Muskeln Flashcards
Muskeltypen
- Skelettmuskulatur (quergestreift)
- Herzmuskulatur (quergestreift, Glanzstreifen)
- glatte Muskulatur (Gap junctions)
Skelettmuskulatur Aufbau
- lange Zellen (vorher verschmolzen)
- viele Zellkerne
- Myosin zw. Aktinfilamenten
Aktin und Myosin
- Myosinmoleküle lagern sich aneinander an —> ordnen sich zu Filament, da energetisch günstig
- Myosinfilament größer als Aktin
Gleitfilament-Theorie
- Myofilamente: Konstante Längen
- 2x Aktin und 1x Myosin
- Max. Länge —> keine Kraft
- Max. Überlappung —> Max. Kraft
Rotation Myosinkopf
- chemische Energie —> mechanische Energie
- Myosin 2 in Muskelzellen
- Myosinkopf rotiert —> zyklisches Anheften und Ablösen der Querbrücken —> vorbeischieben
- Myosinkopf passt in Aktin-Taschen
- Myosinkopf an Actin anlagern 1 ATP Verbrauch
Ca2+ und Kontraktion
- Muskel-Regulatorproteine regulieren Anheftung Querbrücken an Actin
- Tropomyosin: länglich
- Troponin-Komplex: blockiert Myosinkopf-Anheftungsstelle
- Ca2+ gebunden —> Konformationsänderung Troponin —> Tropomyosin aus Lage —> Myosinkopf kann anlagern
- Ca2+ Speicherung in sarkoplasmatischem Retikulum
- Kontraktion benötigt Ca2+ und ATP!!!
Ca2+ und Erregung
- Muskel-AP läuft auf Membran und in Tubuli ein
- spannungssensitiver Dihydropyridinrezeptor —> Depolarisation —> Konformationsänderung —> gekoppelt an Ryanodinrezeptor —> Öffnung Ca2+ Kanäle
- Ca2+ kann jetzt zu Myofilament
- unter ATP-Verbrauch Ca2+ zurück zum Speicher
Energetik Muskelkontraktion
- ATP Konzentration bei Kontraktion niedrig und konstant
- durch 4 Stoffwechselwege schnell regeneriert
- anaerobe Glykolyse, ox. Phosphorylierung, direkte Phosphorylierung oder 2ADP —> ATP
- Kreatinphosphat: schnellste Regeneration (direkte P.)
- viele Zellkerne: untersch. Aufgaben
Muskelfasertypen
• tonische Fasern: Kontraktion langsam, keine APs, in Muskelspindeln u. Extraokularmuskeln
• phasische Fasern:
—> langsam: Skelttmuskulatur, viele Mitochondrien
—> schnell ox.: ox. P., Flugmuskel Vögel
—> schnell glykolyt.: schnelle Kontraktion und Ermüdung, Flugmuskel Huhn
Elektromechanische Kopplung
- Neurotransmitter motorische Endplatte: Acetylcholin
- Muskel mit NS über Motoneuron verbunden
- erst nach Latenzzeit Aufbau Spannung
Muskelinnervation Vertebraten
- mononeural
- monoterminal innerviert (1 Synapse)
- Neuron kann mehrere Muskeln innervieren
- Motorische Einheit = Motoneuron mit innervierten Muskelfasern
- Maximum? Ja! Sonst Tetanus!
Muskelinnervation Arthropoden
- polyneural
- polyterminal innerviert
- wenige Motoneurone
- um trotzdem gut regulieren zu können polyneural
Eigenschaften Muskel
- leistet Arbeit
- kann sich nur verkürzen
- isotonisch: Spannung gleich, Muskellänge ändert sich
- isometrisch: Länge Muskel gleich, Spannung ändert sich
- passive Elemente: Dehnungselemente
Herzmuskulatur
- quergestreift
- einkernig
- Glanzstreifen (Gap junctions) verbinden Actin und Myosin
- Alles-oder-nichts-Prinzip: Herzmuskel soll als Einheit kontrahieren
- AP bis 200 ms (keine Aufsummierung, kein Tetanus)
Glatte Muskulatur
- einkernig
- spindelförmig
- Actin und Myosin über dense bodies verbunden
- plastische + elastische Eigenschaften
- organeigene Rhythmik
- oft von Vegetativen NS innerviert
Muskelansatzstellen
- immer 2 Muskeln benötigt, da nur verkürzen
* Muskelansatz bestimmt Kraftverhältnisse
Muskulatur Fisch
- Myomere: wiederholende Muskeleinheit
- rote und weiße Muskulatur
- versch. Muskelfasertypen bei untersch. Schwimmgeschwindigkeiten aktiv
Spinnen
• erhöhen Körperdruck zum Beinstrecken
Insektensprung
- Spannmechanismus
- Energiespeicher in Resilin —> Vorspannung
- Spannung = isometrische Kontraktion
- Sprung = isotonische Kontraktion
- Energiespeicher in Sehnen