Herz-Kreislauf Flashcards

1
Q

Offenes Kreislaufsystem

A
  • Invertebraten
  • Hämolymphe (einheitliches Medium) zirkuliert frei, umspült Organe direkt
  • Herz = Gefäßabschnitt mit kontraktilen Eigenschaften
  • Arthropoden: Hämolymphe sickert durch Gewebe und gelangt durch Ostien ins Herz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Geschlossenes Kreislaufsystem

A
  • Vertebraten
  • Herz pumpt Blut durch System von geschlossenen Gefäßen
  • Blut von anderen Körperflüssigkeiten getrennt
  • Unterschiede in Anatomie und Funktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Herz-Kreislauf-System: Fische

A
  • zweikammeriges Herz

* hoher Druckverlust in engen Lamellen der Kiemen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Herz-Kreislauf-System: Lungenfische

A
  • Lunge = Aussackung Vorderdarm
  • Sauerstoffgehalt in Lebensraum periodisch sehr gering
  • Lungen-Kreislauf
  • Mischblut
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Herz-Kreislauf-System: Amphibien

A
  • dreikammeriges Herz
  • Lungen-Haut-Kreislauf und Körperkreislauf teilweise getrennt (adulte Tiere)
  • Druckverlust im gasaustauschenden Organ nicht länger zw. Herz und Gewebe
  • Mischblut
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Herz-Kreislauf-System: Reptilien

A
  • 2 Aorten
  • Kammer durch Septum unterteilt (lenkt O2-reiches Blut in Körper und O2-armes in Lunge)
  • ektotherme Tiere
  • Krokodile: komplett getrennte Kammern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Herz-Kreislauf-System: Vögel und Säuger

A
  • vierkammeriges Herz
  • Lungen- und Körperkreislauf vollständig getrennt
  • endotherme Tiere
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Humanes Herz

A
  • Hohlmuskel
  • quergestreifte Muskelfasern
  • Kontraktion: Volumenverkleinerung Hohlraum —> Austreiben von Blut
  • 4 Kammern (rechtes + linkes Atrium, rechter + linker Ventrikel)
  • Atrium = Vorhof
  • Ventrikel = Hauptkammer
  • rechte und linke Herzhälfte
  • rechte Seite pumpt Blut in Lungenkreislauf
  • linke Seite pumpt Blut in Körperkreislauf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Weg sauerstoffarmes Blut

A
  • aus Körper über obere/ untere Hohlvene in rechtes Atrium
  • Aus rechtem Atrium in rechten Ventrikel über Segelklappe
  • über Lungenarterie durch Taschenklappe in Lungenkreislauf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Weg sauerstoffreiches Blut

A
  • aus Lungenkreislauf über Lungenvene in linkes Atrium
  • aus linkem Atrium in linken Ventrikel über Segelklappe
  • aus linkem Ventrikel über Taschenklappe in Aorta und Körperkreislauf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Lymphatisches System

A
  • Teil Abwehrsystem (Immunsystem)
  • Flüssigkeitstransport
  • enge Beziehung zum Herz-Kreislauf-System
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Herz-Epithelien

A
  • Endokard = Epithel
  • Myokard = Muskulatur mit Kardiomyozyten
  • Epikard = Nerven und Koronararterien, sezerniert Perikardialflüssigkeit (Schmiermittel)
  • Perikard = seröses und fibröses
  • Kardiomyozyten bilden funktionelles Synzytium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Elektromechanische Kopplung Herzmuskeln

A
  • Calcium-induzierte Calciumfreisetzung

* Spannungsabh. Calcium-Kanäle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Herzzyklus

A
  • Systole = rhythmische Kontraktion
  • Diastole = Erschlaffung
  • Kontraktion/Erschlaffung der Vorhöfe und Kammern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Innervation

A

• autonomes NS kontrolliert Herzschlagfrequenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Erregungsbildungzentren

A
  • Primärer Schrittmacher: Sinusknoten
  • Sekundärer Schrittmacher : AV-Knoten
  • Tertiärer Schrittmacher: His-Bündel
17
Q

Erregungsbildung

A
  • autonom = bildet Reize für Kontraktion selbst aus
  • elektrische Signale generieren und an Arbeitsmyokard weiterleiten
  • Bildung AP‘s in Sinusknoten
  • Sinusknoten: HCN-Kanäle
  • Hyperpolarisierenden Kanäle durch Hyperpolarisation geöffnet
  • erst Na+ Einstrom, dann Ca2+ Einstrom
  • Einstrom bewirkt Depolarisation —> AP
18
Q

Erregungsleitung

A
  • Sinusknoten: AP Bildung
  • AP zu Vorhofmyokard —> Kontraktion Vorhof
  • Weiterleitung über Atrien an AV-Knoten
  • AV-Knoten: Verzögerung der Erregungsweiterleitung
  • Erst Vorhof-Kontraktion —> zusätzliches Blut in Kammer, dann Kammern
  • Danach Weiterleitung in His-Bündel
  • His-Bündel mit Tawara-Schenkel und Purkinje-Fasern (ziehen in Kammern und haben Verbindung zu Myokard)
  • Über His-Bündel und Purkinje-Fasern AP zu Arbeitsmyokard
  • Arbeitsmyokard wird durch Kontraktion angetrieben —> Kontraktion Herzkammern

• Ausbreitung über Gap junctions

19
Q

Regulation durch Sympathicus

A
  • stimulierend
  • positiv chronotrope Wirkung
  • Noradrenalin bindet an ß-Rezeptor —> G-Protein stimuliert Adenylatcyclase —> cAMP Produktion für HCN-Kanal
  • Zellen depolarisieren schneller, Abstand AP‘s nimmt ab
  • Herzfrequenz steigt
20
Q

Regulation durch Parasympathicus

A
  • dämpfend
  • negativ chronotrope Wirkung
  • Acetylcholin bindet an muskarinergen Rezeptor —> inhibiert Adenylatcyclase —> kein cAMP für HCN-Kanäle
  • Zellen depolarisieren langsamer
  • Herzfrequenz sinkt
21
Q

Autoregulation

A
  • Frank-Starling-Mechanismus (Messen wie viel Blut in Kammern)
  • Aufrechterhaltung Blutvolumen in Kapillargefäßen
  • durch Osmose, kolloidosmotischen Druck
  • Blutdruck > kolloidosm. Druck —> H2O aus Kapillare
  • Blutdruck < kolloidosm. Druck —> H2O in Kapillare
  • Starling-Kräfte: Materialaustausch durch Druckfiltration, Osmose und Diffusion
22
Q

O2-Konzentration

A
  • Hypoxie = Sauerstoffmangel im arteriellen Blut
  • Reiner Sauerstoff: Beschleunigte Atmung, viel CO2 Abgabe —> Blutgefäße verengen sich —> Blut und Sauerstoffversorgung Gehirn sinkt —> Neurotransmitter behindern Blutpumpen und Sauerstofftransport
23
Q

Blutzucker

A
  • Glukose als Energielieferanten
  • nüchtern: 70-99 mg/dl
  • Dauerhaft erhöht: Diabetes
  • Hypoglykämie: Krampfanfälle, vermehrte Adrenalinausschüttung, Anstieg Herzfrequenz + Ruhepuls + systolischer Blutdruck
24
Q

Lactat

A
  • Endprodukt anaerober Glykolyse
  • Herz nimmt es aus Blut auf —> reoxidiert es
  • Herz deckt bei hoher Belastung ca. 60% des Energiebedarf durch Lactatreoxidation
  • steigt = Hyperlactämie (reversibel, meist nach körperlicher Anstrengung)
25
Q

Temperatureinfluss

A
  • hoch: Blutdruck niedrig (Erweiterung Gefäße —> Pumpleistung steigt)
  • niedrig: stimuliert Kälterezeptor —> Katecholamin-Ausschüttung regt Kreislauf an
  • Bei Kälte Blutgerinnsel und Thromboserisiko erhöht
26
Q

EKG

A
  • Misst elektrische Potentiale des Herzmuskels
  • P-Welle —> Depolarisation Vorhofmuskulatur
  • QRS-Komplex —> Depolarisation Kammermuskulatur
  • T-Welle —> Repolarisation
27
Q

Zusammensetzung Blut

A
  • H2O
  • Salze
  • Plasmaproteine
  • Erythrozyten
  • Leukozyten
  • Blutplättchen
28
Q

Blutgerinnung

A
  • Schädigung Blutgefäß
  • Verletzung legt Kollagenfasern frei —> Plättchen heften sich an
  • Plättchen setzen Substanzen frei (Propf- und Gerinnselbildung)
  • Fibringerinsel versiegelt Wunde bis Gefäßwand heilt
29
Q

Kontrolle von Blutfluss durch Kapillarbett

A
  • Lokale autoregulatorische Mechanismen
  • Hormone
  • autonomes NS
  • Regulation durch Kontraktion glatter Muskulatur
  • Ringförmige glatte Muskeln: Sphinkter (blockieren Eingang in Kapillarbett)
30
Q

Kontrolle von Blutdruck

A

• Hormone

31
Q

Kontrolle von Herzfrequenz

A

• autonomes NS reguliert Infos über Blutdruck und Blutzusammensetzung

32
Q

Vorteile geschlossener Systeme

A
  • Blut fließt schneller durch Körper

* Nährstoffe schneller in Gewebe

33
Q

Vorteile Kreislauf Vögel und Säuger

A
  • Kein Mischblut
  • Körperkreislauf erhält stets Blut mit max. O2 Gehalt
  • Gasaustausch maximiert
34
Q

Herzfrequenz

A
  • Anzahl Herzschläge pro Zeitspanne
  • erhöht = Tachykardie
  • erniedrigt = Bradykardie
35
Q

Schlagvolumen

A
  • Blutvolumen, das bei Herzschlag aus linker Kammer ausgeworfen wird
  • 70 - 100 ml
36
Q

Herzminutenvolumen

A
  • Volumen Blut, das pro Zeitspanne vom Herzen gepumpt wird

* normal 4,5 bis 5 L/min