Neuroanatomie Flashcards

1
Q

Wie ist der Cortex histologisch aufgebaut?

A

folgt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Gliazellen?

A

entdeckt von Rudolf Virchow (glia = griech. Leim)

  • Neuroglia:
    – Astroglia
    – Oligodendroglia
    – Ependymzellen
    – Plexusepithelzellen
  • Mesoglia (als einzige Zellentität aus dem Mesoderm entstehend)
    – Mikroglia
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie ist der somatosensorische Kortex histologisch aufgebaut?

A

Im Gyrus postcentralis enden die Afferenzen aus dem Thalamus (in Schicht 4)

  • die Körnerschichten 2 und 4 sind stark verbreitert
  • granuläre Kortex = Koniokortex (griech. Sand)
  • die Pyramidenzellschichten 3 und 5 sind weniger dominant
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie ist der somatomotorische Kortex histologisch aufgebaut?

A

Vom Gyrus precentralis gehen die Efferenzen zu den motorischen Hirnnervenkernen und zum Rückenmark

  • die Pyramidenzellschichten 3 und 5 sind stark verbreitert
  • Betz-Pyramidenzellen in Lamina 5, die mit ihren Axonen bis in das Sakralmark reichen
  • agranulärer Kortex, da die Körnerschichten weniger dominant sind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Histologische Schichtung des Neokortex?

A

Gliederung in 6 Schichten anhand der Nissl-Färbung

1) zellarme Molekularschicht
2) äußere Körnerschicht mit Stern- und Körnerzellen
3) äußere Pyramidenschicht mit Pyramidenzellen
4) innere Körnerschicht mit Stern- und Körnerzellen
5) äußere Pyramidenschicht mit Pyramidenzellen
6) multiforme Schicht mit polymorphkernigen Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aufgaben von Astrozyten?

A
  • Konstanthaltung des inneren Milieus im ZNS
  • Aufbau der Blut-Hirn-Schranke
  • Phagozytose von abgestorbenen Synapsen
  • Narbenbildung im ZNS = Gliose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aufgaben Mikroglia?

A
  • Phagozytose
  • Antigen-Verarbeitung
  • Zytokin-Sekretion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Durchtrittsstellen Hirnnerven an der Schädelbasis?

A

1) N. olfactorius: Lamina cribrosa (ebenso A. ethmoidalis anterior)
2) N. opticus: Canalis opticus (ebenso A. ophthalmica)
3) N. oculomotorius: Fissura orbitalis superior (ebenso: N. trochlearis, N. ophthalmicus (V1) mit N. frontalis, N. lacrimalis, N. nasociliaris, N. abducens und V. ophthalmica superior)
5) N. trigeminus
- V1 = N. ophthalmicus: Fissura orbitalis superior
- V2 = N. maxillaris: Foramen rotundum
- V3 = N. mandibularis: Foramen ovale (ebenso Plexus venosus foraminis ovalis)
5) R. meningeus n. mandibularis: Foramen spinosum (ebenso A. meningea media)
7) N. facialis: Porus acusticus internus (ebenso N. vestibulocochlearis, A. labyrinthi)
9) N. glossopharyngeus: Foramen jugulare (ebenso: N. vagus, N. accessorius, A. meningea posterior, V. jugularis, Sinus petrosus inferior)
12) N. hypoglossus: Canalis hypoglossus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Durchtrittsstellen branchiogene Fasern (= spez. viszeroefferent) N. facialis an der äußeren Schädelbasis?

A

Foramen stylomastoideum (ebenso A. stylomastoidea)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was zieht durch das Foramen magnum?

A
  • Medulla spinalis = Rückenmark
  • A. spinalis anterior + Aa. spinales posteriores
  • V. spinalis
  • A. vertebralis
  • Radix spinalis n. accessorii
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beschreibe die genikuläre Sehbahn und ihre typischen Läsionen!

A

90% aller Fasern ziehen zum Corpus geniculatum laterale des Thalamus und werden bewusst:

1) N. opticus: ipsilaterale Amaurosis
2) Chiasma opticum: bitemporale Hemianopsie (nur die nasalen Retinafasern kreuzen im Chiasma opticum)
3) Tractus opticus: kontralaterale homonyme Hemianopsie
4) Meyer-Loop = Sehstrahlung = Radiatio optica im Temporallappen: kontralaterale obere Quadrantenanopsie
5) Sehstrahlung im Parietallappen: kontralaterale untere Quadrantenanopsie
6) Okzipitallappen = Area striata: kontralaterale homonyme Hemianopsie bei erhaltener Sehkraft in der Fovea centralis (häufig bei ICB)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Faserqualitäten besitzt der N. oculomotorius?

A

1) somatoefferent = Ncl. n. oculomotorii (M. rectus med., sup., inf., obliqu. inf., M. levator palpebrae sup.
2) allgemein viszeroefferent = parasympathisch = Edinger-Westphal-Kern = Ncl. accessorius n. oculomotorii (M. sphinkter pupillae + M. ciliaris)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Oculomotoriusparese!

A

1) komplett
- Ptosis durch Ausfall M. levator palpebrae superioris
- Auge steht nach unten außen durch Überwiegen des M. rectus lat
- Mydriasis durch Ausfall M. sphinkter pupillae
- gestörte Akkommodation bei Ausfall M. ciliaris

MERKE die parasympathischen Fasern liegen direkt unter dem Epineurium = ganz außen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Besonderheit des N. abducens!

A
  • längster extraduraler Verlauf der Augenmuskelnerven

- anfällig bei Meningitiden, Schädelbasisbruch und Lumbalpunktionen (Nerv gerät unter Zug bei Absinken des Hirnstamms)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Besonderheiten des N. trochlearis!

A
  • einziger HN, bei dem alle Fasern zur Gegenseite kreuzen
  • einziger HN, der dorsal aus dem Hirnstamm (Mesencephalon) austritt
  • längster intraduraler Verlauf der Augenmuskelnerven
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Unterschied periphere und zentrale Trigeminusläsion!

A

1) peripher: Sensibilitätsausfälle entlang der Stirn, Oberkiefer, Unterkiefer
2) zentral: Sensibilitätsausfälle entlang der Sölder-Linien wenn der Ncl. spinales n. trigemini (Schmerz- und Temperaturempfinden) betroffen ist

17
Q

Welche Muskeln werden vom N. trigeminus versorgt?

A
  • M. temporalis
  • M. masseter
  • M. pterygoideus med. et lat.
  • M. mylohyoideus
  • M. digastricus Venter anterior
  • M. tensor tympani
  • M. tensor veli palatini
18
Q

Unterschied zentrale vs periphere Facialislähmung?

A

1) zentral = supranukleär = Läsion im 1. Motoneuron (Gyrus precentralis)
- kontralaterale UNTERE Gesichtsmuskulatur gelähmt
- kontralaterale OBERE Gesichtsmuskulatur unbeeinträchtigt
2) peripher = infranukleär = Läsion im 2. Motoneuron (Ncl. n. facialis)
- ipsilaterale GESAMTE Gesichtsmuskulatur gelähmt

MERKE je nach Läsionsort:

  • Geschmacksverlust der Zunge vordere 2/3
  • reduzierte Tränensekretion und Speichelsekretion
  • Hyperakusis bei ausgefallenem Stapedius-Reflex
19
Q

Wie ist der Ncl. n. facialis zweigeteilt?

A

1) oberer Anteil versorgt mit dem R. temporalis die Stirn und Augenmuskulatur
- bilaterale Innervation durch den Gyrus precentralis

2) unterer Anteil versorgt mit den restlichen Fasern die untere mimische Muskulatur
- kontralaterale Innervation durch den Gyrus precentralis

20
Q

Wie verläuft der nicht-genikuläre Anteil der Sehbahn?

A

10% aller Axone ziehen als MEDIALE Wurzel weiter

  • Colliculus superior: unbewusste Augen- und Kopfbewegungen (vestibulookulärer Reflex)
  • Area pretectalis: Pupillenreflexe und Akkomodationsreflexe
  • Ncl. suprachiasmaticus: zirkadiane Rhythmik
21
Q

Nenne die Nuclei des N. trigeminus

A

von oben nach unten:

  • Ncl. mesencephalicus n. trigemini
  • Ncl. motorius n. trigemini
  • Ncl. principalis n. trigemini
  • Ncl. spinalis n. trigemini –> Schmerz- und Temperaturempfinden –> Sölder-Linien
22
Q

Was versteht man unter der “speziell viszeroafferenten Dienstleistung” des N. trigeminus?

A

der N. trigeminus selbst hat keine viszeroafferenten Fasern

- Fasern der Chorda tympani (N. facialis) lagern sich dem N. lingualis (N. V3) an

23
Q

Was zieht durch die Fissura orbitalis inferior?

A

MERKE Öffnung liegt in der Fossa pterygopalatina

  • N. zygomaticus und N. infraorbitalis des N. maxillaris
  • parasympathische Fasern des Ganglion pterygopalatinum
  • A. infraorbitalis
  • V. ophthalmica inferior
24
Q

Welche Kerngebiete hat der N. facialis?

A
  • Ncl. n. facialis = speziell viszeroefferent = branchiogen (inneres Facialisknie)
  • Ncl. salivatorius superior = allg. viszeroefferent = parasympathisch –> Gl. lacrimalis, submandibularis, sublingualis
  • Ncl. tractus solitarii superior = spez. viszeroafferent = Geschmack
25
Wie verläuft der N. facialis?
- im Kleinhirnbrückenwinkel: Austritt zwischen Pons und Olive - Eintritt über den Porus acusticus internus in das Felsenbein - branchiogene Fasern treten aus dem Foramen stylomastoideum aus = Plexus intraparotideus
26
Was versteht man unter "somatoafferenter Dienstleistung" beim N. facialis?
Der N. facialis selbst hat keine somatoafferenten Fasern - trigeminale Fasern lagern sich dem N. facialis an - sensible Versorgung von: Ohr, Concha, Gehörgangshaut, Membrana tympani
27
Beschreibe den Weg des Tractus spinothalamicus anterior!
Grobe Berührung, Druckempfindung - Tastkörperchen + Haarfollikel - 1. Neuron im Spinalganglion - Umschaltung auf 2. Neuron im Hinterhorn -2 bis +15 Segmente - Kreuzung über die Commissura anterior - Lemniscus medialis in der Medulla oblongata - 3. Neuron im ventralen posterolateralen Thalamuskern - Ende im Gyrus postcentralis
28
Beschreibe den Weg des Tractus spinothalamicus lateralis!
Schmerz- und Temperaturempfinden - freie Nervenendigungen - 1. Neuron im Spinalganglion - Umschaltung auf 2. Neuron in der Substantia gelatinosa auf Segmentebene - Kreuzung auf Segmentebene über die Commissura anterior - 3. Neuron im Thalamus - Ende im Gyrus postcentralis
29
Beschreibe den Weg des Fasciculus gracilis (innen)!
bewusste Propriozeption, Vibration, 2-Punkt-Diskriminierung untere Extremität: - Muskel-, Sehnenrezeptoren, Vater-Pacini-Körperchen - 1. Neuron im Spinalganglion - Umschaltung auf 2. Neuron im ipsilateralen Ncl. gracilis - Kreuzung in der unteren Medulla oblongata - Lemniscus medialis - 3. Neuron im Thalamus - Ende im Gyrus postcentralis
30
Beschreibe den Weg des Fasciculus cuneatus (außen)!
bewusste Propriozeption, Vibration, 2-Punkt-Diskriminierung obere Extremität: - Muskel-, Sehnenrezeptoren, Vater-Pacini-Körperchen - 1. Neuron im Spinalganglion - Umschaltung auf 2. Neuron im ipsilateralen Ncl. cuneatus - Kreuzung in der unteren Medulla oblongata - Lemniscus medialis - 3. Neuron im Thalamus - Ende im Gyrus postcentralis
31
Beschreibe den Weg des Tractus spinocerebellaris anterior!
unbewusste Propriozeption - Muskelspindel, Sehnenrezeptor - 1. Neuron im Spinalganglion - Umschaltung auf 2. Neuron im Hinterhorn auf Segmentebene - ipsi- und kontralateraler Aufstieg - Pedunculus cerebellaris superior - Velum medullare superius - Vermis cerebelli
32
Beschreibe den Weg des Tractus spinocerebellaris posterior!
unbewusste Propriozeption - Muskelspindel, Sehnenrezeptor - 1. Neuron im Spinalganglion - Umschaltung auf 2. Neuron im Hinterhorn im Ncl. thoracicus auf Segmentebene - ipsilateraler Aufstieg - Pedunculus cerebellaris inferior - Velum medullare superius - Vermis cerebelli
33
Beschreibe den Weg der Pyramidenbahn
Willkürmotorik - 1. Neuron im Gyrus precentralis - Capsula interna - Hirnstamm --> Abgang Fibrae corticonucleares bulbi - Fibrae corticospinales: Decussatio pyramidum - 80% kreuzen in den Tractus corticospinalis lateralis, 20% verlaufen ipsilateral im Tractus corticospinalis anterior und kreuzen auf Segmentebene
34
Unterschied laterales und mediales System der motorischen Bahnen?
1) laterales System - Tractus corticospinalis lateralis + Tractus rubrospinalis - distale Muskulatur insb. der oberen Extremität - Feinmotorik von Hand und Arm 2) mediales System - Tractus corticospinalis anterior + Tractus tecto-, reticulo-, vestibulospinalis - Rumpf- und Beinmuskulatur - Rumpf- und Standmotorik