ALK + Arbeitsmedizin Flashcards
Def Anpassungsreaktion
Reaktionen d. Körpers/Organs auf veränderte Reize
Def Atrophie
Erworbene reversible Organ/Gewebsrückbildung
Physiologische VS Pathologische Atrophieformen
Physiologisch
Altersatrophie
Pathologisch
1) Generalisiert (Kachexie)
2) lokalisiert (Inaktivitäts - Neurogen)
Hypertrophie VS Hyperplasie
Hypertrophie = Organvergrößerung wegen Zellvergrößerung
Hyperplasie = Organvergrößerung wegen Zellvermehrung
Def Degeneration
- Rückbildung / Veränderung v. Zellen
- Verschlechterung ihrer Funktion
- Veränderung Gestalt + chem. Struktur
Ursachen Zellschädigung
1) Noxen
2) verminderte o2
3) verminderter Nährstoffzufuhr
4) Immunreaktion
Metaplasie VS Dysplasie
Metaplasie
= Umwandlung einer differenzierten Zellart in eine andere
Dysplasie
= meist reversible Fehlgestaltung eines Gewebes
Def, Unterteilung, Ziel: Entzündung
= Abwehrreaktion auf Noxe
Aufteilung:
Endogen (Immunologisch - Nekrosen - Thromben..)
Exogen (Mikroorganismen - physikalisch..)
Ziel:
- Noxe beseitigen/inaktivieren
- Reparatur Gewebeschädigung
2 Arten von Noxen bezogen auf Ausbreitung
Lokal
Systemisch ( z.B. Fieber)
Warum Rötung, warum Schmerz bei Entzündung?
warum Rötung?
- Vasodilatation
- Hyperämie
Warum Schmerz?
- Ruhigstellung
- Aufmerksamkeit
Wege d. Entzündungsausbreitung (3)
1) Lymphogen - Hämatogen
2) per continuitatem (direkt im Gewebe entlang Organkapsel)
3) per contiguitatem (direktes übergreifen auf Nachbarorgan)
Kardinalsymptome Entzündung
1) Calor
2) Rubor
3) Tumor
4) Dolor
5) Functio laesa
Entzündungsformen Einteilung
1) Exsudativ (eitrig)
2) granulierend (größere Defekte)
3) granulomatöse
4) Sonderformen (nekrotisierend - gangräneszierend)
Eitrige Entzündung
Def - Ursachen
Def: neutrophile Granulozyten + Detritus
Ursachen: Meist Staphylokokken
Eiter
Bedeutung - besteht aus
Bedeutung: infektiös = Abfall
Besteht aus: Exsudat - Erreger - Detritus
Empyem VS Abszess
Empyem
Eitrige Entzündung in vorbestehendem natürlichen Hohlraum
Abszess
Eiter in entstandenen Höhle (Einschmeldungsherd)
Nekrotisierend VS gangrändeszierende Entzündung
Nekrotisierend
Gewebsnekrosen wegen lokaler Noxenanreicherung
gangräneszierend
Entzündungsherd mit Fäulniserregern
Reparationsvorgänge (2)
- Restitutio ad integrum
- Defektheilung
Wichtige Komplikationen Entzündungen
1) Bakteriämie (Bakterien im Blut)
2) SIRS (Systemische Inflammationssyndrom)
3) Sepsis (= lebensbedrohliche Blutstrominfektion aus Herd)
2 Säulen d. Therapie (Sepsis)
- Systemische Antibiose
- Herdsanierung
Definition Ödem
Schwellung +
Path. vermehrte Flüssigkeitsansammlung im Extrazellularraum (Gewebe)
Flüssigkeitsräume d. Körpers
1) Intrazellularraum
2) Intravaskuläres Kompartiment (Blutplasma)
3) Interstitium ( -“- Bindegewebe / Flüssigkeit )
Ödembildung Ursachen (2)
1) erhöhte Filtration
-> Kapillardruck erhöht / onkotischer Druck vermindert
-> Kapillarpermeabilität erhöht
2) verminderter Lymphabfluss
Erguss Def + Bsp
= path. Flüssigkeitsansammlung in präformierter Höhle
Bsp: Aszites
Unspezifische Immunität
Eigenschaften
Angeboren
Unabhängig v. Erregertyp
Kein immunologisches Gedächtnis
Antigen VS Antikörper
Antigen
= als fremd erkannter Stoff
Antikörper
= als Reaktion gebildet
Zelluläre spezifische Mechanismen - T-Lymphozyten
Weg - Funktionen
Weg
Knochenmark -> Thymus -> immunologische Prägung
-> Blut
-> sekundäre Immunorgane
Funktionen
- zytotoxisch
- Immunzellen unterstützen
Def Allergie
= erworbene Überempfindlichkeit auf ein Antigen
Def Autoimmunerkrankungen
- Überschießende Immunreaktion gegen körpereigene Gewebe
- Bildung v. Auto-Antikörpern
Organspezifische Autoimmunerkrankungen + Bsp
= AK gegen organtypische Stukturen
Beispiele
- Hashimoto
- Diabetes Mellitus Typ 1
- M. Basedov
Systemische Formen v. Immunstörungen
Def + Bsp
= Rheumatischer Formenkreis
= AK gegen allgemeine Strukturen
Beispiel
Rheumatologe Arthritis
Immundefekte Einteilung + Bsp
1) Primäre
-> angeborene
Bsp: B-Zell-Defekte
2) Sekundäre
-> erworbene
Bsp: AIDS
Def + Ziele Arbeitsmedizin
Medizin. Fachgebiet
Wechselbeziehung zwischen GH und Arbeit
Ziele
- körperlich/psychisch/soziales Wohlbefinden d. Arbeitsnehmers
- keine Schaden v. Arbeitsbedingungen nehmen
- Schutz vor gefahren
Gesetzliche Regelungen zur Arbeitszeit stehen im.. und das definiert Arbeitszeit als…
Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
=> definiert Arbeitszeit als die zeit vom beginn bis zum Ende der Arbeit ohne Ruhepausen
Arbeitszeitregelungen
1) arbeitszeit
2) Ruhepausen
3) Ruhezeit
1) nicht über 8std täglich, Verlängerung auf 10 möglich
2) mind 30 min bei über 6 Std Arbeit
Über 9std: 60min, in 15min abschnitten
3) ununterbrochene Ruhezeit von mind 11 Std nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit
Aufgaben Arbeitmedizinerin
1) Erkennen und Bewerten gesundheitsrelevanter Faktoren
2) EH Kurs Orga
3) Ergonomie Beratung
4) persönliche Schutzausrüstung Auswahl
5) arbeitsmedizinische Vorsorge
Gefahrenstoffverordung
1) Teilbereiche
2) Sinn/ziel
3) Inhalt
1) Regelungen - Maßnahmen - Beschränkungen
2) Vermeidung v. Schadstoffeinwirkung => abeitshygiene, Unfallverhütung
3) Arbeitsplatzgrenzwerte, Gefährdung am Arbeitsplatz, arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
Welche Gesetze regeln den betrieblichen Arbeitsschutz?
1) ASIG
2) ArbSchG
3) Mutterschutzgesetzt (MuSchG)
4) Chemikalienschutzgesetz (ChemG)
5) Arbeiszeitgesetz (ArbZG)
Def Arbeitsschutzmaßnahmen
= Verhüten von Arbeitsunfällen + Arbeitsbedingungen Gesundheitsgefahren einschließlich Maßnahmen der Menschenverächtern Gestaltung der Arbeit
Def Arbeitsschutzmaßnahmen
+ Verpflichtung d. Arbeitgeber
= Verhüten von Arbeitsunfällen + Arbeitsbedingungen Gesundheitsgefahren einschließlich Maßnahmen der Menschenverächtern Gestaltung der Arbeit
Verpflichtung Arbeitgeberin
Arbeitsschutzmaßnahmen treffen überprüfen anpassen
Mögliche Arbeitsschutzmaßnahmen
- arbeitsplatzgestaltung
- Anpassung Arbeitsmittel
- persönliche Schutzausrüstung
- Arbeits und Pausenzeiten einhalten
- Unterweisung und Information
- Vorkehrungen
TOP Prinzip Arbeitsschutz
(S Substitution = Gefahrenquelle ersetzen)
T Technische
O Organisatorische
P Personenbezogene
Maßnahmen
Mögliche belastende Faktoren mit konkreter Maßnahme bei Arbeitsplatzbedingungen
1) Beleuchtung
=> z.B. Anpassbarkeit d. Beleuchtung
2) Lärm (häufigste Ursache Berufskrankheit!)
=> z.B. Gehörschutz
3) Mechanische Belastungen (Erschütterungen)
4) Temperatur/Klima
=> Z.B. Thermostat
Def + Ziel Ergonomie
= Lehre v. Menschengerechter Arbeitsplatzgestaltung
Ziel:
Optimierung d. Arbeitsbedingungen durch Anpassungen
Großer vs kleiner Greifraum
Großer
Mit Schulteraktivität erreichbar
Kleiner
Zentrale Tätigkeiten - mit Ellbogen erreichbar
Belastungsarten (Arbeitsphysiologie)
1) Physisch
Dynamische VS Statische Muskelarbeit
2) Psychisch
3) Psychosozial
4) Umwelt