neu Flashcards
Feststoffvolumen
ohne Poren
Schüttgutvolumen
Volumen von Schüttgut inkl. Poren und Porenräume zwischen den Partikel
Scheinbares Volumen
mit Poren
mit Poren
Scheinbares Volumen
ohne Poren
Feststoffvolumen
Volumen von inkl. Poren und Porenräume zwischen den Partikel
Schüttgutvolumen
Geschwindigkeit
Geschwindigkeit ist eine Ortsänderung pro Zeitintervall.
Immer eine Richtung und eine Rate bzw. einen Betrag, welcher aussagt, wie sehr sich etwas in diese Richtung bewegt.
Betrag kann auch negativ sein.
gleichförmige geradlinige Bewegung
Betrag und Richtung konstant
geradlinig
ungleichförmig
Richtung ist konstant
betrag nicht konstant
gleichförmig
Betrag konstant, daher a = 0.
v darf sich nicht ändern
Transversalwellen
Licht, Wasser
Senkrecht zur Ausbreitungsrichtung
Longitudinalwellen
Schall
Teilen schwingen in Ausbreitungsrichtung
Wellenausbreitung am Hindernis:
Beugung (Hinderniss = Lichtwelle)
Welleneigenschaften werden Berücksichtigt
An einer Kante
Reflektion (Hinderniss viel größer)
Nicht berücksichtigt
Spalt
Brechung (Hinderniss viel größer)
nicht berücktsichtigt
An unterschiedlichen Medien
Thermische Volumensstrommessung
Zwei Thermometer, eine beheitze Stelle. Anhand der Temperatur differenz lässt sich der Volumensstrom errechnen.
Abhängig von: Wärmeübertragung und Fliesgeschwindigkeit.
Kann nur angewendet werden, wenn Erwärmung egal ist.
Bei leicht entzündlichen Gasen, kann diese Methode nicht verwendet werden..
Kohäsion
Die Erscheinung, dass zwischen den Teilchen eines Körpers anziehende Kräfte wirken, wird als Kohäsion bezeichnet.
Verbogener Nagel
Adhäsion
Die Erscheinung, dass zwischen den Teilchen verschiedener Körpers anziehende Kräfte wirken, wird als Adhäsion bezeichnet.
Kreide auf der Tafel
Sphärische Aberration
sphärische Aberration
Die Randstrahlen werden stärker gebrochen als Strahlen, die an der optischen
Achse liegen
→ keine scharfe Vereinigung hinter der Linse
→ sphärische Linsen werden oft nur im achsennahen Bereich verwendet
eine Linse größerer Brennweite verwendet und
durch eine Blende hinter der Linse die achsenfernen Strahlen ausblendet. Damit wird das Bild schärfer, allerdings auch lichtschwächer.
chromatische Aberration
Fehler durch Dispersion (kurzwelliges Licht (blau) wird stärker gebrochen als
langwelliges Licht)
→ Milderung durch Kombination mit einer Zerstreuungslinse von geringerer
Brechkraft, aber aus einem Glas mit höherer Dispersion
Mit Hilfe eines Achromat lässt sich dieser Effekt umgehen, dies ist eine bestimmte Zusammensetzung von Sammel- und Zerstreuungslinse
kontinuitätsgleichung
Volumensstrom = const. = vAAA = vBAB
Die Grenzflächenspannung
bezeichnet mechanische Spannungen und damit Kräfte, die an der Grenze zwischen zwei verschiedenen Phasen auftreten, welche miteinander in Kontakt stehen. Die beiden Phasen bilden eine gemeinsame Grenzfläche, die unter Grenzflächenspannung steht
Zentripedalkaft
Bei einer gleichförmigen Kreisbewegung wirkt auf den Körper stets eine Kraft, die immer zum Kreismittelpunkt zeigt.
Radiale Beschleunigung
Die Radialbeschleunigung gibt an, wie schnell sich bei einer Kreisbewegung die Richtung der Geschwindigkeit ändert. Die Radialbeschleunigung ist eine gerichtete (vektorielle) Größe, die immer zum Zentrum der Kreisbewegung gerichtet ist.
Tangentiale Beschleunigung
vom Radius abhängig. Nahe am Karuselmittelpunkt gering, weiter außen sehr groß
Reibungskraftarten
Haftreibung:
die Körper bewegen sich nicht relativ zueinander
Gleitreibung:
Reibung die bei der relativen Bewegung zweier Körper entsteht
Rollreibung:
Gegenkraft beim Abrollen eins Körpers
- Newtonsches Axiom:
Trägheitsprinzip
Körper in Ruhe bleibt in Ruhe, Körper in Bewegung bleibt in Bewegung.
- Newtonsches Axiom:
Aktionsprinzip
Wirkt auf einen Körper eine Kraft, so wird er in Richtung der Kraft beschleunigt.
Änderung der Bewegung ist der Einwirkung der bewegenden Kraft proportional
- Newtonsches Axiom:
Reaktionsprinzip
Übt ein Körper eine Kraft auf einen anderen Körper aus, übt dieser dieselbe Kraft auf den ersten Körper aus.