichtigt werden:
Betriebsverfassungsgesetze
Tarifverträge
Personalstruktur
Aufbau- und Ablauforganisation
Fehlzeit und Fluktuation, Unternehmenskultur
Was ist Employer Branding?
Employer Branding ist die identitätsbasierte, intern wie extern wirksame Entwicklung eines Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber.
Zielen auf Optimierung der Mitarbeitergewinnung, Bindung, Leistungsbereitschaft, Imageverbesserung und Unternehmenskultur ab.
Was sind Merkmale einer starken Arbeitgebermarke?
Employer Value Proposition (“Warum soll ich bei diesem AG arbeiten?)
Differenzierung von Wettbewerber und damit etwas Besonderes
Konsistenz in der Kommunikation
Attraktivität der Inhalte aus Sicht der Zielgruppe
Authentizität in der Darstellung realistischer und gelebter Inhalte
Was ist der Sinn einer Brand Impact Analyse?
Hierüber können sich Unternehmen differenzieren.
Faktoren z.B.: Work-Life Balance, Markterfolg und Hohe Gehälter
Was sind Treiber der Arbeitgeberattraktivität?
Ansehen & Image des Arbeitgebers
Gehalt & Aufstiegschancen
Jobeigenschaften
Mensch & Kultur
Nenne Top 3 Kriterien des Ansehen & Image des AG Treibers
Markterfolg
Innovative Produkte & Leistungen
Attraktive/ Interessante Produkte und Dienstleistungen
Nenne Top 3 Kriterien des Jobeigenschaften Treibers
Anspruchsvolle Tätigkeit
Professionelles Training und Weiterentwicklung
Vielfältige Aufgaben
Nenne Top 3 Kriterien des Gehalt & Aufstiegschancen Treibers
Attraktives Grundgehalt
Gute Referenz für zukünftige Karriere
Gute Aussichten auf ein hohes Einkommen in der Zukunft
Nenne Top 3 Kriterien des Mensch & Kultur Treibers
Gute Work-Life Balance
Führungskräfte die Entwicklung fördern
Freundliches Arbeitsumfeld
Employer Branding Modelle
Research -> Employer Value Proposition -> Communication Plan -> Communication Material -> Action
Bedeutung von Green Employer Branding für Unternehmen
Taktisch (eher beiläufige Nennung von Maßnahmen)
Strategisch (Zentrales Element einer EVP)
Revolutionär (Teil der Unternehmensmarke)
Was ist Personalmarketing?
Beinhaltet Aktivitäten und Maßnahmen zum Ansprechen potentieller Interessenten sowie zur Bindung von aktuellen MAs.
Primärziel: Schaffung von Voraussetzung zur langfristigen Sicherung der Versorgung mit MAs.
Richtet sich nach Interessen der neuen MA und Unternehmen.
Ablauf Personalmarketing
Anbahnung (Auf Unternehmen aufmerksam machen)
Kontakt Aufnahme (Job Messen etc.)
Verdichtung (Intensiverer Austausch, Praktika etc.)
Auswahl (Vorstellungsgespräch)
Integration (On Boarding etc.)
Bindung (z.B. Firmenwagen)
Austritt (Austrittsgespräch führen)
Ziele von internem Personalmarketing
Vermeidung von Fluktuation
Erhalt der Attraktivität des Unternehmens
Stärkung der MA Qualifikation und Motivation
Schaffung einer MA orientieren Unternehmenskultur
After-sale-service des externen Pers.Marketings
Personalmarketing Mix Kommunikationswege
Schriftliche Komm. (Flyer, Plakate)
Elektronische Komm. (Karriere Webseite, Bannerwerbung)
Persönliche Komm. (Messen, Workshops)
Vorgehensweise der strategischen Mediaplanung
- Zielgruppendefinition
- Zielgruppenanlayse (Nutzungsverhalten)
- Recherche und Analyse von Mediengattungen
- Ermittlung Kosten und Wirkung (Ziel: Rekrutierung)
- Ermittlung Kosten und Wirkung (Ziel: Image Verbesserung)
- Entwicklung eines Streuplans (Was wo wann ausstrahlen)
- Ziel überprüfung
Wichtig: Alles kostet Geld!! Reibungsverluste vermeiden
Was ist Personalbeschaffung?
Beschäftigt sich mit der Bereitstellung der für das Unternehmen erforderlichen Arbeitskräfte in qualitativer, quantitativer, örtlicher und zeitlicher Hinsicht
Wie läuft der Recruiting Prozess ab?
- Requisition (Planung)
- Sourcing (Marketing Kampagnen)
- Pre-Screening (Online Tests etc.)
- Screening (Persönliche Gespräche etc.)
- Closing (Verträge, Onboarding etc.)
Was sind Anforderungskriterien und welche gibt es?
Sie beschreiben, welche fachlichen und verhaltensbezogenen Merkmale für ein bestimmtes Tätigkeitsbündel erforderlich sind.
Es gibt Fachliche (Fachwissen, Fachkönnen) und Persönliche (z.B. Teamfähigkeit, Flexibilität, Kreativität..)
Beschaffungsmethoden Verfügbarkeit/Strat. Bedeutung
Bei geringer Verfügbarkeit und hoher Wichtigkeit aktive Methoden (z.B. LinkedIn anschreiben/Headhunter)
Bei hoher Verfügbarkeit und geringerer Wichtigkeit passive Methoden (z.B. auf Webseite Stelle ausschreiben)
Was für Pers.Beschaffungsmethoden gibt es?
Es gibt interne und externe.
Intern: Ausschreibung, Versetzung, Entwicklung, Mehrarbeit
Extern: Arbeitsverwaltung, Stellenanzeigen, Personalberater, Personalleasing, Sonstige
Was ist das Qualifikationsprofil?
Beschreibung der Fähigkeiten und Ermittlung der Fähigkeiten der potenziellen MA.
Je höher die Deckung zwischen Anforderungsprofil und Qualifikationsprofil, desto passgenauer der Kandidat
Methoden zur Ermittlung der Qualifikationen
Analyse u. Bewertung der Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse, Lebenslaufanalyse…)
Vorstellungsgespräch (Leistung & Sozialverhalten)
Testverfahren (Bestimmung Leistungsfähigkeit, Analyse der Persönlichkeit)
Assessment Center (Persönlichkeit in einer Laborsituation)
Nenne ein paar wichtige Auswahlverfahren
Dokumentanalyse Leistungstest Persönlichkeitstests Interviews Planspiele
Nenne Interviewformen
Strukturiert: Jeder Bewerber wird das Gleiche gefragt
Halbstrukturiert: Mittelding
Unstruktiert: ohne genaue Idee ins Gespräch
Was sind mögliche Beurteilungsfehler?
Intrapersonelle Einflüsse (Vorurteile, Statusfehler)
Interpersonelle Einflüsse: Halo Effekt, Andorra Phänomen
Situative Faktoren: Einflüsse innerhalb und außerhalb der Situation
Berurteilungsverfahren: nicht exakt zu bestimmende Kriterien, unzureichende Übung
Was ist Personaleinsatz?
Qual, Quant, Zeitliche Zuordnung der MA zu den verfügbaren Stellen oder Arbeitsplätzen eines Unternehmens mit dem Ziel, dass die Zuordnungen möglichst optimal sind
Was sind Instrumente des Personaleinsatzes?
Stellenbeschreibung
Anforderungsprofil
Qualifikationsprofil
Wie ist eine Stellenbeschreibung aufgebaut?
Stellenbezeichnung (Name, kostenstelle) Einordnung in Unt.Org. (Vorgesetzter, Abteilung etc) Stellenaufgaben Stellenziele (KPIs) Stellenbefugnisse /Verantwortung Stellvertreter Sachlich/Org. Angaben (Unterschrift)
Was passiert wenn Anforderungen > Qualifikation
Arbeitsplatzwechsel
Personalentwicklung
Anforderungsreduktion durch Arbeitsumstrukturierung
Was passiert wenn Anforderungen < Qualifikation
Beförderung
Versetzung
job enlargement (mehr Aufgaben)
job enrichment (vertikale Richtung Aufgaben)
Was ist wichtig für die Gestaltung des Arbeitseinsatzes?
Arbeitsinhalt
Arbeitsort
Arbeitszeit