NTG Flashcards

1
Q

Erläutern Sie , wodurch das in der Natur vorkommende Wasser eine unterschiedliche temporäre Härte ( Carbonathärte) erhält

A
  • Regenwasser löst beim Versickern Salze im Boden. Das im Regenwasser enthaltene CO2 bildet eine leichte Säure und verbindet sich mit Kalk zu Calciumhydrogencarbonat. Dadruch steigt die Carbonathärte des Wassers an
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beschreiben Sie zwei Auswirkungen bei der Verwendung von hartem Wasser in der Industrie.

A
  1. Beim Erhitzen von hartem Wasser zerfällt das Calciumhydrogencarbonat in Kalk , Wasser und Kohlendioxid. Der Kalk lager sich an den Boden der Behälter ab (Kesselstein)
  2. höhere Energiekosten da der abgelagerte Kalk beim Erhitzen wie eine Isolationsschicht wirkt
  3. höherer Bedarf an Reinigungsmittel um Kalkrückstände zu entfernen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beschreiben Sie 2 Möglichkeiten Wasser zu enthärten

A

Durch Erhitzen -> Das Calciumhydrogencarbonat zerfällt zu Kalk , CO2 und Wasser wodurch die Carbonathärte sinkt.

Durch Ionenaustauscher

Durch Hinzugabe von Chemikalien zb Zeolith A , Soda -> Calzium und Magnesiumsalze bilden einen Niderschlag , der herausgefiltert werden kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erläutern Sie den Begriff Lösungsmittel

A

Unter einem Lösungsmittek versteht man einen Stoff der andere Stoffe lösen oder verdünnen kann ohne dass es dabei zwischen gelöstem und lösendem Stoff zu einer chemischen Reaktion kommt. Lösen ist ein physikalischer Vorgang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Reines Wasser gibt es in der Natur nicht. Wasser ist immer mit gelösten Stoffen versetzt.

Nenne Sie 2 Mineralstoffe die im Leitungswasser enthalten sind.

A

Mineralstoffe zb:

Chloride , Sulfide , Sulfate , Phosphate

  • Natrium , Kalium , Kalzium , Magnesium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Im Zusammenhang mit Korrosionsvorgängen ist Wasser als sauerstoffhaltige Verbindung ein Risikofaktor für metallische Bautteile.

Erläutern Sie zwei konstruktive Maßnahmen und zwei Maßnahmen bei Lagerung und Wartung zum Korrosionsschutz

A

Konstruktive Maßnahmen zb

  • Werkstoffauswahl, Einsatz von nichtrostenden Werkstoffen wie Edelstahl oder Kunststoff
  • Gestaltung der Konsturktionen mit Schrägen , damit das Wasser ablaufen kann.
  • Vermeidung von Spalten und Absätzen wo sich Feuchtigkeit ansammeln oder reinlaufen kann.

Lagerung und Wartung zb :

Einölen , Trocken lagern , Oberfläschenbeschichtungen wie zb Verzinken , Lackieren , Kunststoffbeschichten

Auswechseln der Opferanoden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erläutern Sie zwei konstruktive Maßnahmen zum Korrosionsschutz

A

Konstruktive Maßnahmen zb

  • Werkstoffauswahl, Einsatz von nichtrostenden Werkstoffen wie Edelstahl oder Kunststoff
  • Gestaltung der Konsturktionen mit Schrägen , damit das Wasser ablaufen kann.
  • Vermeidung von Spalten und Absätzen wo sich Feuchtigkeit ansammeln oder reinlaufen kann.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erläutern Sie zwei Maßnahmen bei Lagerung und Wartung zum Korrosionsschutz

A

Lagerung und Wartung zb :

Einölen , Trocken lagern , Oberfläschenbeschichtungen wie zb Verzinken , Lackieren , Kunststoffbeschichten

Auswechseln der Opferanoden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beim Verbrennen schwefelhaltiger fossiler Brennstoffe reagiert Sauerstoff z.b mit Schwefel und wird zu Schwefeldioxid.

Erklären Sie , wie dadurch Saurer Regen entsteht , und beurteilen Sie , wie sich dabei der pH- Wert verändert

A
  • Schwefeldioxidgase lösen sich im Wasser , das sich der Atmosphäre befindet. Dadurch entsteht eine schwefelige Säure ( H2SO3)
  • Saurer Regen hat einen niedriegeren pH-Wert als normaler Regen .

( pH-Wert < 5,5 )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bei der Verbrennung von Kraftstoffen in Verbrennungsmotoren entstehen Stickstoffoxide.

Vervollständigen Sie die nachfolgende Wortgleichung

Stickstoffoxid + Wasser =

A

Stickstoffoxid + Wasser =
Salpetersäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beschreiben Sie drei Auswirkungen des Sauren Regens auf Werkstoffe.

A
  1. Der Saure Regen greift Eisenwerkstoffe an und fördert hierdurch die Rostbildung und somit die Korrision.
  2. Das trifft auch auf andere metallische Werkstoffe zu , welche eine geringe Korrosionsbeständigkeit besitzen
  3. Baustoffe wie zb Sand oder Kalkstein werden aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung vom Sauren Regen angegriffen die in den mineralischen Stoffen enthaltenen Metalloxide werden ,, ausgewaschen” , wodurch Schwermetallionen ins Grundwasser gelangen können
  4. Bei Kunststoffen zb Folien für Gewächshäuser , Abdeckungen oder Fensterprofilen wird der Alterungsprozess durch den Sauren Regen beschleunigt;
    Kunstostoffe besitzen je nach Art eine sehr unterschiedliche chemische Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Geben Sie zwei Möglichkeiten an , wie bereits bei der Entwicklung bzw Konstruktion von Produkten eine spätere Korrosion vermieden werden kann.

A
  • Auswahl bzw Kombination geeigneter Werkstoffe
  • Vermeiden von Spalten
  • Vermeiden von Fugen
  • Vermeiden von direktem Kontakt verschiedener Metalle ( Kontaktelemente)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beschreiben Sie zwei Maßnahmen wie während der Fertigung , der Lagerung oder beim Transport von Bauteilen Korrosion vermieden werden kann.

A
  • Trennung von Eisen und Nichteisenmetallen während der Fertigung
  • konstante Temperaturen
  • niedrige Luftfeuchtigkeiten
  • Vermeiden von Schwitzwasser
  • Kontaktvermeidung mit aggresiven Medien ( Salz, Schweiß)
  • Wahl einer geeigneten Verpackung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Erklären Sie den Vorgang einer galvanischen Korrosion ( Kontaktkorrosion) an einem selbst gewählten Beispiel

A

Bsp Wärmetauscher mit Kühlplatte:

  • Eine Kühlplatte bestehend aus einem unedleren Metall zb Aluminium oder Eisen , wird Anode.
  • Der Kupferwärmetauscher , bestehend aus dem edleren Metall wird zur Kathode.
    Die Kühlflüssigkeit ist der Elektrolyt.
  • Es fließt Strom von der Anode zur Kathode. Die Anode ( Kühlplatte) löst sich mit der Zeit im Wasser auf oder korrodiert und bilet Ionen. ( Diese Ionen werden an das Wasser abgegeben wo sie in Lösung bleiben oder mit anderen Ionen im Elektrolyt reagieren. )
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly