Neurobiologie Flashcards

1
Q

Reizbarkeit - Definition?

A

Fähigkeit von Organismen Veränderungen der Umwelt und im Körperinneren aufzunehmen und darauf zu reagieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Reizbarkeit - adäquater Reiz?

A

= Reiz, der spezifisch für Rezeptor ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Fotorezeption - Ausgangszustand?

A
  • Stäbchen depolarisiert
  • Natrium-Kanäle offen durch cGMP
  • Dunkelstrom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Fotorezeption - Bedeutung?

A

Umwandlung Lichtreiz in elektrisches Signal/ Erregung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Fotorezeption - Ablauf?

A
  • Lichtabsorption durch Rhodopsin
  • Konformationsänderung bzw. Isomerisierung des Retinals -> Rhodopsin angeregt
  • Erregungskaskade
  • Rhodopsin regt Transducin an
  • Transducin aktiviert Phosphodiesterase
  • PDE spaltet cGMP
  • Na-Kanäle schließen sich -> Hyperpolarisation
  • weniger Ausschüttung Glutamat Transmitter (Hemmstoff)
  • Weiterleitung über Horizontalzellen, Bipolarzellen, Ganglienzellen an Sehnerv -> Gehirn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Neuron - Zellkörper?

A
  • Zentrum
  • notwendige Organellen (PBS)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Neuron - Dendrit?

A
  • Signalempfang
  • Synapsenbildung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Neuron - Axonhügel?

A

Bildung AP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Neuron - Axon?

A

Weiterleitung Erregung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Neuron - Myelinscheide?

A
  • Elektrische Isolation
  • Aus schwannschen Zellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ruhepotenzial - Entstehung?

A

= Ladungsunterschied
- innen negativ geladen
- Ionenverteilung ausschlaggebend (va. K + N)
- Membran selektivpermeabel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ruhepotenzial - Aufrechterhaltung?

A
  • Leckströme Na
  • Natrium-Kalium-Pumpe
    • ATP-Verbrauch
    • 3 Na nach draußen, 2 K nach innen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aktionspotenzial - Ablauf?

A
  • Depolarisation bis Schwellenwert -> Na-Kanäle öffnen sich (spannungsabhängig)
  • Na-Ionen strömen nach innen => Depolarisation
  • bei ca. 50 mV -> Kanäle schließen sich
  • Repolarisation durch ausströmende K-Ionen
  • kurz unter Ruhepotenzial (Hyperpolarisation)
  • Refraktärzeit -> Regeneration der Na-Kanäle -> kein AP möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aktionspotenzial - Weiterleitung allgemein?

A
  • von Axonhügel weg
  • Stelle des Axons positiv geladen -> Umgebung noch negativ -> seitlicher Stromfluss
  • immer wieder neues AP bzw. neue Depolarisierung
  • Strom = beide Richtungen, aber Refraktärzeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aktionspotenzial - Größe Axon?

A
  • je größer, desto schneller
  • weniger Widerstand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aktionspotenzial - saltatorisch?

A
  • schnell
  • elektrisch isoliert an Myelinscheiden
  • Depolarisation immer nur an Schnürringen
  • geringer Energie- und Materialbedarf, weil wenig Ionenpumpen
  • wenig Platzbedarf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Synapse - Ablauf?

A
  1. AP trifft an Endknöpfchen ein
  2. Depolarisation -> Öffnen spannungsabhängiger Calcium-Kanäle
  3. = Signal für Exocytose synaptische Vesikel (Acetylcholin)
  4. Transmitter diffundieren zu postsynaptischer Endigung
  5. Binung an transmittergesteurter Kanäle
  6. Natrium-Einstrom
  7. Spalten der Transmitter durch Acetylcholinesterase
  8. Endocytose der Spaltungsprodukte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Synapse - PSP?

A
  • ensteht durch Einstrom transmittergesteuerte Kanäle
  • wenn Depolarisation über Schwellenwert => Aktionspotenzial
  • PSP = proportional zu Transmittermenge/ Stärke der Erregung
19
Q

Synapse - schlaffe Lähmung?

A

-Blockieren der Na-Kanäle
- Blockieren Ca-Kanäle
- Blockieren Rezeptoren/Ionenkanäle
- Binden an Rezeptoren

20
Q

Synapse - starre Lähmung

A
  • Hemmung spaltendes Enzym
  • verhindern Wiederaufnahme Transmitter
21
Q

Alkohol - Wirkung?

A
  • verstärkt Wirkung hemmende Synapsen/Neuronen -> Bewegungsabläufe
  • erhöhte Dopaminkonzentration (Belohnungszentrum)
  • Bindung an Rezeptoren, die bspw. Endorphine freisetzen
22
Q

Alkohol - Suchtpotenzial?

A
  • Suchtgedächtnis -> Erinnerung an gute Gefühle
  • regt Ausschüttung Dopamin + Serotonin an -> Toleranzerhöhhung -> mehr Alk. nötig
23
Q

Opioide - Wirkung?

A
  • AP kommt im Schmerzneuron an
  • Weiterleitung über Synapse an Rückenmarkszelle
  • Stresssituation: Endorphine binden an Opiat-Rezeptoren des Schmerzneurons -> Öffnung Ca-Kanäle verhindert
  • Morphin bindet auch an diese Rezeptoren
24
Q

Opioide - Suchtpotenzial?

A
  • normal: Umsetzung ATP zu cAMP durch Adenylatcyclase -> cAMP hemmt Adenylatcyclase-Synthese
  • Bindung Opiat: keine Umsetzung ATP -> mehr Adenylatcyclase -> mehr cAMP bis ursprüngliche Konzentration
  • mehr Opiat nötig für gleiche Wirkung
25
Q

Muskelkontraktion - Ablauf?

A
  1. Ausgangssituation: Aktin von Tropomyosin + Troponin bedeckt, Myosinköpfchen in 45°-Stellung mit ATP beladen
  2. Erregung über Motorische Endplatte an Myofibrille weitergeleitet
  3. Auschüttung Calcium aus sarkomatischem Retikulum
    3a. Hydrolyse des ATPs -> 90°-Vorspannung
    3b. Bindung an Troponin -> Konformationsänderung -> Tropomyosin verdeckt nicht mehr Myosinbindestellen
  4. Querbrückenbildung
  5. Abgabe ADP + P -> Umklappen der Myosinköpfchen -> Verkürzung Sarkomer
  6. Neubindung ATP -> Auflösung Querbrücken
26
Q

Muskeln - Krampf?

A
  1. ATP-Mangel -> keine Neubesetzung Myosinköpfchen -> dauerhaft an Aktin gebunden -> dauerhafte Konraktion
  2. Nervengifte -> kontinuierlicher Na-Einstrom, starre Lähmung
  3. Calcium-Überschuss + Magnesium-Mangel -> Myosinbindungsstellen des Aktins immer freiN weil Ca dauerhaft an Troponin gebunden
27
Q

Muskeln - Totenstarre?

A
  • keine Zellatmung mehr
  • keine ATP-Produktion -> schneller Abfall
  • irreversible Verbindung zwischen Myosin- und Aktinfilament => ständige Kontraktion
28
Q

Muskeln - Muskelkater?

A
  • lang anhaltende Beanspruchung/ abrupte Bewegungen -> kleinste Verletzungen im Muskelgewebe
  • Flüssigkeitseinlagerungen + Entzündungsprozesse -> reizen Schmerznerven im umliegenden Gewebe
29
Q

Gehirn - Funktion?

A
  • Steuerung aller wichtigen Lebensprozesse
  • Informationsaufnahme, -speicherung + -verarbeitung
  • Aufnahme -> Verarbeitung -> Aktion
  • ZNS
30
Q

Rückenmark - Funktion?

A

= Verbindung Gehirn + peripheres Nervensystem
- Weiterleitung vom + zum Gehirn
- Reflexzentrum

31
Q

Rückenmark - Reflexzentrum?

A
  • Steuerung einfacher Reaktionen auf bestimmte Reize in Form von Reflexen
  • Reflex = unwillkürliche Reaktion auf Reize
  • ohne Beteiligung Gehirn
32
Q

Rückenmark - Reflexe + Reflexbogen?

A

Eigenreflex = Organ der Reizaufnahme ist Organ der Aktion (Muskel)
Fremdreflex = Rezeptor + Effektor nicht im gleichen Organ

Reflexbogen = neuronale Verbindung: Sinnesorgan -> Rückenmark -> Erfolgsorgan

33
Q

Hormone - allgemein?

A
  • Botenstoffe
  • Wirkung bei geringer Konzentration
  • Bildung in Hormondrüsen
  • wirkungsspezifisch
34
Q

Hypothalamus?

A

Verbindung Gehirn + Hypophyse

35
Q

Hypophyse?

A

Verbindung Nerven- + Hormonsystem, Steuerung Hormonproduktion

36
Q

Hormone - Weg vom Gehirn?

A

Hypothalamus -> Hypophyse -> Hormondrüse im Körper -> Zielzelle

Releasing-Hormone -> Glandotrope H. -> Glandoläre H.

37
Q

Hormone - Blutzuckerregulation allgemein?

A
  • Glucosewert sollte konstant sein (wichtig für Stoffwechsel)
38
Q

Hormone - Blutzucker zu niedrig?

A
  • durch Muskelaktivität
  • Langerhansinseln: Ausschüttung Hormon Glucagon (Gegenspieler Insulin)
    • Neubildung Glucose + Abbau Glykogenreserven
  • Unterstützung durch Sympathikus -> Auschüttung Adrenalin + Hemmung Insulin
39
Q

Hormone - Blutzucker zu hoch?

A
  • durch Nahrungsaufnahme
  • Langerhansinseln: Hormon Insulin
  • Insulin -> Bindung an extrazelluläre Rezeptorproteine -> Senkung Blutzucker
    • Aufnahme Glucose in Zellen
    • Protein- und Fettsynthese aus Glucose
    • Aufbau Glykogen
    • Abbau Glucose
40
Q

Stress - Definition?

A

= körperliche Anpassungsreaktion auf bestimmte der äußeren Umwelt oder dem inneren Milieu entstammende Belastungen (Stressoren)

41
Q

Stress - Distress?

A

negativer, chronischer Dauerstress

42
Q

Stress - Eustress?

A

positiver Stress, Schutz bei Ausnahmesituationen

43
Q

Stressreaktion - Weg Sympathikus?

A

Stressor -> Großhirnrinde -> Limbisches System -> Hypothalamus -> Aktivierung Sympathikus ->
1. Anregung Herz- + Atemmuskulatur (Erhöhung Herzfrequenz, Atmung, Blutdruck)
2. Nebennierenmark -> Noradrenalin (Erhöhung Wachzustand, Aktivierung Nervenzellen) UND Adrenalin (Abbau Glykogen zu Glucose, Erhöhung Blutdruck)

-> Bereitstellung ATP

44
Q

Stressreaktion - Weg Hormone?

A

Großhirnrinde -> limbisches System -> Hypothalamus -> Releasing-Hormon -> Hypophyse ->
1. TSH -> Schilddrüse -> Thyroxin -> Steigerung Grundumsatz (mehr O2-Aufnahme)
2. ACTH -> Nebennierenrinde -> Cortisol -> Hemmung Verdauung, Ausschüttung Rote Blutkörperchen (mehr O2)

-> Bereitstellung ATP