Pädiatrie KA 25.09.24 Flashcards
Pädiatrie Def
= Kinder- & Jugendmedizin
Entwicklung d. Kindlichen und jugendlichen Organismus
Entwicklungsstörungen, Fehlbildungen, Erkrankungen
Teilgebiete d. Pädiatrie (3)
Z.B.
Kinderorthopädie
Kinderchirurgie
Kindernephrologie
Kinderdiabetologie
Sozialpädiatrie
Aufgaben & Ziele
Aufgaben
- Erhalt und Förderung v. GH Kinder/Jugednlichen
- Prävention, Behandlung, Reha
Ziele
- größtmögliche Teilhabe, Lebensbewältigung
- Chancengleichheit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit -> BPS Verständnis
Was ist Prävention & wie kann man sie einteilen? für jede Einteilung 1 Bsp KH
Prävention = KH Vorbeugung
Primär
Krankheitsverhütung/Prophylaxe
Z.B. Vitamin K Prophylaxe
Sekundär
Krankheitsfrüherkennung
Z.B. Screening (Stoffwechsel, hormonell)
Tertiär
Behandlung & Rehabilitation
-> Beeinträchtigung an Teilhabe abwenden/mildern
Verhaltensprävention VS verhältnisprävention
Verhaltensprävention
Änderung d. Verhaltens d. Betroffenen
Schulung Eltern etc
Verhältnisprävention
Änderung d. Lebensumstände
Beispiele Prävention Pädiatrie
- Mutterschutz
- Mutterpass (Solange Baby im Bauch)
- Kinderuntersuchungsheft (ab Geburt)
- Neugeborenenscreening
- Impfungen
- Pränatale Vorsorge
Pränatale Vorsorge
Fürsorge für das werdende Kind beginnt mit Schwangerschaft
Z.B. Mutterpass
Vorsorgeuntersuchungen
Beurteilung d. Entwicklung d. Kindes
Z.B. Kinderuntersuchungsheft (Wachstumskurven bspw)
-> Früherkennung v. Entwicklungsstörungen
Impfungen
Infektionsprophylaxe
Z.B. Impfpass
Neugeborenenscreening
Früherkennung und Behandlung v. Stoffwechsel und Hormonerkraknungen
Z.B. Guthrie-Test
Vit. D & Vit. K Prophylaxe
Vit. D: Knochen, Rachitis
Vit. K: Vermeidung v. Blutungen (Blutgerinnung)
Ultraschall Hüftgelenk
Frühzeitige Erkennung v. Hüftdysplasie
Def
Pränatal, Perinatal, Postnatal
Pränatal: Vor Geburt (intrauterin)
Perinatal: um die Geburt herum
Postnatal: nachgeburtlich
Gestationsalter
Alter d. Kindes ab Befruchtung
Schwangerschaftsdauer
Nach Konzeption berechnet
Lebendgeburt, Totgeburt, Abort
Lebendgeburt
Vorhandensein von mind. 1 Vitalzeichen: Herzschlag, Nabelschnurpulsation, Atmung, Willkürmotorik
Totgeburt
Kein Vitalzeichen, Gewicht unter 500g
Fehlgeburt
Keine Vitalzeichen, Gewicht unter 500g
Perinatalperiode
Neonatalperiode
Perinatalperiode
29 SSW bis 7 Lebenstag
Neonatalperiode
1-28 Lebenstag
Frühgeborenes
Reifes Neugeborenes
Übertragenes Neugeborenes / Übertragung
Frühgeborenes
Gestationsalter: unter 260 Tagen
Reifes Neugeborenes
Vollendete 37. bis Ende 41. SSW
Gestationsalter: 260-293 Tage
Übertragung
Über 42 SSW
Gestationsalter: über 293 Tage
Dysthrophes NG - SGA
(Small for Gestational Age)
Unter 2,5 KG
VLBW
(Very low Birth weight)
Unter 1,5 KG
ELBW
(Extremely low Birth Weight infant )
Unter 1 KG
Eutrophes NG
Normalgewichtig
Hypertrophes NG
LGA = Large for gestational age
Gewicht über 90 Perzentile oder
Über 4kg
Perinatale/Neunatale Mortalität
Sterblichkeit im entsprechenden Zeitraum
Entwicklung Embryo -> Säugling
Embryo -> Fötus -> Geburt -> Neugeborenes -> Säugling
Risikofaktoren Bsp (Mutterseitig)
- Alter d. Mutter
- Physikalische/chemische Noxe
- Rhesus-Unverträglichkeit
- Infektionen, z.B. Röteln
- Lageanomalien
- Diabetes mellitus
- Bluthochdruck
- Vorbestehende mütterliche KH (Erbkrankheiten, Herzfehler, Schilddrüsenstörungen..)
Rötelnembryopathie
Besonders betroffene Organe
Infektionsweg
Hirn, Herz, Ohren, Augen
Infektionen - Röteln - konnatale Rötelninfektionen
Chem/phys Noxe 2 Arten
Mutagen = Mutationen hervorrufend
Teratogen = Fehlbildungen hervorrufend
Rhesusunverträglichkeit problematischer Fall
Mutter Rh+ Kind Rh-
Gestationsdiabetes/-hypertonus
Erstmalig i.d. Schwangerschaft entstandener Diabetes/Bluthochdruck