Genetik Flashcards
Genetischer Code - Eigenschaften?
- Nicht überlappend - Ablesen Tripletts hintereinander
- Universell - Codon -> AS bei Organismen gleich
- Redundant - mehrere Tripletts codieren eine AS
- Eindeutig - jedes Triplett codiert eine bestimmte AS
- Kommafrei - keine Leerstelle zwischen Tripletts
Genetischer Code - Definition?
= Zuordnung von Codons zu bestimmten AS bei der PBS
Identische Replikation - Bedeutung?
- Weitergabe Information bei Zellteilung
- keine Verluste
Ident. Replikation - Ablauf?
- Entwinden und Auseinanderschieben der DNA durch Helicase => Repkikationsgabel
- Startsequenzen nötig => Primer -> werden von Primase angebracht
- Ablesen und Aufbauen der DNA von mit DNA-Polymerase
a. Kontinuierlicher Strang
b. diskontinuierlicher Strang -> Okazaki-Fragmente -> Stücke von DNA-Ligase miteinander verknüpft
PBS - Transkription?
- im Zellkern
1. Bildung komplementärer mRNA des codogenen Strangs
2. Startsequenz/Promotor nötig, um Transkription zu beginnen
4. Anlagerung Nucleotide an freiliegende Basen -> Verknüpfung RNA-Polymerase
5. Ende Transkriptionseinheit = Terminatorsequenz
PBS - Spleißen?
- eukaryotische Gene = gestückelt
- enthalten nicht codierende Abschnitte => Introns (prä-mRNA)
- ganzer DNA-Abschnitt transkribiert
- ## Introns herausgeschnitten + Exons miteinander verbunden
PBS - Translation?
- im Cytoplasma
- mRNA wandert zu Ribosomen
- tRNA hat 2 Bindungsstellen: mit AS + Anticodon
- Beginnt mit Start-tRNA (Startcodon)
- Ablesen mRNA + Anlagern passende tRNA
- Ribosom + mRNA gleiten aneinander vorbei, neues Codon liegt frei, tRNA wird wieder frei
- AS eng aneinander -> Peptidbindung
- Ende bei Stoppcodon
- Polypeptid + tRNA verlassen Ribosom
Mitose - Bedeutung?
- Kern- und Zellteilung
- Wachstum + Regeneration
Mitose - Ablauf?
- Interphase
- zwischen Zellteilungen
- ident. Rep. - Prophase
- 2-Chromatid-Chromosomen werden erkennbar
- Nucleolus + Kernhülle lösen sich auf - Prometaphase
- Ausbildung Spindelapparat
- Centromere zur Zellmitte hin verlagert - Metaphase
- Chromosomen auf Äquatorialebene - Anaphase
- Trennung Schwesterchromatiden an Centromer
- werden zu Zellpolen gezogen - Telophase
- Neubildung Kern- une Zellhülle
Mitose - Ergebnis?
2 diploide Tochterzellen mit 1-Chromatid-Chromosomen
Meiose - Bedeutung?
Bildung Geschlechtszellen
Meiose - Ablauf?
- Interphase
- Replikation DNA - Prophase I
- Homologenpaarung in Tetraden (4) - Metaphase I
- Anordnung Tetraden an Äquatorialebene
- Ausbildung Spindelapparat - Anaphase I
- Trennung homologer Chromosomenpaare
- Chromosomen zu Zellpolen gezogen - Telophase I
- Trennung Zellen + Zellkerne - MEIOTISCHE TEILUNG
Meiose - (Zwischen-)Ergebnis?
2 haploide Tochterzellen mit 1-Chromatid-Chromosomen
4 haploide Tochterzellen mit 1-Chromatid-Chromosomen
M + M - Dauer?
Mi: wenige Stunden
Mei: Pf. 1-5 Tage, Tiere bis zu 6 Monate
M + M - Funktion?
Mi: Neuprodukt. Zellkern + Zellen, ungeschlechtliche Fortpflanzung
Mei: Bildung Geschlechtszellen
M + M - Rekombination?
Mi: NEIN
Mei: JA
M + M - Gemeinsamkeiten?
Entstehung neuer Zellen, diploide Mutterzelle, …
inter. Rekomb.?
- zwischen Chromosomensätzen
- bei Mei. Aufteilung Homologe
- zufällige Verteilung Erbgut bei Befruchtung
intra. Rekomb.?
- innerhalb 2 Chromosomen
- Mei. Crossing Over
- Überkreuzen Chromosomenarme -> Austausch gen. Material
- Mendelsche Regel?
- Uniformitätsregel
Kreuzt man die Individuen der Parentalgeneration, die sich in Merkmalen reinerbig unterscheiden, so zeigen sich diese Merkmale in der F1-Generation in gleicher Ausprägung.
- Mendelsche Regel?
- Spaltungsregel
Kreuzt man die Individuen der F1-Generation miteinander, spalten sich die Merkmale in der F2-Generation in einem bestimmten Zahlenverhältnis auf.
- Mendelsche Regel?
- Unabhängigkeitsregel?
Kreuzt man reinerbige Individuen, die sich in mehr als einem Merkmal reinerbig unterscheiden, spalten die Merkmale in der F2-Generation unabhängig voneinander auf
Mutation - Definition?
sprunghafte, nicht durch Vererbung bedingte Veränderung der Erbinformation, welche auf Ebene der DNA, Chromosomenstruktur oder Chromosomenanzahl erfolgen kann
Mutation - Bedeutung?
Steigerung genetische Variabilität
Mutation - Mutagene?
Einflussfaktoren, die eine Mutation hervorrufen können
- UV-Strahlung, Hitze/Kälte
Mutation - Punktmutation?
Mutation, die nur eine einzelne Base betrifft
Mutation - Genmutation?
Substitution, Deletion, Insertion