Part 1 Flashcards
JUCKREIZ
PROPHYLAXE
- Avoidance of chemical and mechanical noxae
- Prevention of micro-injuries
- Treatment of pre-existing conditions
- Vermeidung von chemischen und mechanischen Noxen
- Vermeidung von Mikroverletzungen
- Behandlung von Vorerkrankunge
JUCKREIZ
PFLEGERISCHE MAßNAHMEN
- Sufficient fluid intake
- High-fat creams and ointments
- Avoid lotions or solutions containing alcohol
- Avoid overheating
- Avoid scratching or skin injuries
- Cold application
- Ausreichend Flüssigkeitszufuhr
- Fettreiche Cremes und Salben
- Alkoholhaltige Lotionen bzw. Lösungen vermeiden
- Überwärmung vermeiden
- Kratzen bzw. Hautverletzungen vermeiden
- Kälteapplikation
IKTERUS
THERAPIEMAßNAHMEN
- Treat the underlying disease
- Biliary stent
- Pausing or switching medications
- Abstinence from alcohol
- Antidotes
- Grunderkrankung therapieren
- Gallengangsstent
- Medikamente pausieren bzw. umstellen
- Alkoholverzicht
- Gegengifte
HAND-FUß-SYNDROM
THERAPIEMAßNAHMEN
- Cream containing urea 5-10% several times a day
- Analgesia
- Application of cold
- Glucocorticoids
- Therapy pauses, increase in therapy intervals, reduce dose
- Wound care with hydrocolloid dressings
- Harnstoffhaltige Creme 5-10% mehrmals täglich
- Analgesie
- Applikation von Kälte
- Glukokortikoide
- Therapiepausen, Vergrößerung der Therapieintervalle, Dosis reduzieren
- Wundversorgung mit Hydrokolloidverbände
RASH
THERAPIEMAßNAHMEN
- Continue basic care measures
- Grade 1: oral antibiotics, cream containing antibiotics twice a day
- Grade 2: additional topical steroids
- Grades 3 and 4: Dose modification or interruption of therapy, additional systemic glucocorticoids, systemic antibiotic therapy, possibly isoretinoin
- Pain therapy with paracetamol or ibuprofen
- For itching: oral antihistamines, cooling, cooling lotion
- Basispflegemaßnahmen fortsetzen
- Grad 1: orale Antibiotika, antibiotikahaltige Creme 2x/d
- Grad 2: zusätzlich topische Steroide
- Grad 3 und 4: Dosismodifikation bzw. Therapieunterbrechung, zusätzlich systemische Glukokortikoide, systemische Antibiotikatherapie, ggf. Isoretinoin
- Schmerztherapie mit Paracetamol oder Ibuprofen
- Bei Juckreiz: orale Antihistminika, Kühlung, kühlende Lotion
ALOPEZIE
THERAPIEMAßNAHMEN
ALOPECIA
THERAPY MEASURES
* No drug therapy
* Preparatory and supportive talks before the start of therapy
> Timing
> Reversible or not?
> supply options
> Organization of wigs etc.
- Keine medikamentöse Therapie
- Vorbereitende und unterstützende Gespräche bereits vor Therapiebeginn
> Zeitlicher Ablauf
> Reversibel oder nicht?
> Versorgungsmöglichkeiten
> Organisation von Perücken etc.
ALOPEZIE
THERAPIEMAßNAHMEN
> Hair care during therapy
Mild shampoos, soft brush
No coloring, no perm
Do not tie hair tightly
Change of hairstyle before the start of therapy?
> Haarpflege während der Therapie
Milde Shampoos, weiche Bürste
Kein Färben, keine Dauerwelle
Haar nicht straff zusammenbinden
Änderung der Frisur vor Therapiebeginn?
ALOPEZIE
THERAPIEMAßNAHMEN
* Care of the scalp
> sun protection
> Cream to protect against dehydration
- Pflege der Kopfhaut
> Sonnenschutz
> Eincremen zum Schutz vor Austrocknun
ALOPEZIE
THERAPIEMAßNAHMEN
* Versorgung mit Perücken
- Supply of wigs
> Human hair or synthetic hair
> Specialty shops in the area
> Discuss prejudices
> Information about wigs and scalp care
> Clarify costs
- Versorgung mit Perücken
> Echthaar oder Kunsthaar
> Fachgeschäfte in der Umgebung
> Vorurteile besprechen
> Informationen über Perücken und Kopfhautpflege
> Kosten klären
Sexualität ein Thema in der Pflege
Was braucht die Pflege?
Emotions, shame, embarrassment, disgust, desire, guilt, reluctance of the nurses to talk about sexuality
Competence
Fear of nurses to get too close to patients
Gender-linked conversations not mandatory
Emotionen, Scham, Peinlichkeit, Ekel, Lust, Schuld, Hemmungen der Pflegenden über Sexualität zu sprechen
Kompetenz
Ängste von Pflegenden Patienten zu nahe zu kommen (professionelle Nähe und Distanz)
Geschlechtsgebundene Gespräche nicht zwingend
Funktion des Portkatheters
long-term intravenous line…
… for the administration of drugs (especially chemotherapeutic agents)
… to carry out blood transfusions
… for parenteral nutrition
… for taking blood
langfristiger intravenöser Zugang…
… zur Verabreichung von Arzneimitteln (vor allem Chemotherapeutika)
… zur Durchführung von Bluttransfusionen
… zur parenteralen Ernährung
… zur Blutentnahme
Nachteile/ Komplikationen, Portkatheters
- Port infection
- Risk of extravasation
- thrombosis
- traumatic puncture
- Knowledge and practice in dealing with ports required
- Portinfektion
- Risiko für Paravasate
- Thrombosen
- traumatische Punktion
- Kenntnisse und Übung im Umgang mit Ports erforderlich
Portnadel Handhabung/
Secure manual fixation of the port chamber!
Sterile work!
Port needle change every 7-14 days
Rinse with 10ml NaCl 0.9% every 8-12 weeks during breaks in therapy
Patients and relatives can basically learn how to pierce and care for the port catheter system with the help of suitable training staff.
Sichere manuelle Fixierung der Portkammer!
Steriles Arbeiten!
Portnadelwechsel alle 7-14 Tage
in Therapiepausen alle 8-12 Wochen mit 10ml NaCl 0,9% spülen
Grundsätzlich kann das Anstechen und Pflegen des Portkatheter-Systems durch Patienten und Angehörige mit Hilfe von geeignetem Schulungspersonal erlernt werden.
Indikationen des ZVK
Infusion of solutions and medicines
continuous infusion of circulatory system
Inability to create a peripheral infusion access
Measurement of central venous pressure
Pulmonary artery measurements (Swan-Ganz catheter)
Mass transfusions
Hemodialysis (e.g. Shaldon catheter)
temporary cardiac pacemaker
Surgery with risk of air embolism
Infusion von Lösungen und Medikamenten
kontinuierliche Infusion von kreislauf
fehlende Möglichkeit der Anlage eines peripheren Infusionszugangs
Messung des zentralen Venendruckes
pulmonalarterielle Messungen (Swan-Ganz-Katheter)
Massivtransfusionen
Hämodialyse (z. B. Shaldon-Katheter)
temporärer Herzschrittmacher
OP mit Gefahr einer Luftembolie
Handhabung/Pflege ZVK
Sterile work! Sufficient disinfection of the hose connections.
Daily inspection of the puncture site
Dressing change at least every two days.
Careful connection and disconnection to avoid air embolism.
Blood collection:
> Discard 20ml of blood beforehand.
> Then rinse the tubing system with common salt.
Steriles Arbeiten! Ausreichendes Desinfizieren der Schlauchverbindungen.
Tägliche Inspektion der Einstichstelle
Verbandswechsel mindestens alle zwei Tage.
Sorgfältiges Konnektieren und Diskonnektieren zur Vermeidung einer Luftembolie.
Blutentnahme:
> Zuvor 20ml Blut verwerfen.
> Anschließend Schlauchsystem mit Kochsalz spülen.
Mögliche Komplikationen durch Übelkeit und Erbrechen
o Metabolic: Electrolyte disturbance and disturbance of the acid-base balance
o Esophagogastral: Enamel degradation, tears in the mucous membrane of the esophagus and stomach
o Cardiovascular: hypotension, cardiac arrhythmias
o Pulmonary: laryngeal / bronchial spasm, aspiration pneumonia
o Muscles: muscle cramps
o Therapeutic: Discontinuation of therapy, reduced quality of life,
o Psychogenic: withdrawal, depression, anxiety
o Dehydration / dehydration
o Pathological rib fracture
o Metabolisch: Elektrolytstörung und Störung des Säuren Basen-Haushalt
o Ösophagogastral: Zahnschmelzabbau, Einrisse in der Schleimhaut des Ösophagus und des Magens
o Kardiovaskulär: Hypotonie, Herzrhythmusstörungen
o Pulmonal: Laryngo- / Bronchialspasmus, Aspirationspneumonie
o Muskeln: Muskelkrämpfe
o Therapeutisch: Abbruch Therapie, verminderte Lebensqualität,
o Psychogen: Rückzug, Depression, Angst
o Dehydration / Exsikkose
o Pathologische Rippenfraktu
Pflegerischer Schwerpunkt Übelkeit und Erbrechen
▪ Building a relationship is of great importance
▪ Convey competence and security
▪ Provides control when the patient loses control
▪ You advise in a solution-oriented manner
▪ Give information and brochures to the patient and relatives
▪ Creates analysts regarding nausea
▪ Shows the diary for documentation
▪ Der Aufbau einer Beziehung ist von großer Bedeutung
▪ Vermitteln Kompetenz und Sicherheit
▪ Vermittelt Kontrolle bei Kontrollverlust des Patienten
▪ Sie beraten lösungsorientiert
▪ Geben Informationen und Broschüren an den Patienten und Angehörige
▪ Erstellt Analysten hinsichtlich Übelkeit
▪ Zeigt das Tagebuch zur Dokumentation
Die Ziele pflegerischer Seite: Übelkeit und Erbrechen
✓ The patient receives medical and nursing support
✓ The patient receives psychosocial support
✓ The patient receives stabilization of the electrolyte balance
✓ The patient receives information about chemotherapy and its side effects
✓ The patient receives Feels well supported and not alone
✓ The patient receives learned relaxation / relief measures
✓ Der Patient erhält Medizinische und pflegerische Unterstützung
✓ Der Patient erhält Psychosoziale Unterstützung
✓ Der Patient erhält Stabilisierung des Elektrolythaushaltes
✓ Der Patient erhält Aufklärung über Chemotherapie und deren Nebenwirkungen
✓ Der Patient erhält Fühlt sich gut unterstützt und nicht alleine
✓ Der Patient erhält Erlernt Entspannungs- / Entlastungsmaßnahmen
Übelkeit und Erbrechen
Welche relevanten Informationen erhebt die Pflegekraft und was sind ihre Voraussetzungen hierfür vor Therapiebeginn?
✓ When did the nausea start?
✓ Is there a temporal connection with activities?
✓ How long does the nausea last? Are there interval-free times without nausea?
✓ What increases the nausea and what could reduce it?
✓ Wann begann die Übelkeit?
✓ Gibt es einen zeitlichen Zusammenhang mit Aktivitäten?
✓ Wie lange hält die Übelkeit an? Gibt es Intervallfreie Zeiten ohne Übelkeit?
✓ Was verstärkt die Übelkeit und was könnte sie mindern?
Standardtherapie für das Lymphödem
- skin care
- Manual lymph drainage
- Compression therapy
- exercise therapy
- training
- Hautpflege
- Manuelle Lymphdrainage
- Kompressionstherapie
- Bewegungstherapie
- Schulung
Lymphödem
Pflegerische Interventionen
Special skin care:
▪ With W/O for dry, tense skin
▪ Dry the skin very well, especially in folds
Positioning therapy:
▪ Elevation of the limb
▪ Head lymphedema: Elevated upper body
Spezielle Hautpflege:
▪ Mit W/O bei trockener, gespannter Haut
▪ Haut sehr gut abtrocknen, besonders in Falten
Lagerungstherapie:
▪ Hochlagern der Extremität
▪ Kopflymphödem: Oberkörperhochlagerung
Lymphödem
Allgemeine pflegerische Maßnahmen:
▪ Lymphedema in the arms:
- No manipulation, such as RR measurement
- Avoid sources of heat
- Elevate, above heart level
▪ Lymphedema on the legs:
- Comfortable, non-cutting shoes
- Elevation and moving
▪ Lymphödem an den Armen:
- Keine Manipulation, wie bspw. RR- Messung
- Hitzequellen meiden
- Hochlagern, über Herzniveau
▪ Lymphödem an den Beinen:
- Bequeme, nicht einschneidende Schuhe
- Hochlagern und Bewegen