Nervensystem Flashcards
Anteile des Nervensystems
-ZNS: Gehirn+ Rückenmark
Fkt: Erzeugung und Verarbeitung von Info
-PNS: Hirnnerven u. Rückenmarksnerven
Fkt: Aufnahme und Weiterleitung von Informationen
Somatische und Vegetative Nervensystem
-Somatische NS (Animalisches NS) Bewusste Wahrnehmung( Interaktion mit Umwelt)
Willkürliche Bewegung (schnelle Info-Verarbeitung)
-Vegetatives NS (Autonomes NS)
Konstanthaltung des inneren Milieus, Regulation der Organfkt. In Abhängigkeit von äußeren Einflüssen
Afferent/ Efferente Erregung
-alle Erregungen, die aus der Peripherie (Haut, Eingeweide) zum ZNS verlaufen,
Sensibel: Empfindungen, die vom ganzen Körper wahrgenommen werden( temp. Schmerz)
Sensorisch: die an Best.Orten (Sinnesorgan) wahrgenommen werden (Sehen, Riechen)
-Efferente Erregung: Alle Erregungen, die vom ZNS in die Periphere verlaufen
Motorisch: Erregungsweiterleitung an Skelett Muskulatur
Gehirn
Encephalon: 1,3-1,5 kg
Nervenzahl: 15-100 Milliarde
Hirnwasser
Liquor Cerebrospinales
Wie viel besitzen sie: 150 ml
Wie viel wird neu gebildet: 500 ml täglich
Funktion: Polsterung, relative Gewichtsreduktion (Gehirn, Rückenmark), Ernährungsfunktion
Hirnhaut (Meningen)Anteile
-Dura mater ( harte Haut)
-Arschnoide mater (Spinngewebeschicht)
-Pia mater (weiche Haut)
Bindegewebshüllen ( mit Blutgefäßen), um Gehirn u. Rückenmark
Funkt. Schutz, Befestigung
Hirnnerven, V- N Trigeminus, VII-N.Facialis
-V- N trigeminus: motorische Kaumuskulator, sensible Ober- u. Unterkiefer mit Zähnen, Gesichtssensibilität
-VII. N.Faciales: motorisch mimische Muskulatur, Geschmack (vordere 2/3 d.Zunge), Nasen- und Kopfspeicheldrüsen(aller außer Gl.Parotideal)
IX N.glossopharyngeus (Zungen, Rachen Nerv)
-motorisch, Sensibel—> Rachen
Ohrspeicheldrüse (gl.parotidea)
Geschmack hinten 1/3 Zunge
X- N Vagus
Hauptbestandteil des Parasympathischen System, Versorgung fast aller Organe im Hals, Brust, und Bauchraum
Xll N. Hypoglossus(Zungen Nerv)
-rein motorisch Zunge
Reflexe
-unwillkürlich, Stereotyp ablaufende Reaktion auf einen Reiz
Reflexe Arten
1- angeborene Reflexe (unkonditionierte Reflexe)
-Eigenreflex: Rezeptor und Effektor im gleichen Organ),Monosynaptisch—> Patellarsehnenreflex
-fremreflex( R u.E in verschiedenen Organe), Polysynaptisch—> Schutzreflexe( Pupillenreflex, Niesen)
2- Erworbene Reflex: konditionierte Reflex, bestimmte Reaktionen können gelernt werden—> Pawlow Reflex(Hund erhöhte speichelproduktion bei Glockenton)
Nervenbotenstoffe: wo kommt Nordadrenalin, Acetylcholin
-Nordadrenalin: Sympathikus
-acetylcholin: Parasympathikus
Vegetative Nervensystem
-Sympathikus : Fight, flight, fright
-parasympathikus: Rest, Digest