Optik Flashcards

1
Q

welche Arten der Lichtquellen unterscheidet man?

A
  • Natürliche Lichtquellen
  • künstliche Lichtquellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Arten der Schatten unterscheidet man?

A
  • Halbschatten
    • Licht wird nur teilweise abgehalten
  • Kernschatten
    • Licht wird komplett abgehalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beschreibe eine Mondfinsternis

A

Der Mond liegt komplett im Kernschatten der Erde und wird dadurch unsichtbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist eine Sonnenfinsternis?

A

Die Erde liegt teilweise im Kernschatten des Mondes, der allerdings nicht ausreicht um die Erde komplett zu verdunkeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie nennt man eine Sonnen- oder Mondfinsternis, bei der der Kernschatten nur teilweise verdunkelt?

A

partielle Mond- oder Sonnenfinsternis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie sieht man einen nicht leuchtenden Körper?

A

Er wird von einer Lichtquelle angestrahlt und reflektiert das Licht in das Auge des Sehenden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie erscheint ein Körper, der Licht weder absorbiert noch reflektiert?

A

Unsichtbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie erscheint ein Körper, der Licht vollständig absorbiert?

A

Schwarz, d. h., unsichtbar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beschreibe den Aufbau einer Lochkamera.

A
  • Eine Lochkamera, ist eine Box, in der ein kleines Loch gebohrt ist, durch das Licht scheint.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist Reflexion?

A

Die Eigenschaft eines Körpers Licht zurückzuwerfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Arten der Reflexion unterscheidet man?

A
  • gestreut (Diffus) in alle Richtungen bei rauen Körpern
  • direkt (Reflexionsgesetz) bei glatten Oberflächen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreibe das Reflexionsgesetz.

A
  • Einfallswinkel (alpha) = Reflexionswinkel (beta)
  • Einfallswinkel gemessen zwischen Strahl und Einfallslot (Normallinie)
  • Einfallender Strahl, Einfallslot und reflektierter Strahl liegen in einer Ebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was versteht man unter umkehrbarkeit des Lichtwegs?

A

Der Lichtweg zwischen zwei Punkten ist unabhängig von der Richtung die der Lichtstrahl nimmt.

Lichtweg von Punkt A > B == B > A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie nennt man ein Bild, das von einem Spiegel erzeugt wird?

A

Virtuelles Bild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

welche Eigenschaften hat ein virtuelles Bild?

A
  • Seitenverkehrt
  • Strecke von Urbild zu Spiegel und Spiegel zu virtuellem Bild ist gleich
    • PS = SP’
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Arten der Spiegel unterscheidet man?

A
  • Ebene Spiegel
    • Flachspiegel
    • Zylinderspiegel
  • Kugelspiegel
    • Hohlspiegel
    • Wölbspiegel
  • Parabolspiegel
17
Q

Welche Punkte sind bei Kugelspiegeln wichtig?

A
  • Brennpunkt F: Punkt durch den alle Strahlen verlaufen, die parallel zur optischen Achse auf den Spiegel treffen. (Annäherung, für Kugelspiegel nur für Strahlen nahe der optischen Achse gültig)
  • optische Mittelpunkt: Liegt auf dem Spiegel achsengleich zum Brennpunkt und Mittelpunkt
  • Mittelpunkt: Kugelmittelpunkt
18
Q

Wie heißt die Achse, die durch Mittel- und Brennpunkt geht?

A

optische Achse

19
Q

Welche wesentlichen Strahlen sind nötig zur Bildkonstruktion

A
  • Mittelpunktstrahl
  • Parallelstrahl
  • Brennstrahl
20
Q

Abkürzungen für Bildkonstruktionen:

  • Gegenstand
  • Bild
  • Brennpunkt
  • Krümmungsmittelpunkt
  • Gegenstandsweite
  • Brennweite
  • Bildweite
  • Radius
A
  • Gegenstand = g
  • Bild = B
  • Brennpunkt = F
  • Krümmungsmittelpunkt = M
  • Gegenstandsweite = g
  • Brennweite = f
  • Bildweite = b
  • Radius = r
21
Q

Welches Verhältnis besteht zwischen Brenn- und Mittelpunkt.

A

f = 2r

22
Q

Hohlspiegelformel

A

1/f = 1/b + 1/g

gültig nur für Achsennahe Strahlen

23
Q

Abbildungsmaßstab

A

B/G = b/g

24
Q

welche Besonderheit bietet sich bei Parabolspiegeln?

A

Alle Parallelstrahlen gehen durch den Brennpunkt.

25
Q

Welches Bild ergibt sich bei Wölbspiegeln?

A
  • virtuell
  • verkleinert
  • aufrecht