Neurobiologie Flashcards
Was ist die Neurobiologie?
…ein Teilgebiet der Biologie welches sich mit Aufbau und Funktion von Nervenzellen und Nervensystem befasst
Benenne die gekennzeichneten Teile der Nervenzelle
(look at ze Abbildung)
1. Dendrit
2. Zellmembran
3. Zellplasma
4. Zellkern
5. ER(Nissl-Substanz)
6. Axonhügel
7. schwannsche Zelle
8. Mylenscheide
9. ranivierscher Schnürring
10. Endknöpfchen
Wie entsteht das Ruhepotenzial? Was ist
- Ruhepotenzial = elektrische Spannung an der Zellmembran einer Zelle in Ruhe
- Ursache Ionenverteilung: unterschiedliche Konzentration von NA+ und K- Konzentration auf Innen/ Außenseite der Membran
Welche Faktoren beeinflussen die Einstellung des Ruhepotenzials?
- Konzentrationsunterschiede
- selektive Permeabilität der Membran
- Natrium-Kalium Pumpe
Wie bildet sich das Potenzial an der Axonmembran? (Negativ/Positiv)
- Membranpotenzial ändert sich durch einen Reiz
- negativer Reiz -> Erniedrigung Membranpotenzials: Hyperpolarisation
- die Größe der Hyperpolarisation proportional zur Reizspannung
- positiver Reiz-> Erhöhung Membranpotenzial: Depolarisation
- ab bestimmter Reizstärke (Schwellenpotenzial) erfolgt überproportionale Depolarisation => Aktionspotenzial
Wie Entsteht das Aktionspotenzial?
- Im Axonmembran gibt es spannungsgesteuerte Kanäle (Na+ / K- Ionen, ändern Konfirmation durch Spannungsänderung) welche im Ruhepotenzial geschlossen sind
- steigt das Membranpotenzial aufg. eines Reizes, dann öffnen sich einige Natriumkanäle -> diffundieren ins Zellinnere
(umso positiver Membranpotenzial, umso mehr offene Kanäle) - explosionsartige Depolarisation
- eventueller Stopp/Inaktivität nach Na-Ionen Ausfluss aufg Änderung der Konfirmation
- währenddessen Öffnung K+ Ionenkanäle
-großer Ausstrom K-Ionen führt zu rascher Repolarisation - K-Ionenkanäle schließen sich und Ruhepotenzial wieder erreicht => erneutes Auslösen möglich
Welche Arten der Erregungsleitung gibt es?
kontinuierliche Erregungsleitung und saltatorische Erregungsleitung
(Erregungsleitungen stellen die verschiedenen Wege der Bewegung des Aktionspotenzials durch die neurale Zelle dar)
Was charakterisiert die kontinuierliche Erregungsleitung? Wie läuft diese ab?
- markloses Axon, langsamer Ablauf mit großem Energieverbrauch
Ablauf:
- AP läuft ab -> Na+ Ionen strömen ein -> Bereich wird positiv (benachbarte Bereiche negativ)
- seitlicher Stromfluss -> benachbarten Bereiche depolarisiert und ab Schwellwert wird AP ausgelöst
=> AP pflanzt sich wie eine Welle über Axon fort
Was charakterisiert die saltatorische Erregungsleitung und wie läuft sie ab?
- markhaltige Axone, schneller Ablauf mit kleinem Energieverbrauch
Ablauf:
- AP’s können nur an Schnürringen entstehen, da Myelinscheiden elektrisch isoliert
- seitlicher Stromfluss führt zur Öffnung der Na* Kanäle am nachfolgenden Schnürring
- AP’S springen von Schnürrig zu Schnürring
Wie läuft die Erregungsüberleitung an der Synapse ab?
- synaptisches Endknöpfchen depolarisiert durch ankommendes Aktionspotenzials
- spannungsgesteuerte Ca+ Ionenkanäle öffnen, Ca+ Ionen strömen mit Konz-Gefälle ins Endknöpfchen
- Caliumanstieg signalisiert transmittergefüllten Visikeln die Wanderung zur präsynaptischen Membran
- Vesikel verschmelzen mit präsynaptischen Membran und entlassen Transmitter in synaptischen Spalt
- Transmitter diffundieren durch syn. Spalt und binden spezifisch an Rezeptoren von transmittergesteuerten Ionenkanälen in der postsynaptischen Membran
- durch Bindung öffnen sich selektive Ionenkanäle und entsprechende Ionen wie Na* und CL- strömen in postsynaptische Zelle
- je nach Ionen die in postsynaptische Zelle einfließen wird in ihr EPSP oder IPSP ausgelöst
- spez. Enzyme spalten Transmittermoleküle von Rezeptoren, Ionenkanäle schließen sich
- Wiederaufnahme der Transmitter/ Spaltprodukte über spezifische Transporter ins Endknöpfchen
Was sind Neurotransmitter?
- sind in synaptischer Endigung enthalten
- meist exzitatorisch (erregend) oder inhibitorisch (verbindend) Wirkend
- abhängig von Rezeptortyp
Was macht Botox als Nervengift?
- verändert Struktur der Proteine die für Fusion von Vesikeln mit präsynaptischer Membran
- Neurotransmitter (Acetylcholin) nicht in Synthetischen Spalt gegeben
- Lähmung Muskulatur, da AP’S nicht auf Muskeln übertragen werden
Was macht das Nervengift Nikotin?
- ähnliche Struktur wie Acetylcholin
- bindet als erregender Pseudotransmitter an die eigentlichen Rezeptoren von Acetylcholin, wird nicht von Acetylcholinemerase abgebaut
- Ionenkanäle bleiben lange geöffnet; gesteigerte Aufmerksamkeit und Dopamin Ausschüttung
Was macht das Nervengift Koffein?
- unterbindet hemmende Wirkung Adenosins durch Verhinderung Blockade Caliumkanäle-> erregende Wirkung
- blockiert Kaliumkanalrezeptoren in postsynaptischer Membran
Was läuft nach dem Aktionspotenzial ab/ wie lange dauert es?
- Dauer: 1ms
- danach erfolgt sofort Repolarisation (kommt manchmal über Ruhepotenzial hinaus = Nachpotenzial)
- Refraktäre Phase: Stelle der Membran bis erreichen Ruhepotenzials nicht erregbar
Das sind Was sind Gliazellen?
- Bindegewebszellen, bilden mit Nervenzellen das Nervensystem
- Stütz und Hüllfunktion, Rolle für den Stoffwechsel
Wie ist die Nervenzelle in ihre Abschnitten/ Funktionen der Abschnitte aufgebaut?
- Soma (Zellkörper) mit verästelten Dendriten => Aufnahme Signale andere Nervenzellen
- Neurit Axon (Netvenfaser) entspringt mit Abgesetzten Axonhügel dem Soma
- Neurit ohne/ geringe Umhüllung = markloses Axon
- Endknöpfchen berühren andere Nervenzellen/ Muskelfasern/ Drüsen (= Synapsen)
Wie funktioniert das Nervensystem grob?
Rezeptorzellen (Neurone) reagieren auf angepassten Reiz
- sensorische Nervenzellen wandeln Umweltreize in Körpersignale um
- motorische Nervenzellen geben Signale an Erfolgsorgane/ Muskeln weiter