Neurone, Synapsen, Potentiale Flashcards
1
Q
Potentiale:
Negativer Strom —>…
Positiver Strom —>…
A
- Hyperpolarisation
* Depolarisation
2
Q
Neurontypen
A
- motorisch (efferent): Info aus ZNS zu Muskel und Drüsen
- sensorisch (afferent): verbindet Gehirn mit Umwelt, Sinneswahrnehmung
- Interneuron (Schalt- o. Zwischenneuron): verbindet afferente mit efferenten Neuronen
3
Q
Uni-, Bi- und Multipolare Neurone
A
- unipolar: 1 Fortsatz —> gleichzeitig Dendrit und Axon (meist sensorisch)
- bipolar: 2 Fortsätze, 1 Dendrit, 1 Axon (Retina, Cochlea)
- multipolar: zahlreiche Dendriten, 1 Axon (Gehirn und Rückenmark)
4
Q
Funktion Neuron
A
• Erhalt und Weiterleitung Aktionspotential (AP)
5
Q
Aktionspotential
A
- Alles-oder-nichts-Prinzip: Schwellenwert (ca. -30)
- gleiche Amplitude (100 mV)
- gleiche Dauer (1-3 ms)
6
Q
Bildung Aktionspotential
A
- Ruhepotential (-70 mV)
- Schwellenwert überschritten (ca. 30mV)
- Na+ Kanäle öffnen —> Na+ Einstrom —> Depolarisation
- Na+ Kanäle schließen, K+ Kanäle öffnen —> K+ Ausstrom —> Repolarisation
- K+ Kanäle schließen träge —> zu viel pos. Ladung geht raus —> Hyperpolarisation
- Leitfähigkeitsveränderung: zeitlich versetztes Öffnen Na+ und K+ Kanäle
7
Q
Refraktärzeit
A
- durch zeitabh. Inaktivierung der Na+ Kanäle (absolut/relativ)
- Erregungsleitung verläuft nur in eine Richtung
- Na+ Kanäle durch Kugel inaktiviert —> nicht sofort neues AP möglich
8
Q
Axon
A
- AP wird kontinuierlich neu gebildet
- Axonisolierung durch Myelinscheiden
- gebildet durch Schwann‘sche Zellen (Gliazellen)
- energie- und zeitsparend
- Ranvier‘sche Schnürringe: Lücken in Isolierung, hohe Dichte an spannungsabh. Ionenkanälen
- Myleinscheide: wenige Ionenkanäle
9
Q
Saltatorische Erregungsleitung
A
- Ladungsumkehr an Ranvier‘schen Schnürringen
- Na+ verschiebt Membranpotential des nächsten Schnürrings über Schwellenwert —> AP
- AP kontinuierlich neu gebildet
10
Q
Na+/K+ Pumpe
A
- Na+/K+ ATPase
- Aufrechterhaltung/Wiederherstellung Ruhepotential
- Na+ Leckstrom wird ausgeglichen (sonst Spannungsausgleich)
- 3 Na+ raus
- 2 K+ in die Zelle
- Zellpotential wird negativer
- Transmembranprotein
- Hydrolyse ATP —> Energie für Transport gegen elektrochem. Gradienten
- P-Typ Pumpe (bauen Ionengradient unter ATP Hydrolyse auf)
11
Q
Gliazellen
A
- Astrocyten: Versorgung Nervenzellen, Aufrechterhaltung Homöostase
- Oligodendrocyten: Umhüllung der Neurone, Myelin
- Mikroglia Zellen: Aus Blut, Cytokin-Freisetzung
12
Q
Tetrodotoxin
A
- blockiert Na+ Strom
* nur langsamer Kaliumstrom aus Zelle heraus
13
Q
Tetraethylammonium
A
- blockiert K+ Strom
* nur noch schnelle Na+ Ströme ins Innere
14
Q
Spannungsabh. Na+ Kanal
A
- lässt Na+ unter Abstreifung Hydrathülle durch
- 4 UE á 6 Segmenten
- S4 trägt geladene AS
- Depolarisation —> pos. gel. AS drehen —> kommen aus Protein hervor —> Pore geöffnet
- Schließt durch anderen Mechanismus (Refraktärzeit)
- Öffnung = Zeitlich begrenzt
15
Q
ZNS
A
- Rückenmark
* Gehirn
16
Q
Peripheres NS
A
- Somatisches NS
* Vegetatives NS (Sympathicus, Parasympathicus)
17
Q
Rückenmark
A
- graue Substanz = Synapsen
- weiße Substanz = Myleinscheiden, Nervenfasern
- Fasern ziehen auf dorsaler Seite ins Rückenmark
18
Q
Gehirn
A
- Vorderhirn: Großhirn, Thalamus, Hypothalamus
- Mittelhirn: Hypophyse
- Rautenhirn: Brücke, Medulla, Kleinhirn
19
Q
Parasympathicus
A
- wesentlich 10. Gehirnnerv (Nervus vagus)
- präganglionäre Neurone: Acetylcholin
- postganglionäre Neurone: Acetylcholin