Neuro - Bobath, Spiegeltherapie Flashcards
Bobath
Fazilitation
Geben eines Stimulus an Schlüsselpunkten um Aktivität zu erleichtern
Bobath
Inhibition
Hemmung von pathologischem Muskeltonus und pathologischen Haltungs- und Bewegungsreaktionen
Bobath
Placing
Prüfen des Haltungstonus
- Arm wird passiv bewegt
- ohne verbale Anleitung
- lässt er sich leicht oder gegen Widerstand bewegen?
Holding dazu: kann Patient unaufgefordert automatisch Arm halten?
Bobath
Mirroring
Prüfung der Tiefensensibilität
- Augen zu
- betroffene oEx wird geführt
- Pat. soll mit gesundem Arm nachbewegen
- wenig Berührung durch Therapeut
Bobath
Tonus (im Bobathkonzept)
dauerhafter Grundtons in allen Muskeln (Readyness)
-> für Bewegung wird Tonus dem sensomotorischen Ziel entsprechend koordiniert und abgestimmt
Bobath
Normaler Haltungstonus
hoch genug um gegen Schwerkraft zu wirken, niedrig genug um Bewegung zuzulassen
Bobath
Wichtigste Ideen/ Was macht Konzept aus?
- 24h, Multiprofessionell
- Arbeit mit Schlüsselpunkten (Solar-Plexus, Kopf, Becken, Schultern, Hände, Füße)
- Motorik:
- –normale Bewegung durch
- —–normalen Tonus,
- —–selektive Bewegung mit Fazilitation
- —–verbesserte Haltungskontrolle
- –Hemmung von abnormen Reaktionen, pathologischer Spastik, …
Spiegeltherapie
- Zielgruppe
- Patienten mit Hemiparese aufgrund zentraler Läsion
Spiegeltherapie
- Idee
- reine Bewegungsbeobachtung, Imitation & Vorstellung führt zu ähnlichen Aktivierungsmustern im Hirn wie tatsächlich durchgeführte Bewegung
- wenn Hand bewegt, aber durch Spiegel wahrgenommen wird, wird über das visuelle Feedback der Teil der beeinträchtigten Hand aktiviert
=> Hirn wird ausgetrickst (wenn “Hirn” Bewegung sieht muss da auch eine stattfinden)
Spiegeltherapie
- Durchführung
- Spiegel vor Körpermitte, betroffene Extremität hinter Spiegel
- gesunde Hand manipuliert & Pat. schaut in Spiegel
- Bewegungen auf verbale Anweisung & Sensitraining
Bobath
- Definition
= problemlösendes Verfahren zur Befundaufnahme und Behandlung von Menschen mit Störungen des Tonus, der Bewegung und Funktion aufgrund einer Läsion des ZNS