Neurotransmission Flashcards
Vorlesung 2
Wie kommunizieren Nervenzellen?
Über chemische (zwischen Zellen) und elektrische (innerhalb der Zelle) Signale
Wichtigsten Bestandteile der Zelle?
Zellmembran; Mitochondrium; Raues und glattes Endoplasmatisches Retikulum; Zellkern mit Nukleus; Ribosom; Lyosom; Peroxisom
Einzelne Zellen eines Zelltypus im Verband
Gewebe
Mehrere Gewebe mit bestimmter Funktion
Organ
Alle Gewebe und Organe
Organismus
Funktion Membran
Schützt die Zelle
Funktion Zytoplasma
Miniaturfabrik der Zelle
- Transportmedium innerhalb der Zelle
Funktion Zellkern
Steuerungszentrale DNA
-Zuständig für wichtige Prozesse (PBS;…)
Funktion Ribosom
Maschine der Zelle: Stellt Proteine her
Funktion Endoplasmatisches Retikulum
Transportsystem
- Aufbau, Speicherung, Transportsystem
Glattes: Synthetisiert Fettsäuren und Phospholipide und Stoffwechselprozesse
Raues: Zellmembranproduktion und Proteine für Export
Funktion Golgi Apparat
Verpack und Versandsystem
Funktion Mitochondrium
Kraftwerk der Zelle:
- Energieproduktion
- Abbau Fett in Adenosintriphosphat (ATP) -> Treibstoff für fast alle Organe
Funktion Lyosome
Müllabfuhr
Funktion Peroxisom
Entgiftung der Zelle
Wie viele Neuronen hat das Gehirn?
ca. 86 Milliarden
Was sind efferente Nerven?
Vom Gehirn nach außen (exit)
Was sind afferente Nerven?
Von Außen zum Gehirn (arrive)
Was sind die drei Hauptarten von Neuronen?
-Motoneurone: efferent an Muskeln oder Drüsen
- Sensorische Neurone: afferent, auditive/visuelle/taktile Informationen
Interneurone: Weiterleitung von sensorischen Neuronen zu anderen Interneuronen oder Motoneuronen
Was sind Gliazellen?
- Zahlreicher als Neurone aber kleiner
- Stützfunktion
- Ernährungsfunktion
- Entsorgung von überflüssigen Transmittern
- Isolation und bessere Leitung von Nervenzellen -> bilden Myelinscheiden und Blut-Hirn- Schranke
Welche 3 Typen von Gliazellen gibt es?
- Astrozyten
- Blut-Hirn-Schranke
- Oligondendrozyten (ZNS) + Schwann-Zellen (PNS)
- Myelinscheiden (Ernährung, Schutz,
Isolation) Bei Defekt: MS
- Myelinscheiden (Ernährung, Schutz,
- Mikroglia
- Phagozytose, Entsorgung
Aufbau einer Nervenzelle links nach rechts
Dendrit; Zellkern; Axonhügel -> Soma
Myelinscheiden; Axon -> Neurit
Endknöpfchen -> Endverzweigung
Wozu sind die Dendriten da?
- Verbindung zu anderen Zellen
- Empfang und Weiterleitung von Informationen
Wozu ist der Axonhügel da?
- Summationsort für sämtliche Signale
- Erregungsbildung wird als Signal zu Endknöpfchen geleitet
Was ist das Soma?
- Zentrum des Neurons
- Bestehend aus Zellkern und Oranellen (eukaryotische Zelle)
Wozu ist das Axon da?
Langer Fortsatz aus dem Soma
- Informationsweiterleitung
- Verbindung von Nervenzellen zu anderen Zellen
- Keine Proteinbiosynthese -> weder ER noch Ribosome
Wozu ist die Myelinscheide da?
- Fetthaltige Isolierende Schicht
- Schützt und beschleunigt Signalweiterleitung
Wozu sind Axonterminale da?
- Aufspaltung des Axons in synaptische Endigungen
- Verbindungsstelle einer synaptischen Endigung und einer anderen Nerven- Muskel- oder Drüsenzelle
-> SYNAPSE - Zuständig für Informationsübertragung zwischen den Zellen -> chemisch
Was ist das Ruhepotential
- Negative Ladung der Zelle ca. -70mV gegenüber Umgebung
- Intrazellulär: vorwiegend Kalium und neg. Proteinione
- Extrazellulär: vorwiegend Natrium und Chloridionen
Phasen des Aktionapotentials
- Ruhepotential
- Depolarisation -> Schwelle von -50mV wird überschritten
- Repolarisation
- Hyperpolarisation
Wie kommt das Ruhepotential zustande?
Natrium-Kalium-Pumpe
- Pumpt Natrium aus der Zelle und Kalium in die Zelle
Alles oder Nichts Prinzip
- Intensität muss stark genug sein um Schwelle zu überschreiten
- Codierung der Reizintensität über die Frequenz nicht Stärke
Elektrische Signalübertragung
Innerhalb der Zelle -> vereinzelnd auch direkte Übertragung von AP
Chemische Übertragung
Häufigste Form der Signalübertragung zwischen Neuronen mit Neurotransmittern
IPSP
Inhibitorisches postsynaptisches Potenzial
- hemmende Wirkung -> reduziert Wahrscheinlichkeit des Feuerns
- Hyperpolarisation (neg. Verschiebung des RP)
-> z.B. durch Glycin und GABA – Einstrom von Kalium
EPSP
Exzitatorisches postsynaptisches Potenzial
- Erregende Wirkung -> erhöht W.keit des Feuerns
- Depolarisatoin (pos. Verschiebung des RP)
-> z.B. durch Glutamat und Asparat – Einstrom von Natrium
Unmyelisierte Fasern
- Wie eine Zündschnur -> Startet am Axonhügel und dann langsam übers Axon weiter
- nicht Rückwärts - Na+-Kanäle in Refraktärperiode = schließen sich
Myelisierte Fasern
- Saltatorische Weiterleitung
- nur wenige Na-Kanäle unter Myelinscheiden
- regelmäßig unterbrochen durch Ranviersche Schnürringe
-> Extrem hohe Dichta Na+-Kanäle
= AP springt von Schnürring zu Schnürring
Cholinerges System
Ausschüttung Acetylcholin
- Steuerung Aufmerksamkeit oder Erregbarkeit des Gehirn, Lernen, Gedächtnis
Serotonerges System
Ausschüttung Serotonin
- Im Blut: Reguliert Blutdruck
- Im Gehirn: Beeinflusst Schmerzempfindlichkeit, Schlaf und Wachrhythmus und emotionales Befinden
Dopmainerges System
Ausschüttung von Dopamin
- Einbindung Motorik, Aufmerksamkeit, Erregbarkeit, Motivation
-> Langsame aber länger anhaltende Wirkung