Immunbiologie Flashcards
Wie lautet die Definition für Immunbiologie?
…ist ein Teilgebiet der Biologie, welches sich mit den biologischen und biochemischen Grundlagen der körperlichen Abwehr von Krankheitserregern befasst.
Was sind Infektionen und wie können sie übertragen werden?
Infektionen sind das aktive oder passive Eindringen, Verbleiben und anschließende Vermehren von Krankheitserregern in einem Wirt. Übertragungsmöglichkeiten: direkt (Tröpfcheninfektion/Sex), indirekt (Bluttransfusion/ Mückenstiche)
Wie verläuft eine Infektionskrankheit (Schema erklären)
Schema
Was gibt es für Arten von Krankheitserregern?
Krankheitserregergruppen:
1. subzellulare Partikel: Prioren, Viren
2. Prokaryota: Bakterien
3. Eukaryota: Pilze, Protisten, wirbellose Tiere
Was sind unspezifische Immunreaktionen?
Das angeborene Abwehrsystem des Körpers sichert ihn unspezifisch gegen Krankheitserreger. Es wirken passive und aktive Resistenzen zusammen.
Was sind die passiven Resistenzen und welche Arten (Barrieren) gibt es?
Passive Resistenz: Die Körperliche Konstitution verhindert durch mechanische, chemische und mikrobielle Mechanismen das Eindringen bzw. Wirken von körperfremden Strukturen (Bakterien)
(ZB durch Mechanische, Chemische und Mikrobielle Barrieren)
Nenne Beispiele für die Mechanischen Barrieren
- Haut weißt durch verhornte Außenschicht Wasser ab
- Tränenflüssigkeit spülen Augen/ Wischeffekt Augenlieder
- Schleimhäute binden durch Sekretion von Schleim die Fremdpartikel und immobilisieren sie
Nenne Beispiele für chemische Barrieren
- niedriger PH-Wert auf der Haut (3,5), im Scheiden Gewölbe oder im Magen bedingt Abtötung Mikroorganismen
2, Lysozym in Tränen und Speichelflüssigkeit hat bakterielle Wirkung
Nenne Beispiele für mikrobieller Barrieren
- Sowohl in der Mundhöhle und im Darm als auch auf der Haut wird die Vermehrung von Krankheitserregern durch die
Konkurrenz apathogener
Bakterien gehemmt.
Was ist die Aktive Resistenz?
- zweite Abwehrreihe
- gebunden an spezifische Zelltypen
- Makrophagen, Granulocyten und natürliche Killerzellen erkennen mit Rezeptoren breites Spektrum an Erregern
- Makrophage/ Granulocyten = Fresszellen, amöbioide Eigenschaften ermöglichen Phagocythose (Fremdpartikel/ Mikroorganismen werden durch Endocythose aufgenommen und verdaut)
- nach Zerlegung der Antigene durch Phagocythose werden charakteristische Fragmente auf Membranoberfläche präsentiert -> Signalcharakter spezisfische Immunabwehr
Was sind die Grundlagen der spezifischen Immunabwehr?
- ist die erworbene Immunantwort des Körpers, gezielte Abwehr spezifischer Krankheiterreger
- Antigene und Antikörper
Was sind Antigene und Antikörper?
- Antigene: Makromoleküle /Partikel gebundene Molküle an der Oberfläche von Viren/ Bakterien/ Pollen
- Stoffe an die sich Antikörper spezifisch Binden können
- Bindung = Schlüssel Schloss Prinzip
Was sind Antikörper? (Immunglobuline)
- Proteine, die als Reaktion auf Bestimmte Stoffe (Antigene) gebildet werden
- von b-Lymphozyten produziert
Wie ist ein Antigen und der Antigen Antikörper Komplex aufgebaut?
Antigen: aus L-Ketten (variable Region) und H-Ketten (konstante Region)
siehe Abbildung Hefter
Worin wird die spezifische Immunantwort unterschieden?
unterteilt in humorale und zelluläre Immunantwort
Was ist die humorale Immunantwort?
- wird realisiert durch B-Lymphozyten
- Produktion von Antikörpern in Blut bzw. Lymphflüssigkeit -> gegen freie Antigene eingesetzt
Was ist die zelluläre Immunantwort?
- realisiert durch T-Lymphozyten
- Bildung von Killerzellen (gegen Erreger die bereits in Körpereigenen Zellen sind)
Nenne Unterschiede von aktiver und passiver Immunisierung in den Kategorien: Zeitpunkt der
Impfung; Impfstoff, Bildung von Antikörpern, Bildung von Gedächtniszellen, Schutzwirkung
Zeitpunkt:
a=gesunder Zustand, p= kranker Zustand
Impfstoff: a= abgeschwächte Erreger, p= Antikörper von Tieren
Bildung Gedächnisszellen/ Antikörper:
a= Bildung beider
p= keine Bildung
Schutzwirkung: a= langjährig, p= kurz
Wie läuft die aktive Immunisierung ab?
- Schutzimpfung mit abgeschwächten Erregern
- Bildung Antikörper durch B-Plasmazellen, Gedächnisszellen gebildet
- Infektion mit Erreger
- entw. sofortige Bereitstellung Antikörper oder Gedächnisszellen stellen Antikörper her
Beschreibe den den Ablauf der passiven Immunisierung
1.Infektion, Erreger aufgenommen gegen den Körper keine Antikörper besitzt
2. Erkranken, Beschwerden
3. Imitierung Serum mit spez. Antikörpern
4. Bildung Antikörper -> Immunabwehr, Krankheit überwunden, Antikörper als Fremdkörper entsorgt